Kichererbsen-Salat

7. Juli 2019

Gemütliche Abende auf dem Balkon, morgens nicht im Skianzug mit dem Hund raus müssen, frisches Gemüse aus dem Garten und den ganzen Tag barfuß laufen - dafür liebe ich die Sommermonate. Kulinarisch steht mir der Sinn nach kleinen Gerichten und Salat. Viel Salat! Eine heimliche Leidenschaft: selbstgemachte Pommes mit Kopfsalat und Saure-Sahne-Dressing. Dafür lasse ich jedes Grillwürstchen links liegen!
Zusätzlich zu den vielen Schüsseln mit grünem Salat, gibt es regelmäßig heißgeliebte Klassiker wie zum Beispiel den einfachen Nudel-Gurken-Salat oder erfrischende Melone mit Feta aus dem Soulfood-Archiv. Dort haben sich in den letzen 5 Jahren rund 30 Rezepte eingefunden, stöbert euch bei akuten Salat-Gelüsten gerne mal durch.
In die Liste einreihen darf sich heute ein aromatischer Kichererbsen-Salat mit getrockneten Tomaten, Feta und Frühlingszwiebeln. Den Schärfegrad könnt ihr ganz nach Belieben regulieren. Habt einen schönen Sonntag, eure Janke 🌸

Kichererbsensalat mit getrockneten Tomaten

Beerenkuchen mit Kokos-Baiser

1. Juli 2019

Vor einigen Tagen habe ich auf Instagram eine kleine Umfrage gestartet. Ich war dabei, Beeren aus dem Garten zu verarbeiten und neugierig, welche Sorten ihr, vor den Bildschirmen, bevorzugt. Beim Duell Erdbeere vs. Himbeere entschieden sich (zu meinem heimlichen Entsetzen) 2/3 für die Erdbeere. Das Duell Johannisbeere vs. Heidelbeere ging hingegen sehr knapp aus. Hier lag die Heidelbeere mit 54% vorne. Stachelbeeren mögt ihr laut meiner (nicht repräsentativen) Umfrage überwiegend gar nicht, Maulbeeren sind nur wenig bekannt und Brombeeren ganz okay.
Ich muss also dringend Werbung für die beerigen Randgruppen machen! Nur 30% für die Himbeere, ich bin nach wie vor erschüttert!
Als hätte sie die Dringlichkeit meiner Mission geahnt, flatterte eine Einladung zum "Beerensommer" von Jessis Schlemmerkitchen in mein Postfach. Perfektes Timing!
Und so gibt es heute eine Beerenoffensive mit vielen, köstlichen Rezepten. Weiter unten findet ihr die Link-Liste mit allen Teilnehmern dieser Blogparade und in den sozialen Netzwerken gibt es zusätzliche Beiträge unter #beerensommer2019.

In der Soulfood-Küche entstanden gleich zwei Varianten eines einfachen Rührteigs mit Kokosbaiser-Topping. Dazwischen versteckt: Himbeeren, Johannisbeeren, Maulbeeren und einige wenige Walderdbeeren.

Einfacher Beerenkuchen mit Kokosbaiser

Gemüse-Rösti-Waffeln

27. Juni 2019

Ihr Lieben, einen großen Applaus dafür, dass ihr euch bei den aktuellen Temperaturen bis 39°C überhaupt fürs Kochen und im speziellen für ein Waffelrezept interessiert. Euren Mut belohne ich mit einem herrlich frischen Radieschen-Quark, den ich zu meinen Gemüse-Rösti aus dem Herzchen-Waffeleisen serviere.
Da in meinem Hirn bereits die Kernschmelze begonnen hat, werde ich mich heute sehr kurz fassen: für die Juni-Ausgabe von "Saisonal schmeckt's besser" haben wir insgesamt 13 abwechslungsreiche Sommer-Rezepte für euch zusammengetragen. Die Linkliste findet ihr (wie immer) am Ende des Beitrages. Viel Freude beim Stöbern und trinkt mir bei der Hitze ausreichend Wasser. Happy Schwitzing - eure Janke

Rösti-Waffeln

Kräuterbutter à la Café de Paris

20. Juni 2019

Dieses Jahr werde ich noch zur Kräuterhexe, wenn das so weitergeht. Seit Wochen kann ich nicht genug bekommen von den herrlichen Aromen, die mich aus meinen Balkonkästen anduften. Da meine Schnittlauchblüten-Butter auch bei euch sehr gut ankam, habe ich erneut eine feine, buttrige Grillbeilage zu Fleisch, Gemüse und Fisch kreiert.

Eigentlich wollte ich eine klassische Café de Paris-Butter zubereiten. Nachdem ich etwa 10 Anleitungen und Artikel durchgelesen hatte, war klar, dass es keine "klassische Version" gibt. Außer dem Original natürlich, dessen Rezeptur jedoch streng geheim gehalten wird.
Kleiner Exkurs: der Name "Café de Paris" steht ursprünglich für die Buttersauce, die im "Restaurant du Coq d'Or" in den 1930er Jahren in Genf erstmals serviert wurde. Die Tochter der Eigentümer-Familie Boubier, heiratete nämlich den Eigentümer des "Café de Paris". Klingt nach einer gelungenen Verbindung, wenn man anschließend eine Sauce nach dem Laden des Schwiegersohnes benennt, oder?! 
Heute bezeichnet man sowohl Sauce, als auch Butter und die dafür benötigte Gewürzmischung mit "Café de Paris". 
Mein Plan, wenigstens eine gemeinsame Basis in den vielen Rezepturen zu erkennen, scheiterte letztendlich an der Schuhbeck'schen Mischung mit unfassbaren 26 (!) Kräutern und Gewürzen. Demnach hätte ich meinen gesamten Gewürzschrank unter die Butter rühren können. Schließlich habe ich einfach die Zutaten verwendet, die mir in der Vielzahl der Rezepte am besten gefielen et voilà: nun gibt es noch eine Variante. 
Vielleicht schmeckt sie euch genauso gut, wie mir.

Kräuterbutter a la Cafe de Paris

Herzhafte Grüne-Soße-Torte

16. Juni 2019

Ihr Lieben, am 06. Juni 2019 hieß es bereits zum zweiten Mal "Frankfurt isst Weltrekord". Meine liebenswürdigen, kräuterverrückten Mithessen wollten so viele Portionen ihrer Grünen Soße verkaufen, dass es für einen Eintrag ins Guinnes-Buch der Weltrekorde reichen sollte.
Als riesengroßer Grüne-Soße-Fan freute ich mich schon seit mehreren Monaten auf dieses Ereignis und plante, es mit einem kleinem Blogevent virtuell zu begleiten. Sogar über die Grenzen Hessens hinaus, fand ich tapfere Mitstreiter für meine grüne Mission.

Als es schließlich in die heiße Phase ging und der Beitrag für meine Grüne-Soße-Sandwich-Torte geschrieben werden wollte, hat mich über Nacht ein Rheumaschub lahmgelegt. Nichts ging mehr; mit knirschenden Zähnen musste ich meiner Truppe absagen und lag am Tag der Tage mit Fieber im Bett. Grün war lediglich mein Gesicht, aber so ist es manchmal im Leben und aufgeschoben heißt schließlich nicht aufgehoben. Nicht, wenn es um Grüne Soße geht!
Somit reiche ich meinen Beitrag heute höchst offiziell nach und verlinke euch natürlich nachträglich die köstlichen Rezepte der Grüne-Soße-Party-Crew.
Für den Weltrekord hat es übrigens auch im zweiten Anlauf nicht gereicht. Mit 181.096 Portionen wurde das Ziel (231.775 Grüne-Soße-Mahlzeiten) leider verfehlt. Ich denke, da können wir uns auf eine Wiederholung in zwei Jahren freuen!

herzhafte Frischkäse-Kräuter-Torte

Herzhafter Rhabarber-Flammkuchen

30. Mai 2019

Wann immer ich Flammkuchen backe, sage ich mir: 'Das machst du jetzt öfter! Erkläre einen Tag in der Woche zum Flammkuchen-Tag!'
Denn, mal ehrlich, die kleine Cousine der Pizza ist fix gemacht und so wandelbar, dass es eigentlich nie langweilig wird beim Essen. Egal ob süß oder herzhaft belegt.
Für die aktuelle Runde von Saisonal schmeckt's besser, gibt es von mir einen Frühlings-Flammkuchen mit Rhabarber und frischem Baby-Spinat. In der Soulfood-Küche fast schon Standard: der Feta aus Schaf- und Ziegenmilch dazu. Wenn ihr diesen säuerlichen Salzlakenkäse nicht mögt, könnt ihr ihn problemlos durch einen würzigen Hartkäse ersetzen.
Nachdem meine Eckdaten für das heutige Rezept feststanden (Rhabarber, Feta, rote Zwiebeln), sind die Pferde mit mir durchgegangen und ich habe noch Bacon, Pinienkerne und Spinat ergänzt. Ich mag die verschiedenen Konsistenzen sehr gerne beim Essen und der frische Spinat gibt dem Flammkuchen den letzten Schliff.
Wie ihr seht, ich war hin und weg von der wilden Kombination und bin nun gespannt, was ihr dazu sagen werdet.
Alle 16 Beiträge der anderen Teilnehmer der Mai-Runde, findet ihr am Ende des Beitrags.
Ganz viel Spaß beim Stöbern, eure Janke

Frühlings-Flammkuchen von Jankes Soulfood

Schnittlauchblüten-Butter

28. Mai 2019

Zum Abschluss meines kleinen Schnittlauchblüten-Specials, möchte ich euch eine feine Kräuterbutter ans Herz legen, die durch die lila Blüten besonders hübsch aussieht.
Falls ihr das Kräuter-Risotto und den Schnittlauchblüten-Essig verpasst haben solltet, klickt euch gerne nochmal in die Beiträge rein.
Ich finde es immer toll, wenn man ein Kraut so vielseitig verarbeiten kann. Leider habe ich den Zeitpunkt verschusselt, an dem unser Schnittlauch auf dem Balkon Knospen hatte. Diese kann man nämlich super zu Kapern einlegen. Mit einer größeren Ausbeute an Blüten, hätte ich zudem ein Blütensalz machen können. Ebenfalls ein sehr schönes Geschenk aus der Küche. Beim nächsten Mal dann! 
Es würde mich freuen, wenn ich euch für die Schnittlauchblüten begeistern konnte und ihr sie nun fleißig in eurer Küche einsetzt.
Habt es lecker - eure Janke. 

Kräuterbutter mit Schnittlauchblüten

Schnittlauchblüten-Essig

27. Mai 2019

Weiter geht es mit meinem klitzekleinen Schnittlauchblüten-Special.
Rezept Nummer zwei benötigt lediglich die Zutaten, die der Name vorgibt: Essig und Schnittlauchblüten.
Die Kombination dieser beiden Zutaten ergibt einen herrlich bunten Kräuteressig für Salatsaucen. Mit seinem leicht scharfen, etwas süßen Aroma eignet er sich besonders gut als Ersatz für gehackte Zwiebeln oder Schalotten in Dressings. Abgefüllt in kleine Flaschen, ist der Schnittlauchblüten-Essig ein einfaches, aber sehr hübsches Geschenk aus der Küche.

Essig mit Schnittlauchblüten

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS