In diesem Jahr blüht der Schnittlauch in unseren Balkonkästen besonders fleißig und so konnte ich in den letzten Tagen drei schöne Rezepte mit den zartlila Blüten für den Blog umsetzen.
Mein kleines Special beginnt heute mit einem frühlingshaften Kräuter-Risotto, morgen zeige ich euch, wie man Schnittlauchblüten-Essig ansetzt und am Dienstag gibt es eine wunderschöne Schnittlauchblüten-Butter für den nächsten Grillabend.
Mancherorts hält sich immer noch das Gerücht, dass man Schnittlauch nicht mehr essen sollte, sobald er beginnt zu blühen. Diese Annahme ist falsch. Ich habe mich schlau gemacht und gelernt, dass die blütentragenden Halme fester werden, um unter der "Last" der Blütenköpfchen nicht einzuknicken. Die vorher zarten Röhren werden deutlich dicker und holziger, der Schnittlauch verliert zunehmend an Aroma und steckt all seine Energie in das Wachstum der Blüte. Die Stängel bekommen dadurch einen bitteren Geschmack und sind deshalb wenig genießbar, jedoch nicht giftig. In den zarten, nach frischem Schnittlauch schmeckenden Blüten stecken wertvolle Vitamine, weshalb diese sogar sehr gesund sind.
Mein kleines Special beginnt heute mit einem frühlingshaften Kräuter-Risotto, morgen zeige ich euch, wie man Schnittlauchblüten-Essig ansetzt und am Dienstag gibt es eine wunderschöne Schnittlauchblüten-Butter für den nächsten Grillabend.
Mancherorts hält sich immer noch das Gerücht, dass man Schnittlauch nicht mehr essen sollte, sobald er beginnt zu blühen. Diese Annahme ist falsch. Ich habe mich schlau gemacht und gelernt, dass die blütentragenden Halme fester werden, um unter der "Last" der Blütenköpfchen nicht einzuknicken. Die vorher zarten Röhren werden deutlich dicker und holziger, der Schnittlauch verliert zunehmend an Aroma und steckt all seine Energie in das Wachstum der Blüte. Die Stängel bekommen dadurch einen bitteren Geschmack und sind deshalb wenig genießbar, jedoch nicht giftig. In den zarten, nach frischem Schnittlauch schmeckenden Blüten stecken wertvolle Vitamine, weshalb diese sogar sehr gesund sind.
Die Konsequenz: Blütenköpfe abschneiden, Stängel entsorgen. Die Halme ohne Blüten, können wie gewohnt verarbeitet und gegessen werden.