Butternut-Kürbis-Suppe

27. September 2019

Bisher gibt es im Soulfood-Rezeptarchiv leider viel zu wenige Rezepte für Kürbisfans, was daran liegt, dass der Kürbis und ich, wie soll ich sagen, uns nur sehr zaghaft annähern. Begonnen hat unsere "Bekanntschaft" mit einer Marmelade. Damals habe ich den Kürbis noch sehr viel lieber vor der Haustür dekoriert, als in der Küche zubereitet und gegessen.
Es folgte ein Experiment, bei dem ich zusätzlich zum Kürbis noch Pastinaken in Muschelnudeln gefüllt habe. Ein Gericht, von dem meine Mam heute noch schwärmt, das mir jedoch nur wegen der leckeren Lauchsauce dazu geschmeckt hat.
Nach diesem Geschmackserlebnis, mussten der Kürbis und ich eine Trennung auf Zeit vereinbaren, die ihr fulminantes Ende fand, als ich 2017 den Spaghetti-Kürbis für mich entdeckte. Gefüllt mit kräftigem Bergkäse und Schinken, ein einfaches Herbst-Soulfood.
Heute kann ich diese sehr kurze Liste um ein weiteres Rezept ergänzen, das mir jedoch ausnahmslos gut schmeckt! Sehr gut sogar!
Es gibt cremigen Butternutkürbis - einmal als Suppe und einmal zu Pasta.
Eigentlich also gleich zwei neue Kürbisgerichte! Hurra 🎃

Cremige Kürbissuppe aus Butternut

Quitten-Ingwer-Fruchtaufstrich

23. September 2019

Obwohl ich in den letzten Wochen sehr fleißig war und unsere Kellerregale inzwischen wieder gut gefüllt sind, gibt es trotz Herbstanfang immer noch frisches Obst und Gemüse in unserem Garten, das auf seine Verarbeitung wartet.
In den Beeten wachsen aktuell Möhren, Paprika, Spinat und Staudensellerie;
zusätzlich haben wir eine große Portion Quitten von unseren lieben Nachbarn erhalten. Einen Teil davon werden wir wohl entsaften und zu Gelee verarbeiten - das schmeckt besonders gut in Weihnachtsgebäck. 
Aus der anderen Hälfte habe ich einen herrlich cremigen Fruchtaufstrich gezaubert. Zusammen mit frischem Ingwer, schmeckt die Mischung nicht nur aufs Frühstücksbrötchen, sondern auch zu aromatischem Käse.
Zusätzlich zu meinem Rezept, gibt es einige Infos und Tipps zu den knubbeligen Riesen, die ursprünglich aus dem östlichen Kaukasus stammen.
Bei uns in Deutschland wachsen sie am besten in den Weinanbaugebieten.. und ganz offensichtlich: bei meinen Nachbarn!

Fruchtaufstrich aus Quitten

Vom Altvatergebirge nach Mittelhessen: Hochzeitsküchlein

16. September 2019

Es gibt Familienrezepte hinter denen sich große Geschichten verbergen. Geschichten über besondere Menschen, lange Reisen und ferne Länder, aber auch tragische Schicksale. Einem Rezept derart auf den Grund zu gehen, finde ich immer unglaublich spannend.
Die Küchlein, die ich euch heute zeige, stammen aus der Familie meiner Freundin und ich habe sie bereits als kleines Kind geliebt, wenn sie zu einem Fest gebacken wurden.
Die sogenannten "Hochzeitsküchlein" haben einen weiten Weg hinter sich und die Geschichte dazu hat mich in den letzen Tagen sehr bewegt.

Es war ein kalter Wintertag Anfang 1946, an dem die 15-jährige Oma meiner Freundin, zusammen mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester, der Mutter und Großmutter gezwungen wird, ihre Heimat zu verlassen. Das Elternhaus im damaligen "Braunseifen" (heute: Ryžoviště in Tschechien) wird sie nie wieder betreten. Es gehört ihnen nicht mehr. Mit dem, was sie tragen können, bewacht von bewaffneten Soldaten, müssen die Frauen einen Holzwagen besteigen und eine "Reise" ins Ungewisse antreten. Der Vater "ist im Krieg geblieben", erzählt mir die Oma sichtlich bewegt, als wir 73 Jahre später zusammen im Garten sitzen.
"Ich weiß noch, dass unser Weihnachtsbaum geschmückt in der Stube stand. Die Schokoladenanhänger haben wir Jahr für Jahr erneut verwendet", erinnert sie sich. "Das wussten die aber nicht!" Sie grinst und wir denken uns in diesem Moment beide, dass die alte Schokolade furchtbar geschmeckt haben muss, als der Christbaum geplündert wurde.

Am Bahnhof "Römerstadt" (heute: Rýmařov) wird sogar noch das wenige Gepäck gewogen, das die enteigneten Familien dabei haben. "Ich habe mir meinen aussortierten Koffer aber wieder zurückgeholt, als die nicht aufgepasst haben!"
Und dann beginnt sie: die Vertreibung aus dem Sudetenland. "Zusammengepfercht in Viehwaggons" geht es auf den Gleisen Richtung Westen.

Im August 1945 hatten die Siegermächte des zweiten Weltkriegs, auf einer Konferenz in Potsdam, die "humane und ordnungsgemäße Umsiedlung" aller Deutschen aus Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei beschlossen. "Human und geordnet" war jedoch das Gegenteil von dem, was die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen erleben mussten.
Rund 3 Millionen Deutsche verloren ihre Heimat; viele starben auf der Flucht. Die Oma meiner Freundin hatte Glück: sie und die anderen Frauen überlebten die anstrengende und traumatische Reise, die ihr Ende in unserem kleinen Dorf in Mittelhessen fand. Hier arbeiteten die Frauen anfänglich für Kost und Logis bei Familien, die Landwirtschaft betrieben, so auch bei meinen ehemaligen Nachbarn.
"Und dann haben wir die Dorfjugend aufgemischt", sagt die Oma mit einem Lächeln im Gesicht. Neue Freundschaften wurden geknüpft und sie traf ihren zukünftigen Ehemann. Mit ihm zusammen gründete sie die Familie, die generationsübergreifend mit meiner eigenen so eng verbunden ist.
Als ich sie frage, ob sie jemals den Wunsch hatte, zurück in ihren Geburtsort zu reisen und ob sie mit der Gegend noch den Begriff Heimat verbindet, wird sie ernst: "Die wollten uns dort nicht mehr haben, also wollte ich nie wieder hin!"

Ein kleines Stück "Herkunftsland" hat sie jedoch mitgenommen in die neue, hessische Heimat. Die Hochzeitsküchlein mit verschiedenen Füllungen, gehören zu den wenigen Rezepten aus dem Altvatergebirge, die in ihrer Familie bis heute zubereitet werden. 
Am liebsten mit "Flammeschmier" (Pflaumenmus) oder mit Quark und Mohn.

Kleine Hefekuchen mit Pflaumenmus

Winzer-Fladen

8. September 2019

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich bei einigen gleich unbeliebt mache:
Hurra, der Herbst ist da!
So sehr ich die warmen Sommertage in diesem Jahr genossen habe (und das war wirklich noch nicht sehr oft der Fall!), so sehr freue ich mich gerade über sanften Regen und die etwas kühleren Temperaturen. Da fühle ich mich deutlich wohler.
Mit unserer heutigen Runde von "All you need is..", lässt sich der Herbst auch kulinarisch einläuten, denn unser Thema lautet: Pizza, Zwiebel- und Flammkuchen.
Ich wollte meinen Basis-Pizzateig schon ewig mit Vollkornmehl ausprobieren und habe nun die Gelegenheit genutzt. Entstanden sind herzhafte Winzerfladen mit Dinkel-Vollkornmehl, Sauerkraut, roten Trauben und Zwiebeln. Die warmen, süßen Früchte passen perfekt zum Kraut und dem ebenfalls leicht säuerlichen Teig. Wer mag, kann die Fladen mit Feta und/oder Schinkenspeck ergänzen und einen neuen Wein dazu genießen. Ich sag doch, der Herbst ist wunderbar!
Schaut unbedingt auch bei den anderen Teilnehmern vorbei, weiter unten habe ich alle Beiträge verlinkt.
Habt es fein - eure Janke

Brotfladen mit Sauerkraut und Trauben

Bunter Gemüse-Eintopf

29. August 2019

Als ich diesen Beitrag vor einer Woche vorbereitet habe, erschien mir ein spätsommerlicher Gemüseeintopf bei angenehmen 22 Grad perfekt für die August-Runde von "Saisonal schmeckt's besser". Super einfach gemachte, extrem leckere Feierabendküche. Passt!
Während ich nun die Einleitung schreibe, dreht sich neben mir fröhlich der Ventilator und zeigt kuschelwarme 28 Grad an. Um 23 Uhr.
Da müssen wir jetzt durch, ihr Lieben! Die kühleren Tage kommen bestimmt und dann ist mein buntes One Pot Sommergemüse genau das richtige Futter. Schmeißt alles zusammen, was ihr gerne mögt, gerade im Garten ernten oder auf dem Markt kaufen könnt und der Rest macht sich fast von selbst.
Als Faustregel könnt ihr euch merken: auf 1 Kilogramm küchenfertiges Gemüse kommt 1 Liter Flüssigkeit (hier passierte Tomaten und Brühe). Gewürze und Kräuter sind variabel und können ganz nach eurem Geschmack angepasst werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren - eure Janke

Eintopf mit Sommergemüse

[Buchrezension] Simple. Das Kochbuch

26. August 2019

Jeder von uns, der gerne kocht und frische Lebensmittel verarbeitet, hat eine etwas andere Vorstellung von "simplen Rezepten". Mal sind es schnell zubereitete Gerichte, mal die mit den wenigsten Zutaten; andere Speisen schiebt man in den Ofen und kann sie die nächsten 4 Stunden sich selbst überlassen.
Genau diesen verschiedenen Kochtypen oder entsprechenden Situationen, widmet sich Yotam Ottolenghi in seinem aktuellen Buch "SIMPLE".
Selbstverständlich kommt, der in Jerusalem geborene, Ottolenghi auch bei derartigen "Einschränkungen" nicht ohne Geschmacksfeuerwerk aus, weshalb man der vermutlich einfachen Zutatenliste jedes Gramm Sumach, Za'atar und Harissa verzeiht und ich den Gang in die gut sortiere Gewürzabteilung dringend empfehle! Davon sollte man sich keinesfalls abschrecken lassen, denn das Buch hält, was es verspricht. Wer Yotam Ottolenghis Art zu kochen und backen noch nicht kennt, für den ist dieses Buch der ideale Einstieg. Die 140 neuen Rezepte und knapp 200 Fotografien machen große Lust auf die orientalische Küche und gerade die vielen, kleinen Gerichte lassen sich problemlos in jede Alltagsküche integrieren.
    

  

Erschienen am 28.09.2018 im Dorling Kindersley Verlag.
Gebundene Ausgabe mit 320 Seiten.
ISBN: 978-3-8310-3583-0
Preis: 28,00€ 














 








Salatgurken im Glas

22. August 2019

Lange habe ich gegrübelt, was ich dieses Jahr mit den vielen Salatgurken anstelle, die unser Garten so fleißig hervorbringt. Irgendwann nach dem 10. Gurkensalat der Saison stand fest, dass ein Teil der leckeren Ernte haltbar gemacht werden muss.
Warum die sauer eingekochte Salatgurke bei vielen auf ein "och nö, lass mal lieber.." trifft, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel, nachdem ich es nun erstmals selbst ausprobiert habe.

Mir schmeckt sie in einem Sud mit frischem Dill richtig gut und eine neue Portion für den Einkochtopf lässt bestimmt nicht lange auf sich warten. Nächstes Jahr werde ich eventuell (natürlich ganz liebevoll) darauf hinweisen, dass wir mit 8 Gurkenpflanzen kulinarisch überfordert waren. Oder ich befülle das Regal erneut mit Salatgurken im Glas - schauen wir mal!

Salatgurken lecker einkochen

Nudel-Hähnchen-Salat

20. August 2019

Selten habe ich soviel frisches Obst gegessen, wie in diesem Sommer. Meistens nasche ich lieber eine Tomate vom Strauch, als Erdbeeren und Co zu pflücken. In den letzen Wochen nehme ich jedoch alles mit: Maulbeeren, Kirschen, Feigen, Pfirsiche, Mirabellen - lecker!
Auch in Hauptspeisen und Salaten mag ich eine fruchtige Komponente von Jahr zu Jahr lieber. Die Kombination aus Hähnchen, Pfirsichen und Curry weckt bei manchen vielleicht nostalgische Gefühle und andere können überhaupt nichts damit anfangen, aber ich esse sie unwahrscheinlich gerne.
Zusammen mit Nudeln und frischem Rucola, entsteht ein köstlicher Sommersalat, den man am liebsten direkt aus der Schüssel löffeln möchte.
In diesem Sinne, ihr Lieben - heute mache ich es kurz und sage: unbedingt ausprobieren!

Fruchtiger Nudelsalat mit Hähnchen

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS