Posts mit dem Label Vegan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vegan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kleine Weihnachtsbaum-Quiches

1. Dezember 2024

Bereits zum 5. Mal startet heute der xmas-Boom-Adventskalender und ich darf das erste kulinarische Türchen für euch öffnen. Inzwischen ist es Tradition, dass ich auf meinem Instagram-Kanal darüber abstimmen lasse, ob ich ein süßes oder herzhaftes Gericht zubereiten soll. Nach der Mandarinen-Biskuitrolle (2020) und den kleinen Tiramisu-Kugeln (2021), hat sich die Mehrheit zum dritten Mal für ein herzhaftes Türchen entschieden. 2022 gab es einen gebackenen Adventskranz aus Antipasti-Brötchen, 2023 wurde es mit einem pinken Couscous-Salat und kleinen Toaststernchen festlich.
Heute möchte ich euch meine kleinen Weihnachtsbaum-Quiches mit Quetschkartoffeln und Romanesco ans Herz legen. 
Die Basis ist durch den Kartoffelboden so herrlich simpel zubereitet, dass sich die Quiches stressfrei in ein Weihnachtsmenü integrieren lassen. Zusammen mit etwas Feldsalat und ausgestochenem Gemüse sind sie ein richtiger Hingucker, finde ich.
 
Der gesamte Adventskalender ist weiter unten verlinkt. Jeden Tag wird sich ein neues Türchen öffnen, also schaut gerne wieder hier vorbei und holt euch den Link ab, oder verfolgt unsere Aktion auf Instagram unter xmasboomadventskalender. Morgen geht es mit einem süßen Rezept bei Ina Is(s)t weiter.
Ein großes Dankeschön geht an Jana von Nom Noms food für die gesamte Organisation und Sarah von feiertäglich für die wunderschöne Grafik.
Habt alle einen gemütlichen Start in die Adventszeit. Eure Janke

Vegane Mini-Quiches mit Quetschkartoffeln und Romanesco

Zutaten für 8 normale Muffin-Förmchen: 
  • 8 Kartoffeln (je 70g)
  • 1 Lorbeerblatt 
  • etwas Butter zum Einfetten der Förmchen (hier: pflanzliche Rama)
  • Salz und Pfeffer
  • 300g Creme fraiche/legere (hier: Creme vega/Dr. Oetker)
  • 2 EL Kichererbsenmehl
  • 2 EL Speisestärke
  • 2 EL Hefeflocken*
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Kala Namak (Salz)*
  • 1/2 TL Muskat
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 8 große Romanesco-Röschen (frisch oder TK)

außerdem:

  • Fingerfood-Spieße
  • Möhren o.ä. für die Deko
  • Feldsalat (optional)
  • Granatapfelkerne (optional)
     
Zubereitung: Kartoffeln waschen und samt Schale in Salzwasser mit einem Lorbeerblatt garen (ca. 20 Minuten). Kleine, ofenfeste Förmchen einfetten. Gekochte Kartoffeln samt Schale beherzt zerquetschen und in die Form drücken. Dabei in der Mitte eine Mulde für den Guss bilden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Creme fraiche, Kichererbsenmehl, Speisestärke, Hefeflocken, Salz, Pfeffer und Muskat gut verrühren und auf die Förmchen verteilen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180-200°C Heißluft ca. 20 Minuten backen.
Inzwischen Romanesco in leichtem Salzwasser bissfest garen und Gemüse für die Deko ausstechen.
Romanesco vor dem Servieren mit einem Fingerfood-Spieß auf die kleinen Quiches stecken. 
Nach Lust und Laune mit Granatapfelkernen oder wie auf meinem Bild mit veganen "Bacon Bites" bestreuen und auf etwas Feldsalat setzen.
 
Mit weiteren Möhren (oder anderem rohen Gemüse) und einem leichten Essig-Öl-Dressing, schmeckt der Salat auch sehr gut zu den Weihnachtsbaum-Quiches.

*Da ich mich bei meiner Füllung für pflanzliche Produkte entschieden habe, sorgen die Hefeflocken für einen leicht käsigen Geschmack und Kala Namak ist ein Salz, das durch die enthaltene Schwefelverbindung an Eier erinnert. 

Foodblogger Adventskalender 2024

Und hier kommt der vollständige Adventskalender 2024. Jeden Tag wird sich ein neues Türchen öffnen, das ich dann hier ergänze. Schaut euch gerne vorab auf den Blogs um:

01. Dezember | Jankes Seelenschmaus | Weihnachtsbaum-Quiches

02. Dezember | Ina Is(s)tWeihnachtlicher Bratapfel mit Milchreis-Füllung

03. Dezember | KuechenchaotinLebkuchen-Kuchen (glutenfrei & vegan)

04. Dezember | feiertaeglichHimmlische Pistazien-Crinkle-Cookies

05. Dezember | was eigenesSpekulatius-Tiramisu mit Apfelkompott & Preiselbeeren

06. Dezember | Nom Noms foodWeihnachtliche Spekulatius-Biskuitrolle mit Kirschen

07. Dezember | Zimtkeks & ApfeltarteOmas saftiger Stollenkuchen vom Blech

08. Dezember | 1x umrühren bitte aka kochtopf | Cremiger Dulce de leche Likör

09. Dezember | LabsalliebeWeihnachtliche Dubai-Datteln

10. Dezember | SavoryLensHimbeer-Zimtstern-Dessert

11. Dezember | S-KücheNusshörnchen-Plätzchen

12. Dezember | deichmadameZarte Rinderrouladen wie bei Mama

13. Dezember | GlasgeflüsterBratapfel-Granola

14. Dezember | ELBCUISINEWeihnachtliche Schneekugeln

15. Dezember | Bake to the rootsFranzbrötchen-Ofenschlupfer mit Äpfeln

16. Dezember | KochkarussellSaftiger Hackbraten im Ofen (mit Soße)

17. Dezember | Das KnusperstübchenBrotkranz mit Ofenkäse

18. Dezember | Experimente aus meiner KücheSpekulatius-Torte mit Kirschen

19. Dezember | USA kulinarischGarlic & Herbs Pull-apart-Rolls

20. Dezember | MöhreneckMarzipan-Mohn-Hörnchen

21. Dezember | tastesheriffSelbstgemachte würzige Nussmischung

22. Dezember | WienerbrødGlögg-Gelee - weihnachtlicher Aufstrich ohne Alkohol

23. Dezember | WhatinalovesSchnelle last minute Winterpralinen

24. Dezember | Meine TorteriaKirsch-Marzipan-Konfitüre

Kleine Quiches mit Quetschkartoffeln und Romanesco


Tortellini-Suppe

22. November 2024

Obwohl ich Suppen generell sehr gerne esse, ist der November einer meiner liebsten Monate für Eintopf, Brühe & Co. Dass ich damit nicht alleine bin, beweist unser kleiner "Suppen-Boom", für den insgesamt 5 abwechslungsreiche Rezepte zusammen gekommen sind. Von mir gibt es ein tomatiges Tortellini-Süppchen mit Gemüse und Hülsenfrüchten. Jeder Löffel ist wie ein Mini-Urlaub im Süden.
 
Wenn ihr es etwas "klassischer" mögt oder eine klare Brühe bevorzugt: einfach passierte und getrocknete Tomaten, sowie die italienischen Kräuter weglassen und weitere 250ml Gemüsebrühe ergänzen. Vor dem Servieren einen Hauch frische Muskatnuss darüber reiben.
Die Beiträge von vier lieben Blogger-Kolleginnen findet ihr im Anschluss an mein Rezept.
Auf die Suppe, fertig, los!
 
Vegane Tortellini-Suppe mit Lauch, Bohnen und Erbsen
 

Süßkartoffelstampf mit geröstetem Rosenkohl

24. Oktober 2024

"Saisonal schmeckt's besser" im Herbst mit cremigem Süßkartoffelstampf und aromatischem Rosenkohl aus dem Ofen. Dieses Gericht sorgt für eine ordentliche Geschmacksexplosion auf der Zunge und rückt das kleine Kohlgemüse in ein völlig neues Licht.  
Außerdem erwarten euch in diesem Beitrag acht weitere Herbstrezepte aus unserer Foodblogger-Community.
 
Bevor die Temperaturen bald dauerhaft sinken, sollten wir die aktuelle Gemüseauswahl nochmal richtig genießen und für ordentlich Farbe auf dem Teller sorgen. In den letzten Jahren gab es in der Seelenschmaus-Küche deshalb folgende Rezepte im Rahmen unserer Aktion für euch:
 
Diese Gemüsesorten könnt ihr jetzt noch frisch kaufen:
Blumenkohl, Brokkoli, Brunnenkresse, Chinakohl, Eichblattsalat, Endivie, Feldsalat, Fenchel, Karotten, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Lollo Rosso, Mangold, Maronen (Esskastanien), Meerrettich, Pak Choi, Petersilienwurzeln, Pastinaken, verschiedene Pilze, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rettich, Romanasalat, Rote Bete, Rosenkohl, Rotkohl, Schwarzwurzel, Steckrüben, Süßkartoffel, Topinambur, Weißkohl und Wirsing.

Rosenkohlbowl mit Süsskartoffel

Knusprig kleine Apfel-Crumbles

22. September 2024

Wenn sich 10 süße Apfel-Rezepte in einem Beitrag verstecken, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass heute Herbstanfang ist und gleichzeitig Janas ApfelBoom stattfindet.
Von mir gibt es eine fixe Kleinigkeit, die ich meistens dann zubereite, wenn ich spontan Lust auf Kuchen habe. Also quasi: sofort! Meine kleinen Apfelcrumbles sind ratzfatz im Ofen und können lauwarm ins Bäuchlein wandern. Vorher knuspern sie durch die Haferflocken-Streusel ganz wunderbar im Mund herum.
 
Mini Apple Crumbles

Grüner Couscous-Salat

28. Juni 2024

Kaum vermeldet der Sommer Temperaturen über 25 Grad, ist sie wieder da: meine bedingungslose Liebe zu Couscous-Salaten. Was immer Garten, Vorratsregal oder Kühlschrank hergeben wird dann kombiniert, ausprobiert und im besten Fall landet das Rezept genau hier.
Für unseren #SalatBoom habe ich euch meine aktuelle Lieblingsvariante mitgebracht. Alle Zutaten kommen grün daher und schmecken gemischt ganz wunderbar nach Sonne, Feierabend und Fernweh. 
Je nachdem wie sehr ihr fruchtige Noten in herzhaften Gerichten mögt, könnt ihr bei den Kiwis die klassische, grüne Sorte oder ihre goldene Verwandtschaft auswählen. Probiert einfach aus, was euch besser schmeckt und lasst es mich gerne wissen.
 
Mit einem lieben Dank (für die Organisation) an Jana von Nom Nom food, verweise ich gerne auf die weiteren Teilnehmerinnen unserer kleinen Runde. Alle Beiträge findet ihr nach meinem Rezept. Habt es fein. Eure Janke

Green Couscous

Frühlingsgemüse-Quiche

25. April 2024

Dass der April (die alte Diva unter den Jahreszeiten) aktuell die gesamte Bandbreite an Wetter auffährt, kann unsere Gruppe von "Saisonal schmeckt's besser" nicht erschrecken und schon gar nicht davon abhalten, euch den Frühling schmackhaft zu machen. Endlich stehen wieder frische Gemüsesorten in den Startlöchern und deshalb gibt es von mir heute eine Kombination aus grünem Spargel, feinem Kohlrabi, Lauchzwiebeln und Bärlauch. Verpackt habe ich diese köstliche Mischung in einer Veggie-Quiche mit cremigem Guss und knusprigen Karottenwürfelchen.
 
Die ca. 300g Gemüse könnt ihr übrigens ganz nach eurem eigenen Geschmack variieren. 
Saison haben gerade: Bärlauch, Blumenkohl, Frühlingszwiebeln, Lauch/Porree, Kohlrabi, Mangold, Portulak/Postelein, Radieschen, Rhabarber, Schalotten, Spargel, Spinat, Spitzkohl und Wirsing 🌿 
Was meine lieben Kolleginnen (ja, heute ausschließlich Damen) für euch vorbereitet haben, erfahrt ihr wie immer nach meinem Rezept. Habt es lecker, ihr Lieben.

Quiche mit Frühlingsgemüse

Wirsing-Rouladen mit Couscous-Füllung

25. Januar 2024

Heute heißt es wieder: Saisonal schmeckt's besser. Dass man auch im Winter köstliche Rezepte mit heimischen Gemüsesorten zubereiten kann, beweist unsere Foodblogger-Gruppe mit insgesamt 12 frischen Gerichten. Dabei spielen (jetzt im Januar) natürlich die verschiedenen Kohlsorten, aber auch Rüben eine Hauptrolle. 
Saison haben: Brunnenkresse, Chicorée, Cime di Rapa, Feldsalat, Grünkohl, Lauch, Meerrettich, Maronen (Esskastanien), Pastinaken, Petersilienwurzeln, Portulak, Rosenkohl, Schwarzwurzel, Topinambur und Wirsing. 
Als Lagerware bekommt man außerdem: Chinakohl, Karotten, Knollensellerie, Kürbis, Radicchio, Rote Bete, Rotkohl, Steckrüben und Weißkohl
Ich habe aus beiden Kategorien eingekauft und serviere euch orientalische Wirsing-Rouladen mit einer Füllung aus Couscous, Karotten, Zwiebeln, getrockneten Aprikosen und Pistazie.
Wer zu faul ist, diese Kombi zu formschönen Rouladen aufzurollen, macht einfach eine aromatische Krautpfanne aus diesen Zutaten.
Übrigens: den restlichen Wirsing kann man sehr gut blanchiert einfrieren oder als Rahmwirsing im Glas haltbar machen.

Wirsingrouladen mit Couscous-Füllung

Süßkartoffel-Bowl

21. Januar 2024

Der "Veganuary" ist wortwörtlich in aller Munde und bedeutet, dass interessierte Menschen im ersten Monat des Jahres eine pflanzenbasierte Ernährungsweise ausprobieren, neue Rezepte zubereiten und alternative Produkte entdecken. Gerne unterstützen wir diese Aktion heute mit 10 köstlichen Gerichten und laden euch ein zum "Veganuary Boom"
 
Außerdem möchte ich diesen Beitrag nutzen und euch erzählen, wie es mit meinem eigenen Experiment aussieht. Vielleicht erinnert ihr euch an "Zusammen vegan"? Im Juni 2022 habe ich euch eingeladen, gemeinsam mit mir, eine Woche vegan zu leben.
Seitdem hat sich meine Ernährung tatsächlich stark verändert. Ich hatte schon einige vegetarische Phasen in meinem Leben, die längste davon dauerte sieben Jahre. Seit Sommer 2022 verzichte ich nun erneut auf Fleisch, Wurst & Co. Außerdem konnte ich etwa 85% meiner Ernährung auf pflanzliche Alternativen umstellen und soll ich euch etwas verraten - ich vermisse überhaupt nichts. Im Gegenteil: mein Speiseplan ist so bunt und vielseitig, wie nie zuvor. 
 
Ein sehr wichtiger und großer Baustein sind dabei Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen. Davon habe ich tatsächlich immer eine abwechslungsreiche Auswahl im Vorratsschrank. 
Auch die Lebensmittelindustrie baut auf diese Kategorie, wenn es um vegetarische oder vegane Produkte geht. Grüne Erbsen schieben sich seit einigen Jahren frech in den Vordergrund und verdrängen die Sojabohne. Geschmacklich war es wahrscheinlich noch nie zuvor so einfach, Fleischprodukte in der eigenen Ernährung gegen eine pflanzliche Alternative auszutauschen. Ich kann euch da wirklich mit bestem Gewissen ermutigen, beim nächsten Einkauf vielleicht mal ein neues Produkt in den Korb zu legen. Dazu werde ich euch in den nächsten Tagen einen Beitrag mit meinen Tipps und Favoriten schreiben.
Heute habe ich euch jedoch ein Rezept mitgebracht, das ohne "Ersatz" auskommt, weil es ihn gar nicht nötig hat. Schaut mal hier:

Winter-Bowl mit Süßkartoffel und Kichererbsen

Jiaozi - chinesische Dumplings

11. Januar 2024

Das Bedürfnis der Menschen, bei besonderen Anlässen die Nacht mit Kerzen, Lichterketten oder Feuerwerk zu erhellen, kennt man rund um den Globus. Besonders die religiösen Feste und Bräuche im Winter sind geprägt von Licht als innere und äußere Orientierung. In Thailand und Indien feiert man mit Loi Krathong ein hinduistisches Fest, bei dem Kerzen auf kleinen Flößen aus Bananenstauden zu Wasser gelassen werden. Damit sollen Ärger, Groll und Verunreinigungen der Seele losgelassen werden. 
In Kolumbien feiern die Menschen vom 7. auf den 8. Dezember die Noche de las velitas. Überall im Land treffen sich Familien und zünden im und um das Haus herum Kerzen und Lampions an. So versichern sie sich, dass die heilige Maria den Weg zu ihrem Haus findet und es segnen kann. Und natürlich kennen wir Weihnachten, an dem die Lichter den Stern von Bethlehem symbolisieren und damit die Idee, dass die Geburt Jesu Helligkeit in die Welt gebracht hat.
Drei weitere, beliebte Lichterfeste durfte ich im Dezember, mit je einem traditionellen Gericht, im Magazin der deutschen Rheuma-Liga vorstellen. Eines davon, das chinesische Laternenfest, liegt noch vor uns:

Der Überlieferung nach feiern die Chinesen das Laternenfest bereits seit der Han-Dynastie. Um die Verbreitung des Buddhismus zu fördern, beschloss der Kaiser damals, am 15. Tag des ersten Mondmonats am Kaiserhof und in den Tempeln Laternen aufzuhängen. Das traditionelle chinesische Jahr wird durch den Mondkalender bestimmt und beginnt am 1. Tag des ersten Mondmonats. Später wurde dieser buddhistische Brauch zum Volksfest und verbreitete sich von den zentralen Gebieten Chinas aufs ganze Land. Es ist das wichtigste Fest in China und dauert traditionell 15 Tage bis zum Laternenfest.

Die Laternen weisen eine Vielfalt an Farben, Formen und Mustern auf. Beliebt sind etwa Darstellungen von Tierkreiszeichen, Pflanzen und Fabelwesen, aber auch Szenen aus klassischen Romanen, Legenden und Erzählungen. Als Materialien werden lackiertes Holz, Perlmutt, Pergament, Papier und Horn verwendet. Mit den unzähligen Lichtern wird das neue Jahr beziehungsweise der Frühling begrüßt und die dunkle Jahreszeit verabschiedet. Ein wichtiger Teil der sogenannten "Laternenausstellung" ist das Rätselraten. Entweder enthalten die Darstellungen auf den Laternen bereits Rätsel, oder die Besitzer der Laternen kleben sie zusätzlich darauf, damit die Besucher sie abreißen können, wenn sie ihre Lösung wissen. Wer Rätsel richtig löst, erhält ein kleines Geschenk. 
Zusammen mit der Familie oder Freunden bereitet man süße oder herzhafte Klebreisbällchen zu und isst diese in Ingwersuppe. Mindestens genauso beliebt sind Jiaozi – kleine Teigtaschen, die symbolisch für Silberbarren und Wohlstand im neuen Jahr stehen.
 
In diesem Sinne: ein gutes neues Jahr 2024 für uns alle. Eure Janke
 
Chinesische Dim Sum
 

Kürbis-Muffins mit Knusperstreuseln

26. Oktober 2023

Willkommen zur Herbstrunde von "Saisonal schmeckt's besser", die wir heute wohl in "Kürbis schmeckt besser" umbenennen könnten, denn bei 8 von insgesamt 13 Rezepten spielt dieser die Hauptrolle.
 
Dabei haben jetzt im Oktober noch viele andere, heimische Gemüsesorten Saison:
Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Feldsalat, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karotten, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Mangold, Maronen (Esskastanien), Meerrettich, Pak Choi, Petersilienwurzeln, Pastinaken, Portulak, Radicchio, Rettich, Rote Bete, Rosenkohl, Rotkohl, Schwarzwurzel, Steckrüben, Süßkartoffel, Topinambur, Weißkohl, Wirsing, sowie verschiedene Pilze, Blattsalate und Nüsse.

Ihr könnt im Laden oder auf dem Markt nochmal ordentlich zuschlagen und vielleicht das ein oder andere Gericht von unserer Liste ausprobieren. Die Links findet ihr weiter unten.
Von mir gibt es jetzt den ersten süßen Schmaus in diesem Jahr: Kürbismuffins mit knusprigen Streuseln.

vegane Kürbismuffins mit Knusperstreuseln
 

Bratapfel mit Sauerkraut & Kartoffelhaube

22. Oktober 2023

Der Herbst ist in der Seelenschmaus-Küche angekommen und mit ihm nicht nur ein, sondern gleich vierzehn frische Apfel-Rezepte. Jana von Nom Noms Food hat zum #ApfelBoom aufgerufen und wir haben eine köstliche Auswahl an Kuchen, Schnecken, Muffins und Teilchen für euch vorbereitet.
 
Wer mich kennt weiß: ich mag es herzhaft. Die Kombination aus Äpfeln, Zwiebeln und Kraut gehören für mich so zwingend in den Herbst, wie buntes Laub. 
Wenn dann noch ein cremiger Kartoffelstampf ins Spiel kommt, ist der Geschmack auf der Zunge quasi perfekt.
Ihr seht, es braucht nicht viele Zutaten für meine herzhaften Bratäpfel mit Kartoffelhaube. Wer mag, kann noch (Veggie-)Hack ergänzen. Ansonsten sorgen auch ein paar geröstete Sonnenblumenkerne für Crunsh und ein rundes Aroma.
Die Links zu den Rezepten meiner lieben Mitstreiter*innen findet ihr weiter unten. Schaut unbedingt auch bei der süßen Fraktion vorbei und habt einen wundervollen Tag.  
 
Bratapfel mit Sauerkraut und Kartoffelstampf

Yachaejeon - koreanische Gemüsepfannkuchen

31. August 2023

Es ist Ende August - das heißt: unsere Blogger-Truppe von Saisonal schmeckt's besser trifft sich am heutigen Donnerstag traditionell zur Sommerausgabe und feiert die Vielfalt an frischem Gemüse, die wir aktuell im Garten ernten oder beim Händler kaufen können.
Mir fiel es in dieser Runde erneut schwer, mich für ein oder zwei Gemüsesorten zu entscheiden, deshalb sind es acht geworden. Das schöne an meinen koreanischen Pfannkuchen: ihr könnt genau das Gemüse verwenden, welches ihr am liebsten mögt oder gerade zuhause habt.
Die Zubereitung der Yachaejeon ist denkbar einfach und so lachen mich nun seit mehreren Jahren Rezept-Videos bei You Tube oder Instagram an und rufen: probier mich endlich aus! 
Ganz besonders zauberhaft finde ich den Kanal von Maangchi, einer herzigen Koreanerin, die inzwischen in New York lebt. Schaut da gerne mal rein.
 
Für meine knusprigen Puffer habe ich Karotten, Zucchini, Paprika, Frühlingszwiebeln, Süßkartoffeln und Spinat verwendet. In den Dips findet ihr zusätzlich Gurken, Knoblauch und Jalapeños.
Außerdem haben folgende Gemüse gerade Saison: Artischocken, Auberginen, Batavia, Blumenkohl, Bohnen (grüne, dicke, Stangen-), Brokkoli, Chinakohl, Eichblattsalat, Endivie, Erbsen, Fenchel, Knollensellerie, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Lollo Rosso, Mangold, Pak Choi, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rettich, Romanasalat, Rote Bete, Rotkohl, Rübstiel, Sauerampfer, Spitzkohl, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing und Zuckerschoten.
 
Ihr seht: die Auswahl ist groß und deshalb solltet ihr unbedingt auch bei den anderen Blogs vorbeischauen. Die Links findet ihr (wie immer) weiter unten im Beitrag.
 
Koreanische Gemüsepfannkuchen

Lauch-Ananas-Salat

23. April 2023

Ihr Lieben, ich melde mich mit einem klitzekleinen Beitrag aus meiner "Familien-Pause", da ich heute unbedingt bei Janas Retro-Boom dabei sein wollte. Insgesamt 9 Blogs widmen sich Gerichten, die ihren Ursprung (beziehungsweise ihre besten Jahre) zwischen 1950 und 1980 hatten.
Ganz ehrlich, ich hätte gedacht, mir würde deutlich mehr zum Thema Retro Food einfallen, aber meine Gedanken kreisten sehr lange um Toast Hawaii, Schlammbowle, gefüllte Eier und Mettigel.
Auch eine kleine Umfrage bei Insta ergab kaum neue Ideen.
Letztendlich habe ich mich zwischen drei Salaten aus meiner Kindheit, für den Lauch-Ananas-Salat entschieden (lieben Dank an Saskia für den heißen Tipp).
Ebenfalls zur Auswahl standen Konfetti- und Teenager-Salat - zwei Nudelsalate, die man in den 1980er Jahren auf jedem Buffet fand.
 
Der Lauchsalat hat tatsächlich den Zuschlag erhalten, weil er eine typische Zutat enthält, die bei vielen Retro-Rezepten einfach nicht fehlen darf : die Ananas.
Herzhafte Fleischgerichte erhielten damals alle "diese schöne süße Note", egal ob Rippchen mit Kraut, Lendentopf, Schinkentoast oder Fondue.  
Auch andere exotische Früchte lagen hoch im Kurs. Man kombinierte Banane mit Curry, Mandarinen mit Reis und Kiwis durften auf der berühmten Frischkäsetorte von Tante Anna nicht fehlen.
 
Jetzt seid ihr sicherlich froh, dass es "nur" der Lauchsalat geworden ist, oder? Hier kommt er auch schon:

Veganer Lauchsalat mit Ananas

Wirsing-Pasta mit Pilzen

26. Januar 2023

Es ist wieder an der Zeit für unser Foodblogger-Event "Saisonal schmeckt's besser" und die Winterausgabe 2023 kommt mit so herrlichen Gemüsen wie Grünkohl, Wirsing, Chicorée, Rot- und Rosenkohl, sowie Lauch und Feldsalat daher.
 
Bei mir gibt es heute eine wunderbar cremige Pasta mit "Rahm-Wirsing", den ich nach einem Rezept von Lea Green mit veganer Sahne auf Basis weißer Bohnen zubereitet habe. Mich hat diese Alternative bereits im letzten Jahr bei meiner Pilz-Lasagne begeistert, die mit der Bohnen-Béchamelsauce wirklich sehr köstlich schmeckte.

Tagliatelle mit veganem Rahm-Wirsing, Champignons und Tofu

Rote-Bete-Salat mit Linsen

15. Januar 2023

Mit einer leichten Verzögerung starte ich ins neue Jahr, habe als kleine Entschädigung jedoch nicht nur meine eigene, sondern direkt sieben weitere Rezeptideen im Gepäck. Jana von Nom Nom foods hat zum VeganuaryBoom eingeladen und in der Seelenschmaus-Küche gibt es einen köstlichen Wintersalat. Eines meiner aktuellen Lieblingsgemüse kuschelt sich an nussige Belugalinsen, knackige Apfelstückchen und frische Frühlingszwiebeln. Mit Hilfe eines klaren Dressings und einem Hauch Kreuzkümmel kommt hier zusammen, was zusammen gehört. 

Rote-Bete-Linsen-Salat

Gebackener Adventskranz

1. Dezember 2022

Ihr Lieben, auch in diesem Jahr habe ich die große Ehre und darf unseren xMas-Boom-Adventskalender mit einem kulinarischen Beitrag eröffnen. Hinter Türchen Nummer eins habe ich einen essbaren Adventskranz für euch versteckt, der sich wunderbar als Vorspeise oder vorweihnachtliches Fingerfood eignet.
Meine Version ist vollgepackt mit kleinen Gemüsewürfeln, aber natürlich könnt ihr beim Nachbacken kreativ werden und ganz einfach Zutaten austauschen oder ergänzen. Der Teig sollte dabei nicht zu feucht werden, da er sich ansonsten nur sehr schlecht formen lässt. Am besten tupft ihr Eingelegtes wie z.B. Oliven, Paprika und Tomaten mit einem sauberen Küchentuch ab, bevor ihr es in den Teig einarbeitet.
 
Serviert habe ich meinen Kranz mit verschiedenen Dips und zusätzlichem Antipasti-Gemüse. Kleine Piri-Piri und Oliven eignen sich, zusammen mit etwas Rosmarin, ganz wunderbar zum Dekorieren des fertig gebackenen Kranzes.
Bevor ihr nun direkt zum Rezept huscht, notiert euch am besten, dass es morgen mit Türchen Nummer zwei bei Maras Wunderland weitergeht. Alle weiteren Teilnehmer*innen findet ihr am Ende des Beitrags in einer Übersicht mit entsprechenden Links, die sich am jeweiligen Tag für euch öffnen. Schaut also gerne wieder vorbei.

Ein ganz lieber Dank geht nun noch an Jana von Nom Noms food für die Organisation und Motivation unserer bunten Truppe und an Sarah von feiertäglich, die unsere wunderschönen Grafiken gestaltet hat ♥

Gebackener Adventskranz aus Hefeteig

Bunte Gemüse-Gnocchi mit Pilzragout

27. Oktober 2022

Die letzten Oktobertage sind angebrochen und bevor wir in den November starten, gibt es natürlich noch unseren Foodblogger-Saisonkalender.
Unsere Gruppe von "Saisonal schmeckt's besser" hält heute 12 herbstliche Gerichte für euch bereit - alle Links findet ihr (wie immer) weiter unten.  

Von mir gibt es gemüsige Gnocchi mit Butternutkürbis und Rote Bete. Diese einfachen, kleinen Klöße schmecken köstlich zu einem cremigen Ragout aus braunen Champignons und Lauchzwiebeln.
 
Und auch diese Gemüse bekommt ihr aktuell frisch und regional zu kaufen:
Blumenkohl, Brokkoli, Champignons, Chinakohl, Eichblattsalat, Endivie, Feldsalat, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karotten, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Lollo Rosso, Mangold, Maronen, Meerrettich, Pak Choi, Petersilienwurzeln, Pastinaken, Pfifferlinge, Portulak, Radicchio, Rettich, Romanasalat, Rote Bete, Rosenkohl, Rotkohl, Schwarzwurzel, (Stauden-)Sellerie, Steckrüben, Steinpilze, Süßkartoffeln, Topinambur, Weißkohl & Wirsing.

Selbstgemachte Kürbis- und Rote-Bete-Gnocchi

Kürbis-Chili

16. Oktober 2022

Eintöpfe und Suppen gehören für mich in den Herbst, wie das bunte Laub und triste Regentage. Seit ich mich pflanzlich ernähre (ja, ich ziehe es immer noch durch!), landen One Pot Gerichte mit Hülsenfrüchten tatsächlich noch regelmäßiger auf meinem Teller. Bohnen, Erbsen und Linsen sind eine wertvolle Vitamin- und Proteinquelle und sättigen außerdem ordentlich.
 
Für den heutigen Kürbis-Boom von Nom Nom foods, habe ich ein Bauch und Seele wärmendes Chili zubereitet, bei dem ihr die Fleischeinlage bestimmt nicht vermissen werdet.
Mit etwas dunklem Kakao und einer Messerspitze Zimt, zaubert ihr einen ganz besonderen Geschmack in diesen Herbstschmaus.
Sechs weitere Rezepte mit Kürbis in der Hauptrolle, findet ihr bei den anderen Teilnehmer*innen, die ich euch unten im Beitrag verlinke. Habt es fein, eure Janke.
 
Veganes Chili mit Butternut-Kürbis

Wraps mit Zucchini-Falafel

25. August 2022

Willkommen zu einer neuen Ausgabe von "Saisonal schmeckt's besser!", dem gemüsigen Jahreszeiten-Event. Unsere aktuelle Runde fällt in einen heißen Sommer 2022, der in den meisten Teilen Deutschlands leider viel zu trocken ist. Ja, das muss man so sagen, auch wenn es die Ferienlaune dämpft. 
Hier (bei mir in Mittelhessen) hat es seit einem ganzen Monat nicht geregnet und was das für den Anbau von Gemüse und den damit verbundenen Verbrauch von Wasser bedeutet, sieht man beim Blick auf dürre Beete und Felder sehr deutlich. Es ist nicht einfach, alle Pflänzchen so zu versorgen, dass sie uns am Ende des Tages mit leckeren Lebensmitteln belohnen können. Dabei ist die Vielfalt an heimischen Gemüsen im August so groß, wie in kaum einem anderen Monat des Jahres. 
Das zeigt unsere Foodblogger-Truppe trotz aller Widrigkeiten heute mit 12 köstlichen Rezepten, die ich euch alle am Ende des Beitrags verlinke.
 
Von mir gibt es selbstgemachte Zucchini-Falafel, die ich zusammen mit einer ordentlichen Portion rohem Gemüse und einem schnabulösen Dressing in einen Wrap gewickelt habe. 

Vollkorn-Wrap mit Sommergemüse und Falafel

Tofunara mit Babyspinat

21. Juli 2022

Tofu und ich - das war bisher keine große Liebe. Obwohl ich durchaus gerne mal ein Sojaschnitzel esse und es dabei nach Belieben würze oder paniere, sah ich keinen Nutzen in der beigen, nach nichts schmeckenden Soja-Grundmasse. Bis vor wenigen Tagen fand ich auch Tofu mit Raucharoma nicht sonderlich attraktiv, aber offensichtlich kitzelt mein kleines Experiment "Zusammen vegan" gerade Geschmacksknospen wach, die sich 41 Jahre lang im Tiefschlaf befanden.
Anders kann ich mir nicht erklären, warum es in kurzer Zeit direkt 2x Kritharaki mit "Tofunara" gab und es das Rezept nun direkt auf den Blog schafft. 
Durch rauchige Paprika, Knoblauch und beherztes Anbraten, erhält der sogenannte "Soja-Quark" einen tollen Geschmack und wird zur köstlichen Veggie-Version der Carbonara. 
Eine Portion Spinat dazu und fertig ist der Seelenschmaus für Tag 4 meiner pflanzlichen Themenwoche:
 
Sauce mit Räuchertofu, Knoblauch und Spinat

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS