Posts mit dem Label Hefekuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hefekuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Erdbeer-Rhabarber-Streuselkuchen

26. Mai 2020

Seit über drei Monaten gab es nun keinen Kuchen hier auf dem Blog! Dabei backe ich aktuell so regelmäßig wie noch nie. Gut, nicht immer Kuchen, aber schon auch süße Leckereien, die hier alle bei Laune halten.
Gestern gab es einen, ich möchte sagen "dekadenten" Streuselkuchen mit Erdbeeren und Rhabarber, den ich euch jetzt aber wirklich nicht vorenthalten kann und möchte.
 
Meine gesamte Familie liebt Streuselkuchen mit Hefeteigboden - einen anderen gibt es schlichtweg nicht! Auf dieser Basis lässt sich nämlich bestens aufbauen und man kann, je nach Saison, Früchte zwischen die dicken Streusel stapeln. Jetzt im Mai gab es zuerst Rhabarber-Streuselkuchen und gestern dann die logische Fortsetzung: einen Erdbeer-Rhabarber-Streuselkuchen. 
Den habe ich tatsächlich zum ersten Mal gebacken. Erdbeeren auf Hefeteig hatte ich vorher noch nicht. Schande über mein Haupt - schmeckt das lecker! 
Dank vieler, kleiner Erdbeeren, die ich nicht halbieren musste, war der Kuchen heute nicht durchgeweicht, sondern noch schön fluffig.
So kann ich ihn mit bestem Gewissen zu meiner lieben Nadine vom Möhreneck schicken, denn die sammelt gerade Rezepte mit Erdbeeren. Bis zum 30. Juni 2020 könnt ihr ebenfalls dabei sein. Auf die Erdbeeren, fertig, los!

Erdbeer-Rhabarber-Kuchen mit Streuseln von Jankes*Soulfood

Vom Altvatergebirge nach Mittelhessen: Hochzeitsküchlein

16. September 2019

Es gibt Familienrezepte hinter denen sich große Geschichten verbergen. Geschichten über besondere Menschen, lange Reisen und ferne Länder, aber auch tragische Schicksale. Einem Rezept derart auf den Grund zu gehen, finde ich immer unglaublich spannend.
Die Küchlein, die ich euch heute zeige, stammen aus der Familie meiner Freundin und ich habe sie bereits als kleines Kind geliebt, wenn sie zu einem Fest gebacken wurden.
Die sogenannten "Hochzeitsküchlein" haben einen weiten Weg hinter sich und die Geschichte dazu hat mich in den letzen Tagen sehr bewegt.

Es war ein kalter Wintertag Anfang 1946, an dem die 15-jährige Oma meiner Freundin, zusammen mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester, der Mutter und Großmutter gezwungen wird, ihre Heimat zu verlassen. Das Elternhaus im damaligen "Braunseifen" (heute: Ryžoviště in Tschechien) wird sie nie wieder betreten. Es gehört ihnen nicht mehr. Mit dem, was sie tragen können, bewacht von bewaffneten Soldaten, müssen die Frauen einen Holzwagen besteigen und eine "Reise" ins Ungewisse antreten. Der Vater "ist im Krieg geblieben", erzählt mir die Oma sichtlich bewegt, als wir 73 Jahre später zusammen im Garten sitzen.
"Ich weiß noch, dass unser Weihnachtsbaum geschmückt in der Stube stand. Die Schokoladenanhänger haben wir Jahr für Jahr erneut verwendet", erinnert sie sich. "Das wussten die aber nicht!" Sie grinst und wir denken uns in diesem Moment beide, dass die alte Schokolade furchtbar geschmeckt haben muss, als der Christbaum geplündert wurde.

Am Bahnhof "Römerstadt" (heute: Rýmařov) wird sogar noch das wenige Gepäck gewogen, das die enteigneten Familien dabei haben. "Ich habe mir meinen aussortierten Koffer aber wieder zurückgeholt, als die nicht aufgepasst haben!"
Und dann beginnt sie: die Vertreibung aus dem Sudetenland. "Zusammengepfercht in Viehwaggons" geht es auf den Gleisen Richtung Westen.

Im August 1945 hatten die Siegermächte des zweiten Weltkriegs, auf einer Konferenz in Potsdam, die "humane und ordnungsgemäße Umsiedlung" aller Deutschen aus Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei beschlossen. "Human und geordnet" war jedoch das Gegenteil von dem, was die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen erleben mussten.
Rund 3 Millionen Deutsche verloren ihre Heimat; viele starben auf der Flucht. Die Oma meiner Freundin hatte Glück: sie und die anderen Frauen überlebten die anstrengende und traumatische Reise, die ihr Ende in unserem kleinen Dorf in Mittelhessen fand. Hier arbeiteten die Frauen anfänglich für Kost und Logis bei Familien, die Landwirtschaft betrieben, so auch bei meinen ehemaligen Nachbarn.
"Und dann haben wir die Dorfjugend aufgemischt", sagt die Oma mit einem Lächeln im Gesicht. Neue Freundschaften wurden geknüpft und sie traf ihren zukünftigen Ehemann. Mit ihm zusammen gründete sie die Familie, die generationsübergreifend mit meiner eigenen so eng verbunden ist.
Als ich sie frage, ob sie jemals den Wunsch hatte, zurück in ihren Geburtsort zu reisen und ob sie mit der Gegend noch den Begriff Heimat verbindet, wird sie ernst: "Die wollten uns dort nicht mehr haben, also wollte ich nie wieder hin!"

Ein kleines Stück "Herkunftsland" hat sie jedoch mitgenommen in die neue, hessische Heimat. Die Hochzeitsküchlein mit verschiedenen Füllungen, gehören zu den wenigen Rezepten aus dem Altvatergebirge, die in ihrer Familie bis heute zubereitet werden. 
Am liebsten mit "Flammeschmier" (Pflaumenmus) oder mit Quark und Mohn.

Kleine Hefekuchen mit Pflaumenmus

Herzhafter Wabenkuchen mit Sauerkraut

10. Februar 2019

Ich liebe Blechgerichte, egal ob süß oder herzhaft. Die meisten machen wenig Arbeit und man bekommt viele hungrige Gäste auf einen Schlag satt.
Im Sommer komme ich nicht mehr ohne mein Ofengemüse mit scharfen Hackbällchen aus und auch die Winter-Version mit Kohl, Lauch und Kartoffeln wird immer wieder gerne gegessen.
Mit diesem Beitrag erweitere ich die Kategorie Blechgerichte um sagenhafte 38 Rezepte.
Ja, richtig gelesen: Achtunddreißig!
So viele Foodblogs sind nämlich heute bei "All you need is.. Blechgerichte" dabei. Erinnert ihr euch noch an die Runde im Januar? Damals gab es 27 Schmorgerichte und ich habe meinen ersten Sauerbraten zubereitet.
In Ausgabe zwei von "All you need is.." kommt also alles aufs Blech. Die lange und absolut köstlich zu lesende Liste mit allen Links, findet ihr weiter unten.

Ich habe mich für ein Gericht entschieden, das ich so ähnlich vor einiger Zeit beim LECKER Magazin entdeckt habe: den Wabenkuchen.
Aus Teigfladen entstehen kleine, nach oben offene Teigtaschen, die sich auf dem Blech aneinander kuscheln und dadurch herrlich fluffig bleiben. Die einzelnen Waben können nach dem Backen als Fingerfood auseinander gezupft werden. Gefüllt habe ich sie ganz hessisch mit "Rippchen und Kraut". Klingt gut? Dann kommt hier das Rezept für euch: 

Wabenkuchen mit Sauerkraut und Rippchen

Karamell-Schnecken nach Julie Jones

20. Januar 2019

Letzte Woche habe ich euch eins meiner liebsten Bücher aus dem vergangenen Jahr vorgestellt: "Einfach schön backen" von Julie Jones. Natürlich habe ich es nicht bloß gelesen, sondern tatsächlich sehr schöne Rezepte daraus nachgebacken. Die Karamellschnecken fand ich so unglaublich lecker, dass ich sie euch ausdrücklich ans Herz legen will muss.
Die schwedischen Zimtschnecken kennt ja inzwischen jeder und hier in Deutschland sind Mohnschnecken wortwörtlich in aller Munde, aber Karamellschnecken hatte ich bisher noch keine gegessen.
Einmal gebacken, sind sie von null direkt auf Platz eins meiner Hefeschnecken-Hitlist aufgestiegen und das liegt nicht ausschließlich am köstlichen Sahnekaramell mit Meersalzflocken, sondern auch am besonders fluffigen Hefeteig.
Eigentlich war ich der Meinung, inzwischen meinen "Hefeteig für alle Fälle" gefunden zu haben, aber ich muss sagen, er hat starke Konkurrenz bekommen.
Das leicht salzige Karamell tut sein übriges, um diesen Schnecken Suchtpotenzial zu verleihen! Es ist das i-Tüpfelchen auf jeder Hefeschnecke, die Kirsche auf der Sahne, die...
Verzeihung, ich schweife ab. Hier kommt nun das Rezept für euch, aber wehe hinterher sagt jemand, ich hätte ihn nicht vorher gewarnt.
Habt es fein, eure Janke.

Karamellschnecken von Jankes Soulfood

Petze, Pitsche & Bodderloch

10. April 2018

Ihr Lieben, heute möchte ich euch im Rahmen der Aktion "MundArt - dein Rezept im Dialekt" in unser kleines Dorf mitnehmen und einmal so schreiben, wie die älteren Generationen hier noch reden: in mittelhessischem Platt.
Die Idee dazu kam im Winter auf und ich freue mich riesig, dass ich 10 weitere Foodblogs begeistern konnte, ebenfalls dabei zu sein. Die Links findet ihr weiter unten.

So, etz fange mer o! Derweil mer Richdung Frankfodd die Schnuud ejer eabbes schmoal mache dout, eas se heij bei eus ziemlich braad beim Schwätze. 
Aich kann eus Platt reacht gout verstieh, schwätzes owwer neat, deshalb hott mir mein Babba bei de Iwwersetzung vo dem Rezept geholfe. Der schwätzt neemlich noch perfekt Platt met sein Leu. So gern weij aich schiene Wearder off Platt hiern, komme deij mir nur schwier iwwer die Libbe. Schoad drimm, deas eus Mundoart nooch un nooch ausstirbt. Deshalb mache mir doas etz zesomme un freue eus ganz oarch, wann ihr aach Schbass dro hott.
Als Rezept hu aich auch de "Petzekuche" mettgebroocht. Doas eas enn ganz tübische Hewekuche ean euser Gejend. Den hunn mei Ommas immer so gebacke.
Un weij sich die Mundoart vo Dorf zou Dorf innerschaare dout, so eas eas aach met de Kuche. Bei eus peatzt mer Delle ean de Daig, deshalb saan mir Petzekuche. E Steck weirer ean Owerhesse, komme deijfe Lächer ean de Daig un mecht se met Bodder voll (Bodderlochskuche) owwer dout Schmoad un Zocker eneann un sääd Pitschekuche dezou.
Un wann de Kuche gout geroare war, saad mei Omma Tilly immer: "Kealle, Kealle, doas schmoacht vielleichd so gout!" ♥

Butterlochkuchen von Jankes Soulfood

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS