Seit wir im Januar unser Event "Saisonal schmeckt's besser" ins Leben gerufen haben, freue ich mich auf die Runde im Frühherbst. Den mag ich, auch kulinarisch betrachtet, einfach besonders gern. Und so kam es, dass ich Ende August äußerst optimistisch ein Pilzgericht in unsere Link-Sammlung eingetragen habe, obwohl die Sonne seit Wochen ungnädig vom Himmel brannte. Der Regen wird schon noch kommen und die Pilze sprießen lassen, dachte ich.
Diese Hoffnung starb am Montag! Ein Anruf beim Sportkollegen meines Paps, der leidenschaftlicher Pilzsammler ist, brachte die Ernüchterung: 2018 ist kein gutes Jahr für Pfifferling, Steinpilz und Konsorten. Zumindest hier in unserer Gegend ist der Boden noch viel zu trocken. Generell war in diesem Jahr vieles anders in Garten und Natur. Die andauernde Hitze hat unsere angebauten Gemüse, Kräuter und Salate frühzeitig ausgelaugt und wir kamen kaum mit dem Gießen hinterher. Während wir im vergangenen Jahr bis Anfang November Paprika ernten konnten, sind die letzten Früchte der aktuellen Saison bereits aufgegessen oder verarbeitet.
Aber hey, dafür soll es bei der Weinernte großartig aussehen. Man spricht schon vom "Jahrhundertwein", bloß half mir das bei meinen Pilzen leider auch nicht weiter.
Nun bin ich ja ausgesprochen sturköpfig und da ich weder Pfifferlinge aus Russland noch Champignons aus Holland kaufen wollte, habe ich mein Rezept mit getrockneten Steinpilzen zubereitet. Gesammelt in Oberhessen, gedörrt in Mittelhessen, allerdings nicht 2018 sondern... 2017.
So! Nun ist es raus! Die Schäfer hat keine frischen Pilze verwendet. Stimmt, ABER das hindert euch ja nicht daran, das Rezept mit frischen Pilzen eurer Wahl nachzukochen.
Ich hoffe, damit bekomme ich die Kurve und nicht allzu viel Schelte von meinen geschätzten Blogger-Kollegen. Als Wiedergutmachung gibt es einen frischen Gurkensalat zu meiner Hauptspeise, denn die sollen irgendwo in Deutschland noch wachsen. Uff!