Posts für Suchanfrage Fingerfood werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Fingerfood werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen

Kleine Weihnachtsbaum-Quiches

1. Dezember 2024

Bereits zum 5. Mal startet heute der xmas-Boom-Adventskalender und ich darf das erste kulinarische Türchen für euch öffnen. Inzwischen ist es Tradition, dass ich auf meinem Instagram-Kanal darüber abstimmen lasse, ob ich ein süßes oder herzhaftes Gericht zubereiten soll. Nach der Mandarinen-Biskuitrolle (2020) und den kleinen Tiramisu-Kugeln (2021), hat sich die Mehrheit zum dritten Mal für ein herzhaftes Türchen entschieden. 2022 gab es einen gebackenen Adventskranz aus Antipasti-Brötchen, 2023 wurde es mit einem pinken Couscous-Salat und kleinen Toaststernchen festlich.
Heute möchte ich euch meine kleinen Weihnachtsbaum-Quiches mit Quetschkartoffeln und Romanesco ans Herz legen. 
Die Basis ist durch den Kartoffelboden so herrlich simpel zubereitet, dass sich die Quiches stressfrei in ein Weihnachtsmenü integrieren lassen. Zusammen mit etwas Feldsalat und ausgestochenem Gemüse sind sie ein richtiger Hingucker, finde ich.
 
Der gesamte Adventskalender ist weiter unten verlinkt. Jeden Tag wird sich ein neues Türchen öffnen, also schaut gerne wieder hier vorbei und holt euch den Link ab, oder verfolgt unsere Aktion auf Instagram unter xmasboomadventskalender. Morgen geht es mit einem süßen Rezept bei Ina Is(s)t weiter.
Ein großes Dankeschön geht an Jana von Nom Noms food für die gesamte Organisation und Sarah von feiertäglich für die wunderschöne Grafik.
Habt alle einen gemütlichen Start in die Adventszeit. Eure Janke

Vegane Mini-Quiches mit Quetschkartoffeln und Romanesco

Zutaten für 8 normale Muffin-Förmchen: 
  • 8 Kartoffeln (je 70g)
  • 1 Lorbeerblatt 
  • etwas Butter zum Einfetten der Förmchen (hier: pflanzliche Rama)
  • Salz und Pfeffer
  • 300g Creme fraiche/legere (hier: Creme vega/Dr. Oetker)
  • 2 EL Kichererbsenmehl
  • 2 EL Speisestärke
  • 2 EL Hefeflocken*
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Kala Namak (Salz)*
  • 1/2 TL Muskat
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 8 große Romanesco-Röschen (frisch oder TK)

außerdem:

  • Fingerfood-Spieße
  • Möhren o.ä. für die Deko
  • Feldsalat (optional)
  • Granatapfelkerne (optional)
     
Zubereitung: Kartoffeln waschen und samt Schale in Salzwasser mit einem Lorbeerblatt garen (ca. 20 Minuten). Kleine, ofenfeste Förmchen einfetten. Gekochte Kartoffeln samt Schale beherzt zerquetschen und in die Form drücken. Dabei in der Mitte eine Mulde für den Guss bilden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Creme fraiche, Kichererbsenmehl, Speisestärke, Hefeflocken, Salz, Pfeffer und Muskat gut verrühren und auf die Förmchen verteilen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180-200°C Heißluft ca. 20 Minuten backen.
Inzwischen Romanesco in leichtem Salzwasser bissfest garen und Gemüse für die Deko ausstechen.
Romanesco vor dem Servieren mit einem Fingerfood-Spieß auf die kleinen Quiches stecken. 
Nach Lust und Laune mit Granatapfelkernen oder wie auf meinem Bild mit veganen "Bacon Bites" bestreuen und auf etwas Feldsalat setzen.
 
Mit weiteren Möhren (oder anderem rohen Gemüse) und einem leichten Essig-Öl-Dressing, schmeckt der Salat auch sehr gut zu den Weihnachtsbaum-Quiches.

*Da ich mich bei meiner Füllung für pflanzliche Produkte entschieden habe, sorgen die Hefeflocken für einen leicht käsigen Geschmack und Kala Namak ist ein Salz, das durch die enthaltene Schwefelverbindung an Eier erinnert. 

Foodblogger Adventskalender 2024

Und hier kommt der vollständige Adventskalender 2024. Jeden Tag wird sich ein neues Türchen öffnen, das ich dann hier ergänze. Schaut euch gerne vorab auf den Blogs um:

01. Dezember | Jankes Seelenschmaus | Weihnachtsbaum-Quiches

02. Dezember | Ina Is(s)tWeihnachtlicher Bratapfel mit Milchreis-Füllung

03. Dezember | KuechenchaotinLebkuchen-Kuchen (glutenfrei & vegan)

04. Dezember | feiertaeglichHimmlische Pistazien-Crinkle-Cookies

05. Dezember | was eigenesSpekulatius-Tiramisu mit Apfelkompott & Preiselbeeren

06. Dezember | Nom Noms foodWeihnachtliche Spekulatius-Biskuitrolle mit Kirschen

07. Dezember | Zimtkeks & ApfeltarteOmas saftiger Stollenkuchen vom Blech

08. Dezember | 1x umrühren bitte aka kochtopf | Cremiger Dulce de leche Likör

09. Dezember | LabsalliebeWeihnachtliche Dubai-Datteln

10. Dezember | SavoryLensHimbeer-Zimtstern-Dessert

11. Dezember | S-KücheNusshörnchen-Plätzchen

12. Dezember | deichmadameZarte Rinderrouladen wie bei Mama

13. Dezember | GlasgeflüsterBratapfel-Granola

14. Dezember | ELBCUISINEWeihnachtliche Schneekugeln

15. Dezember | Bake to the rootsFranzbrötchen-Ofenschlupfer mit Äpfeln

16. Dezember | KochkarussellSaftiger Hackbraten im Ofen (mit Soße)

17. Dezember | Das KnusperstübchenBrotkranz mit Ofenkäse

18. Dezember | Experimente aus meiner KücheSpekulatius-Torte mit Kirschen

19. Dezember | USA kulinarischGarlic & Herbs Pull-apart-Rolls

20. Dezember | MöhreneckMarzipan-Mohn-Hörnchen

21. Dezember | tastesheriffSelbstgemachte würzige Nussmischung

22. Dezember | WienerbrødGlögg-Gelee - weihnachtlicher Aufstrich ohne Alkohol

23. Dezember | WhatinalovesSchnelle last minute Winterpralinen

24. Dezember | Meine TorteriaKirsch-Marzipan-Konfitüre

Kleine Quiches mit Quetschkartoffeln und Romanesco


Gebackener Adventskranz

1. Dezember 2022

Ihr Lieben, auch in diesem Jahr habe ich die große Ehre und darf unseren xMas-Boom-Adventskalender mit einem kulinarischen Beitrag eröffnen. Hinter Türchen Nummer eins habe ich einen essbaren Adventskranz für euch versteckt, der sich wunderbar als Vorspeise oder vorweihnachtliches Fingerfood eignet.
Meine Version ist vollgepackt mit kleinen Gemüsewürfeln, aber natürlich könnt ihr beim Nachbacken kreativ werden und ganz einfach Zutaten austauschen oder ergänzen. Der Teig sollte dabei nicht zu feucht werden, da er sich ansonsten nur sehr schlecht formen lässt. Am besten tupft ihr Eingelegtes wie z.B. Oliven, Paprika und Tomaten mit einem sauberen Küchentuch ab, bevor ihr es in den Teig einarbeitet.
 
Serviert habe ich meinen Kranz mit verschiedenen Dips und zusätzlichem Antipasti-Gemüse. Kleine Piri-Piri und Oliven eignen sich, zusammen mit etwas Rosmarin, ganz wunderbar zum Dekorieren des fertig gebackenen Kranzes.
Bevor ihr nun direkt zum Rezept huscht, notiert euch am besten, dass es morgen mit Türchen Nummer zwei bei Maras Wunderland weitergeht. Alle weiteren Teilnehmer*innen findet ihr am Ende des Beitrags in einer Übersicht mit entsprechenden Links, die sich am jeweiligen Tag für euch öffnen. Schaut also gerne wieder vorbei.

Ein ganz lieber Dank geht nun noch an Jana von Nom Noms food für die Organisation und Motivation unserer bunten Truppe und an Sarah von feiertäglich, die unsere wunderschönen Grafiken gestaltet hat ♥

Gebackener Adventskranz aus Hefeteig

Orientalischer Wrap

10. Januar 2021

Im Januar 2020 habe ich mit den Linsenbällchen in Kokos-Curry-Sauce das mit großem Abstand liebste Rezepte meiner Leser veröffentlich. Kein Gericht wurde bisher so oft nachgekocht, ausprobiert, gegessen und von euch fotografiert, wie mein "All-you-need-is-Beitrag" zum Thema Hülsenfrüchte.
Heute, fast genau ein Jahr später, verabschiedet sich unser monatliches Event mit einem Best-of und den Lieblingsthemen der Teilnehmer. Klar, dass die Hülsenfrüchte und ich da eine Ehrenrunde drehen. Zubereitet habe ich dieses Mal Wraps mit Rotkohl, Kichererbsen und Veggiehack auf Sojabasis.
Die Sojabohne ist ebenfalls eine Hülsenfrucht und wird für sehr viele vegane/vegetarische "Fleischersatzprodukte" verwendet. Diesen sperrigen Begriff möchte ich heute direkt durch "köstliche Alternative" ersetzen, denn genau das sind Veggiehack und Co. für mich.
Wer mit der Sojabohne ein Problem hat, findet inzwischen auch tolle Produkte auf Basis von Erbsen, Lupinen und Kidneybohnen - alles proteinreiche Hülsenfrüchte, die garantiert nicht nach Pappe schmecken, wenn man es richtig anstellt.
Falls euch das Thema generell interessiert, lasst es mich gerne wissen - in meinem Kopf entsteht dazu gerade eine Info-Woche, in der vielleicht das ein oder andere Vorurteil widerlegt werden kann.
Für heute belassen wir es dabei: den Wrap mit orientalisch gewürztem Veggiehack gibt es ab sofort regelmäßig im Hause Seelenschmaus. 

Anyi sagt "Auf Wiedersehen"

Nach zwei Jahren, 24 Ausgaben und insgesamt über 400 Beiträgen machen wir von "All you need is.." den Sack zu und verabschieden uns (vorerst) bei euch. Ursprünglich von Steph (Kleiner Kuriositätenladen) erdacht, haben Nadine vom Möhreneck und ich dieses Gemeinschaftsprojekt geerbt und mit viel Leidenschaft weitergeführt. Inzwischen rücken ähnliche Projekte nach, weshalb wir uns als Planer an dieser Stelle einfach mal elegant zurücklehnen und selbst in die Teilnehmerrolle schlüpfen wollen. 
Ich spreche sicherlich für uns beide, wenn ich sage: es war uns eine riesengroße Freude! 
Danke an alle Teilnehmer für eure kreativen Ideen ♥

Orientalischer Wrap von Jankes Soulfood

Kräuter-Cracker mit Parmesan

12. April 2020

Als wir uns Ende März in unserer All-you-need-is..-Eventgruppe darüber unterhalten haben, ob die Runde im April unter den aktuellen Umständen stattfinden soll, waren wir uns sehr schnell einig, dass es kaum einen besseren Zeitpunkt für selbstgemachte Snacks und leckeres Fingerfood gibt. Jetzt, wo wir alle die Abende zu Hause verbringen, den ein oder anderen Serienmarathon hinlegen oder die zehnte Partie Stadt Land Fluss gegen den Schnellschreiber der Familie verlieren.
Wir spielen übrigens inzwischen die Profi-Version: eine Kategorie von A-Z! Wer eine Liste benötigt, darf sich gerne melden, aber das nur am Rande.

Obwohl ich in den letzten Wochen unwahrscheinlich viel und kreativ aus dem Vorrat gekocht habe, fällt es mir umso schwerer, die Rezepte für euch aufzubereiten und hier zu veröffentlichen. Ich hoffe, der "Fluch" ist mit diesem Beitrag gebrochen und die Freude am Bloggen kehrt wieder zurück. Um die Kräuter-Cracker wäre es besonders schade gewesen, die knuspern so herrlich und schmecken nach Frühling.

Snack aus Dinkelmehl und Parmesan

Fünf

29. April 2019

"Das Zubereiten, Kochen, Backen und Experimentieren mit frischen Zutaten ist Seelenfutter für mich. Dabei ist es ganz egal ob ich ein traditionelles Familiengericht koche oder ein neues Rezept ausprobiere, beides hat für mich seinen Reiz."

Das waren vor fünf Jahren, am 25. April 2014, die ersten Sätze, mit denen mein Blog online ging. Noch am selben Tag folgte Omas Rezept für Grüne Soße und ich war fortan "Foodbloggerin". Während der ersten Tage von Jankes*Soulfood habe ich täglich ein Rezept hochgeladen, um meinem krankheitsgeprägten Alltag eine neue Struktur zu geben. Es half, verlieh mir teilweise Flügel, wo vorher Gewichte an meinen Gedanken zerrten. Im Nachhinein betrachtet, ist diese intensive Phase, die Basis meines Blogs und dient mir immer wieder als Motivation.
Ich schaue gerne auf meine alten Beiträge zurück, auch wenn ich über einige Fotos und Texte inzwischen schmunzeln kann. Die Dokumentation meiner Entwicklung, finde ich spannend und deshalb habe ich nie einen Beitrag gelöscht. Fotos allerdings schon *lach.
Über die Monate und Jahre sind inzwischen knapp 600 Rezepte entstanden; mal ein Smoothie mit nur 3 Zutaten, mal ein ganzes Festtagsmenü.
Es macht mir nach wie vor großen Spaß, meine Rezepte mit euch zu teilen, auch wenn die Regelmäßigkeit manchmal massiv unter meinen gesundheitlichen Einschränkungen leidet.
Mein Wunsch für die Zukunft ist ganz klar und einfach: Weitermachen!

Anlässlich meines Jahrestages, möchte ich heute ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern, beziehungsweise meine Top 5 mit euch teilen. Dafür habe ich einige, für euch hoffentlich interessante, Kategorien ausgesucht und entsprechende Beiträge verlinkt.
Ab dem 01. Mai 2019 geht es dann weiter mit neuen Rezepten, Buchvorstellungen und Events. Bis dann, eure Janke

Foodfotos von Jankes Soulfood
5 meiner liebsten Fotos


Herzhafte Strudelsäckchen mit Kartoffelfüllung

20. Februar 2019

Ihr Lieben, momentan plagt mich das Rheuma. Es zwickt und zwackt so sehr in meinen Gelenken, dass ich nachts kaum schlafe und tagsüber völlig unmotiviert bin. Seht es mir bitte nach, wenn es deshalb aktuell zu größeren Lücken zwischen zwei Rezepten kommt. Sobald es mir besser geht, gibt es wieder regelmäßig frische Beiträge, versprochen.

Glücklicherweise bin ich euch aber noch ein "altes" Rezept schuldig.
Vor Kurzem habe ich ja das kleine Laugengebäck veröffentlicht, das ich vor sage und schreibe zwei (!) Jahren für eine Veranstaltung zubereitet hatte, erinnert ihr euch? Die rasch geknipsten Fotos (direkt vor dem Servieren) sind anschließend in einem Ordner auf meinem PC gelandet und in Vergessenheit geraten.
Das gleiche Schicksal erlitten 40 Mini-Strudel, die es ebenfalls an diesem Abend zu einem köstlichen Glas Wein und einer Autorenlesung gab.
Da ich beide Rezepte nach wie vor toll finde und meine Fingerfood-Kategorie stets gerne erweitere, dürfen nun auch die kleinen Kartoffelstrudel auf den Blog umziehen.
Die Idee dazu, daran erinnere ich mich gut, kam damals von Sarah. Sie hatte gerade einen steirischen Kartoffelstrudel zubereitet. Ihr Rezept hat es allerdings wesentlich schneller ins Internet geschafft und ist auf ihrem Blog Gaumenpoesie nachzulesen.
Habt es fein - bis bald, eure Janke.

Kleine Kartoffelstrudel als Fingerfood

Herzhafter Wabenkuchen mit Sauerkraut

10. Februar 2019

Ich liebe Blechgerichte, egal ob süß oder herzhaft. Die meisten machen wenig Arbeit und man bekommt viele hungrige Gäste auf einen Schlag satt.
Im Sommer komme ich nicht mehr ohne mein Ofengemüse mit scharfen Hackbällchen aus und auch die Winter-Version mit Kohl, Lauch und Kartoffeln wird immer wieder gerne gegessen.
Mit diesem Beitrag erweitere ich die Kategorie Blechgerichte um sagenhafte 38 Rezepte.
Ja, richtig gelesen: Achtunddreißig!
So viele Foodblogs sind nämlich heute bei "All you need is.. Blechgerichte" dabei. Erinnert ihr euch noch an die Runde im Januar? Damals gab es 27 Schmorgerichte und ich habe meinen ersten Sauerbraten zubereitet.
In Ausgabe zwei von "All you need is.." kommt also alles aufs Blech. Die lange und absolut köstlich zu lesende Liste mit allen Links, findet ihr weiter unten.

Ich habe mich für ein Gericht entschieden, das ich so ähnlich vor einiger Zeit beim LECKER Magazin entdeckt habe: den Wabenkuchen.
Aus Teigfladen entstehen kleine, nach oben offene Teigtaschen, die sich auf dem Blech aneinander kuscheln und dadurch herrlich fluffig bleiben. Die einzelnen Waben können nach dem Backen als Fingerfood auseinander gezupft werden. Gefüllt habe ich sie ganz hessisch mit "Rippchen und Kraut". Klingt gut? Dann kommt hier das Rezept für euch: 

Wabenkuchen mit Sauerkraut und Rippchen

Salat-Raketen für die Silvester-Party

27. Dezember 2018

Ihr Lieben, heute erwartet euch der letzte Gemüse-Flashmob 2018 und wie sollte es anders sein, steht er ganz unter dem Motto "Silvester-Party". 
Die Truppe von "Saisonal schmeckt's besser!" hat ein reich gedecktes Buffet mit insgesamt 19 Leckereien für euch vorbereitet. Unsere Gemüse des Monats sind:
Chicoree, Grünkohl, Knollensellerie, Meerrettich, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Lauch, Rote Bete, Rosenkohl, Rotkohl, Schwarzwurzeln, Steckrüben, Topinambur, Weißkohl und Wirsing.
Wie immer durfte sich jeder ein oder mehrere Hauptdarsteller aus dieser Liste aussuchen und damit etwas Feines zubereiten.
Meine Ideen hüpften von Chicorée-Schiffchen zu Glasnudelsalat und weiter zu Gemüsechips, denn sobald man mir das Thema "Fingerfood" als Vorlage gibt, brennen meine Synapsen durch. Und das meine ich im positivsten aller Sinne! Ich liebe es einfach, verrückte Kleinigkeiten zu kreieren.
Aktuell verzeichnen meine "Herzhaften Knallbonbons" und die "Italienischen Hackbällchen mit Pesto-Farfalle" die meisten Seitenaufrufe. Ich hoffe, mein heutiger Beitrag kommt mindestens genauso gut bei euch an, denn dann können wir gemeinsam ein Salat-Feuerwerk zünden. Das macht (außer genussvollen Kaugeräuschen) keinen Lärm und hinterlässt nur ganz wenig Müll. Perfekt! 
Ein festes Rezept kann und will ich euch in diesem Fall nicht an die Hand geben. Vielmehr möchte ich euch zu eurer eigenen Salat-Raketen-Version inspirieren. Meine sieht so aus:

Salat-Spieße für die Silvesterparty

Italienisches Fingerfood

4. Oktober 2018

Ihr Lieben, es gibt neues Fingerfood! Für eine Veranstaltung durfte ich im September dreierlei italienische Snacks zubereiten und mir hat ein Vöglein gezwitschert, dass einige Besucher bereits nach den Rezepten gefragt haben. Das freut mich natürlich riesig und deshalb kommen sie jetzt auf den Blog.
Seit inzwischen vier Jahren, tüftele ich für die Lesungen in unserer örtlichen Bibliothek thematisch passende Kleinigkeiten aus. Im September ging es mit dem Roman "Die große Liebe" von Hanns-Josef Ortheil für die Besucher zuerst akustisch und anschließend kulinarisch nach Italien.   

Italienische Snacks

Feines Fingerfood mit Feigen

14. September 2018

Ihr Lieben, aktuell befinde ich mich im Feigen-Himmel. 
Obwohl wir uns seit etwa 10 Jahren liebevoll um einen Feigenbaum in unserem Familiengarten kümmern, konnte ich dieser Frucht bisher nicht viel abgewinnen. Zwischen "noch nicht reif" und "überreif muffig" gab es seit seiner Ankunft kaum essbare Früchte. 
Dieses Jahr ist jedoch vieles anders. Während der extrem heiße und trockene Sommer so manchem Gemüse in unseren Beeten und Kübeln frühzeitig den Garaus gemacht hat, fand unser Feigenbäumchen dieses Wetter ideal. Wir ernten seit einigen Tagen die schönsten und köstlichsten grünen Feigen, die der Baum jemals produziert hat. Pur sind sie schon eine Wucht, aber zusammen mit Käse genossen, komme ich wirklich ins Schwärmen.

Egal ob in Schinken gewickelt und mit Feta überbacken oder kalt zur Käseplatte: die Feige rettet mich tapfer über jede, frühzeitig vertrocknete Tomate hinweg. Besonders gut gefällt uns auch die Mischung aus Feige und Pflaume als Marmelade. Und während ich nun überlege, was ich aus der nächsten Ernte fabriziere, gibt es für euch heute gleich zwei Rezepte für feines Fingerfood. Kommt gut ins Wochenende - eure Janke.

Fingerfood mit Feigen

[Werbung] Ofen-Tortilla und Croquetas zu Wein aus Rheinhessen

6. September 2018

Ihr Lieben, heute verlege ich Spanien vom Mittelmeer nach Deutschland, oder genauer: ins wunderschöne Weinanbaugebiet Rheinhessen*. Genau von dort habe ich nämlich Post erhalten. Zuerst flatterte per E-Mail eine Einladung in die Soulfood-Küche, ob ich nicht Lust hätte, aus einem vorgegebenen Warenkorb zwei verschiedene Tapas zu kreieren. Inzwischen sollte jeder mitbekommen haben, dass mein kulinarisches Herz unwahrscheinlich laut für kleine Gerichte, Snacks und Fingerfood schlägt. Deshalb war es praktisch unmöglich, diese Einladung abzulehnen. Wieso auch? Es ging um regionale Zutaten, frisches Bio-Gemüse und besten Wein.
Wein? Oh je, in meiner Euphorie hatte ich das wichtigste direkt überlesen: passend zu meinen rheinhessischen Tapas sollte ich zwei Weine wählen. Ob ich da, als jemand der Wein in bloß zwei Kategorien einstufen kann (schmeckt und zu trocken) nicht vielleicht meine Kompetenzen überschreite?
Nein, hieß es, überhaupt kein Problem, ich solle aus drei rheinhessischen Weinen, genau die zwei auswählen, die mir zu meinen Tapas am besten munden. Das traute ich mir dann doch zu und so kam es zum heutigen Beitrag und meiner Teilnahme an "Tapas lernen Rheinhessisch".

Ofen-Tortilla und Croquetas

Crepes-Röllchen mit Winterpesto

28. Dezember 2017

Nach Weihnachten ist vor Silvester. Ich merke das immer daran, dass meine Fingerfood-Beiträge ganz weit nach vorne rücken auf eurer Beliebtheitsskala.  Da passt es ganz vorzüglich, dass mein letztes Rezept für "Das ultimative Pestoding" ebenfalls ein leckerer Snack ist: es gibt Crepes-Röllchen mit Feldsalat- und Rote-Bete-Pesto.
Mit dem heutigen Beitrag beschließen wir unser Pesto-Jahresevent und ich freue mich schon auf neue Herausforderungen im nächsten Jahr. Insgesamt 10 Pestos habe ich dank unserer kleinen Blogger-Gruppe 2017 zubereitet und war dabei immer bemüht, etwas Neues für euch zu kreieren. Dass man Pesto nicht bloß zu Nudeln essen kann, haben wir alle mit vielen, abwechslungsreichen Rezepten bewiesen und hatten großen Spaß dabei. Hier habe ich euch nochmal meine Beiträge aufgelistet. Mein persönliches Highlight war der Oktober mit Naan-Brot und orientalischem Pesto, dicht gefolgt von den Fetawürfeln mit Kirschpesto. Aber seht selbst.

Das ultimative Pestoding 2017

Fingerfood-Pesto-Crepes

Bayrischer Burger mit Leberkäse und Sauerkrautbrötchen

13. Juli 2017

Ihr Lieben, heute ist Burger-Tag!
Insgesamt 8 schnabulöse Kreationen warten darauf, von euch entdeckt und ausprobiert zu werden. Schaut mal hier:

Kleiner Kuriositätenladen | Lángosburger
happy plate | California Burger
SweetPie | Möhren-Sellerie-Burger
Kartoffelwerkstatt | Kartoffel-Zucchini-Burger
Brotwein | Hamburger mit Bacon, Cheese & Onions
Küchenlatein | Spinat-Kichererbsen-Burger
Cakes,Cookies and more | Hamburger Italiana

In der Soulfood-Küche gibt es einen Bayrischen Burger, den ich kurzerhand "The German" getauft habe, da ich anstelle der geplanten Laugenbrötchen, Sauerkrautbrötchen gebacken habe. More german geht ja quasi gar nicht :-)
Die Sauerkrautbrötchen schmecken übrigens auch super in einer kleinen Version als Fingerfood.

All you need is Burger

Hessische Snacks

11. Mai 2017

Ihr Lieben,
heute gibt es nicht nur ein Rezept sondern gleich 13. Und diese kommen auch noch aus meiner absoluten Lieblingskategorie: Snacks & Fingerfood. Gemeinsam mit zwölf weiteren Bloggerinnen wappne ich mich für das anstehende Fernseh-Wochenende und das ESC-Finale in Kiew. Unter dem Motto "Snacks & Knabbereien zum ESC" haben wir gebacken, gerührt und gekocht, um euch eine kleine, feine Auswahl präsentieren zu können. 
In der Soulfood-Küche entstanden "Ahle Wurscht Kreppel" nach einem Rezept von Christine Luckhardt vom Gasthof "Zum Hohen Lohr" in Battenhausen. Schnell gemacht und super lecker.

Im ein oder anderen Jahr ist der Knabberkram dringend nötig, um sich von manch skuriler Darbietung im Fernsehen abzulenken oder um zu vermeiden, dass ich mich über das 17. Trickkleid oder die Windmaschine lustig mache. Trotzdem schaue ich den kultigen Contest immer wieder, weil ich den Grundgedanken so wertvoll empfinde. Gerade in Zeiten wie diesen, könnte sich so manch ein Politiker gehörig was abschauen von den Künstlern des ESC. Was teilweise im Hintergrund gemauschelt wird, steht auf einem anderen Blatt. Mir geht es um die gemeinsame Musik und dafür höre ich mir gerne auch mal für einen Abend die außergewöhnlichsten Stücke aus ganz Europa an. In diesem Sinne: Celebrate Diversity!

Hessische Snacks

Gefülltes Laugengebäck

26. Februar 2017

Hallo, ihr Lieben, wie schön, dass ihr in der Soulfood-Küche vorbei schaut. Heute gibt es sehr, sehr, sehr leckere Laugenstangen, die ratzfatz gefüllt und überbacken werden. Sie eignen sich Ideal als Fingerfood, zum Brunch oder als schnelles Abendessen. Natürlich könnt ihr auch Brötchen verwenden, allerdings haben die Stangen eine größere Knusperkruste, weshalb ich diese bevorzuge. Wer auf die schnabulöse Füllung steht, sollte zu Brötchen greifen. Euch allen einen schönen Sonntag und bis ganz bald.


Herzhaft Backen: Waffeln mit Lauch

1. Februar 2017

Hatte ich eigentlich schon erwähnt, wie gerne ich herzhaft backe? Ich liebe es!  Heute habe ich wieder einmal ein Rezept aus dieser Kategorie für euch vorbereitet, das auf Instagram schon sehnsüchtig erwartet wird. Dort hatte ich nämlich vor einigen Tagen ein Foto meiner noch warmen Waffeln gepostet. Genauer gesagt, waren es Waffeln mit Lauch, die ihr natürlich auch wunderbar mit anderen Gemüsesorten abwandeln könnt.
Sie sind ratzfatz gemacht und können sowohl warm als auch kalt und mit Belag gegessen werden. Zum Schluss habe ich kleine Waffelbites ausgebacken, die sich mit und ohne Dipp als Fingerfood eignen. Ihr seht, diese Waffeln sind vielseitig genießbar und hier kommt auch schon das Rezept:

Lauchwaffeln - Jankes Soulfood

Zutaten:
  • 200g Lauch
  • 1 EL Öl
  • Salz & Pfeffer
  • 3 Eier
  • 250g Buttermilch
  • 50ml Rapsöl
  • 250g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 2 EL 5-Korn-Flocken (oder kernige Haferflocken)
  • 1 EL Petersilie (gehackt)

Lauch waschen und in feine Ringe schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und Lauch darin anbraten. Leicht salzen. 
Eier verquirlen, mit Buttermilch und Öl mischen. Anschließend alle trockenen Zutaten unterrühren und die Masse mit 3 großzügigen Prisen Salz und Pfeffer würzen. Lauch untermischen und den Teig 5 Minuten ruhen lassen. Danach im heißen Waffeleisen ausbacken.

Dazu gab es bei uns Räucherlachs und eine Dill-Senf-Sauce. Die übrigen Waffeln habe ich am nächsten Tag in Würfel geschnitten und in der Pfanne gebacken. Zu einer großen Portion Salat haben sie ganz wunderbar geschmeckt.

Lauchwaffeln - Jankes Soulfood
Waffel Croutons


Gurken-Sushi

2. September 2016

Ihr Lieben, heute gibt es bereits das vorletzte Rezept meiner Gurkenwoche und ich hoffe, den meisten von euch gefällt diese Art der Themenwoche. Hinterlasst mir gerne einmal ein Feedback. Ihr wisst ja, wie sehr ich es liebe, Fingerfood und Snacks zuzubereiten. Die Gurke eignet sich dabei hervorragend für kleine Leckereien. Ob sauer eingelegt auf einem Schinkenbrot, mit Frischkäse aufgerollt oder mit Fischcreme bestrichen - bei mir fehlt sie nie, wenn ich Schnittchen und Platten für ein Buffet mache.
Und genau deshalb habe ich heute ein Fingerfood für euch vorbereitet.
Die Idee dazu habe ich auf Pinterest bei Live Eat Learn entdeckt und fand sie so toll, dass ich dieses inside out Sushi unbedingt ausprobieren musste.
Ich habe mich für eine vegetarische Rohkost-Version entschieden, aber ihr könnt bei der Füllung ganz nach eurem Geschmack kreativ werden.

Cucumber Sushi Rolls von Jankes*Soulfood

Pull apart Pizza-Blume

3. Juli 2016

"Das machen wir mal wieder!" Gemeinsam mit meiner Familie sitze ich am Tisch und alle sind satt und zufrieden. Es hat geschmeckt und gedanklich mache ich bereits einen Vermerk: Rezept darf auf den Blog.
"Das machst du aber wirklich nochmal, ja?!" Sollten meine Mitesser am Küchentisch eine Kehrseite meiner Bloggerei benennen, wäre es diese: ein Großteil der Gerichte muss lange darauf warten, erneut zubereitet zu werden. Und dann fummelt die kreative Koch-Pippi-Langstrumpf in mir am Ende doch wieder am Rezept herum. Sehr zum Leidwesen der hungrigen Meute. 
Einige wenige Rezepte schaffen allerdings den Sprung aufs Treppchen. In den Soulfood-Olymp sozusagen. Sie erlangen Ruhm und Ehre, indem sie genau SO wieder und wieder gekocht oder gebacken werden. Genau diese Rezepte kommen dann oft auch bei euch am besten an.
Im letzten Sommer war es zum Beispiel das Ofengemüse mit Hackbällchen, im Winter gab es das leckere Pilaw gleich mehrfach. Mal mit Hühnchen, mal mit Fisch. 
2016 könnte zum Pizza-Jahr werden, nachdem ich endlich meinen Lieblingsteig gefunden habe. Dieser eignet sich nicht nur für die klassische Version, sondern auch für Fingerfood oder das heutige Rezept.

Pull apart Pizza Blume

Nachos mit Tomaten-Salsa einfach selbstgemacht

2. Juni 2016

Ihr Lieben, heute melde ich mich zurück aus einer kleinen Pause.
Manchmal passieren im Leben 1.0 dann doch "auch" noch aufregende Dinge und die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Hochzeit meiner besten Freundin.
Trotz anhaltender, gesundheitlicher Einschränkungen, konnte ich sie ganz nah begleiten und werde noch sehr lange an diese schönen Tage zurück denken.
Bevor wir uns alle im Hochzeitsrausch befanden, habe ich auf Instagram an zwei Synchronbackaktionen teilgenommen. Bei der ersten ging es um das Thema "Snacks", also genau mein Ding, denn wie ihr inzwischen bestimmt alle wisst, liiiiiebe ich es Fingerfood zuzubereiten. Diesmal wollte ich unbedingt etwas backen, dass es vorher noch nicht "homemade" aus meiner Soulfood-Küche gab.
Herzhafte Knabbereien sind mir meistens lieber als süße und besonders gerne mag ich Nachos. Bisher habe ich die immer gekauft, weil ich nicht im Traum daran gedacht habe, wie einfach man die knusprigen Maismehlecken selbst backen kann. Dazu gab es natürlich noch eine hausgemachte Salsa-Sauce und der perfekte Fernsehabend konnte kommen.

Nachos selbstgemacht

Zutaten für die Nachos:
(nach einem Rezept aus der LECKER Rezepte-App)
  • 150g Maismehl
  • 70g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Chilipulver
  • 1 EL Currypulver
  • 125ml Milch
  • 20g Butter

Maismehl, Weizenmehl, Salz, Zucker, etwas Pfeffer, Chili- und Currypulver miteinander vermischen.
Milch erhitzen, jedoch nicht kochen. Butter in der warmen Milch schmelzen, dann zur Mehlmischung geben und sofort mit der Küchenmaschine oder einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.
Erscheint euch der Teig zu feucht oder klebrig, gebt portionsweise weiter Maismehl dazu.

Thementag USA mit Boozy Bacon Jam, Hotdogs und Caesar Salad

17. April 2016

Dear friends, heute dreht sich auf den Seiten von Jankes*Soulfood alles um die US-amerikanische Küche.
Ich habe euch ein Rundum-Paket geschnürt und bin gespannt, was ihr dazu sagt. Es geht auch direkt los, denn hier auf dem Blog findet ihr ein Rezept für "Boozy Bacon Jam" - eine beschwipste Speckmarmelade mit Zwiebeln, die sehr gut zu Käse und Brot schmeckt, aber auch prima beim Grillen das Fleisch veredelt.
Passend dazu könnt ihr mich auf Instagram besuchen und verfolgen, wie ein echter Soulfood-Hotdog entsteht. Gemeinsam mit vielen anderen Foodbloggern will ich diesem beliebten amerikanischen Fastfood beim #SynchronHotdog eine ganz persönliche Note verpassen - ihr dürft gespannt sein und mir gerne in den Kommentaren verraten, wie euer Traum-Hotdog aussehen würde.

Und als wäre das noch nicht genug, bin ich Gast bei der lieben Gabi und ihrem mega erfolgreichen Blog USA kulinarisch. Liebe Leute, bin ich aufgeregt!
Zum Glück habe ich Gabi im Dezember in Hamburg kennengelernt und weiß, dass sie eine herrlich unkomplizierte, sympathische Bloggerin ist, zu der ich gleich einen Draht hatte.
Im Rahmen von #7Tage7Blogs darf ich heute meine Soulfood-Küche bei ihr vorstellen und habe einen Caesar Salad im Tortilla als Rezept dabei. Kommt unbedingt rüber und mischt euch unter Gabis Leserschaft, ihr werdet es nicht bereuen. Ihr Rezeptearchiv ist randvoll mit Leckereien und es gibt unglaublich viele, informative Beiträge zu entdecken.
Als kleinen Appetizer gebe ich euch ein Löffelchen Speckmarmelade mit auf den Weg.

Speckmarmelade mit Zwiebeln

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS