Zwetschgenknödel

17. September 2018

Traditionen sind wertvoll. Sie geben uns ein Gefühl von Heimat, Zusammengehörigkeit und Vertrauen. Es gibt weltweit bekannte Traditionen, aber auch solche, die nur zwei Menschen miteinander verbinden.
Viele Traditionen werden an die nächste Generation weitergegeben und blicken auf eine lange Geschichte zurück, andere Traditionen sterben mit ihrem Initiator aus.
Meine Oma war eine Hüterin vieler Traditionen. Was habe ich es als Kind geliebt, mit ihr und meiner Mam an Karfreitag Ostereier zu färben oder im Advent Plätzchen zu backen. Zu besonderen Anlässen oder Geburtstagen gab es von ihr immer eine Prinzregententorte und jeder liebe Besucher (auch meine Freunde), ging nicht ohne selbst gehäkelte Topflappen oder Spültücher aus dem Haus. Sie konnte allerdings auch auf ihrer Meinung beharren, was dann weniger mit Tradition als vielmehr mit Sturheit zu tun hatte.
Bei ihr wäre es deshalb wahrscheinlich nie soweit gekommen, dass sie eins unserer traditionellsten Familienrezepte geändert hätte: die Zwetschgenknödel. 
Ihr Rezept habe ich bereits im September 2014 hier auf dem Blog vorgestellt, denn im Hause Soulfood wird der Herbst mit Zwetschgenknödeln eingeläutet! Diese Tradition haben wir von ihr übernommen und werden sie bewahren.
Die Rezeptur hat sich in diesem Jahr allerdings verändert. Meine Mam und ich haben erstmalig "Topfenknödel" gemacht und waren selbst wohl am meisten überrascht, wie gut sie uns schmeckten. Unser schlechtes Gewissen, ein altes Familienrezept kaltherzig entweiht zu haben, hielt nur relativ kurz an. DENN: wir bewahren die Tradition auf unsere Art und Weise. So wie sie uns eben am besten schmeckt. Mit Quark!
Und das möchte ich gerne all denen mit auf den Weg geben, die sich aktuell so sehr dagegen wehren, Neues zuzulassen. Einfach mal über den Tellerrand schauen und die eigenen verstaubten Ansichten über den Haufen werfen. Das kann einem, nicht nur kulinarisch gesehen, völlig neue Geschmackswelten öffnen.

Topfenknödel mit Pflaumen

Feines Fingerfood mit Feigen

14. September 2018

Ihr Lieben, aktuell befinde ich mich im Feigen-Himmel. 
Obwohl wir uns seit etwa 10 Jahren liebevoll um einen Feigenbaum in unserem Familiengarten kümmern, konnte ich dieser Frucht bisher nicht viel abgewinnen. Zwischen "noch nicht reif" und "überreif muffig" gab es seit seiner Ankunft kaum essbare Früchte. 
Dieses Jahr ist jedoch vieles anders. Während der extrem heiße und trockene Sommer so manchem Gemüse in unseren Beeten und Kübeln frühzeitig den Garaus gemacht hat, fand unser Feigenbäumchen dieses Wetter ideal. Wir ernten seit einigen Tagen die schönsten und köstlichsten grünen Feigen, die der Baum jemals produziert hat. Pur sind sie schon eine Wucht, aber zusammen mit Käse genossen, komme ich wirklich ins Schwärmen.

Egal ob in Schinken gewickelt und mit Feta überbacken oder kalt zur Käseplatte: die Feige rettet mich tapfer über jede, frühzeitig vertrocknete Tomate hinweg. Besonders gut gefällt uns auch die Mischung aus Feige und Pflaume als Marmelade. Und während ich nun überlege, was ich aus der nächsten Ernte fabriziere, gibt es für euch heute gleich zwei Rezepte für feines Fingerfood. Kommt gut ins Wochenende - eure Janke.

Fingerfood mit Feigen

Schepperlinge

11. September 2018

Ihr Lieben, erinnert ihr euch an das grandiose MundArt-Event, das ich im April zusammen mit 10 weiteren Foodbloggern veranstaltet habe? Das Feedback war so toll, dass ich Lust auf eine zweite Runde hatte und auch dieses Mal habe ich tatkräftige Unterstützung aus Bayern erhalten. Viel Freude beim Lesen und Raten, denn auch ich wechsele jetzt ins mittelhessische Platt, unseren Dialekt.

Weil aich schu ganz viele Rezepte aus meiner Gejend of eam Blog stie hu, zomm Beischbiel de Schmierschelkuche, Krautbudding owwer die Wetzstaakließ, gebts etz woas feines aus Nordhessen. Do oowe isst mer aach met Voolibb  deafdich un aich hu mir eas Nationalgericht ausgesucht: Schepperlinge. Deij dinne Gedoffenplätz isst mer besonners ean Waldeck-Frankenberg orch gern. Moi Rezept eas eehnlich wej doas vo de Bärbel, dej die beste Schepperlinge ean Bad Wildungen mecht un offm Maadplatz verkääft. Wann ihr emoal do hi kommt, misst ihr dej uubedingt probiern.

MundArt - dein Rezept im Dialekt

Sandkuchen mit Nuss-Baiser

9. September 2018

Für einen einfachen Rührkuchen klingt der Titel außergewöhnlich schön, oder? Vielen (älteren Lesern *hüstel) wird der Begriff "Carina-Kuchen" vielleicht noch etwas sagen. Diese Backmischung gab es in den 1990er Jahren und sie kam auch bei uns gelegentlich in die Rührschüssel, wenn es schnell gehen musste. Dabei ist das Rezept wirklich simpel und benötigt keine Fertig-Packung, wie ihr gleich sehen könnt.
Dass ich nicht alleine bin mit meiner Erinnerung an diesen Kuchen, sieht man übrigens daran, dass unzählige Forenbeiträge und Anfragen aufploppen, sobald man ihn in die bekannte Internetseiten-Suchmaschine eingibt. 
Auf dem Karton des Nachfolgers, dem Tortina Nuss-Sand-Kuchen steht sogar "nach Großmutters Back-Idee". Na, dann muss er ja schmecken. Ob die Oma nun Carina hieß, konnte ich während meiner Recherche nicht herausfinden, wohl aber, dass es ein höchst offizielles Rezept vom Hersteller gibt. Meines ist minimal abgeändert und schmeckte allen Testessern prima. Hier kommt eine Kuchengabel voller Kindheitserinnerungen an die Neunziger.

Carina-Kuchen

[Werbung] Ofen-Tortilla und Croquetas zu Wein aus Rheinhessen

6. September 2018

Ihr Lieben, heute verlege ich Spanien vom Mittelmeer nach Deutschland, oder genauer: ins wunderschöne Weinanbaugebiet Rheinhessen*. Genau von dort habe ich nämlich Post erhalten. Zuerst flatterte per E-Mail eine Einladung in die Soulfood-Küche, ob ich nicht Lust hätte, aus einem vorgegebenen Warenkorb zwei verschiedene Tapas zu kreieren. Inzwischen sollte jeder mitbekommen haben, dass mein kulinarisches Herz unwahrscheinlich laut für kleine Gerichte, Snacks und Fingerfood schlägt. Deshalb war es praktisch unmöglich, diese Einladung abzulehnen. Wieso auch? Es ging um regionale Zutaten, frisches Bio-Gemüse und besten Wein.
Wein? Oh je, in meiner Euphorie hatte ich das wichtigste direkt überlesen: passend zu meinen rheinhessischen Tapas sollte ich zwei Weine wählen. Ob ich da, als jemand der Wein in bloß zwei Kategorien einstufen kann (schmeckt und zu trocken) nicht vielleicht meine Kompetenzen überschreite?
Nein, hieß es, überhaupt kein Problem, ich solle aus drei rheinhessischen Weinen, genau die zwei auswählen, die mir zu meinen Tapas am besten munden. Das traute ich mir dann doch zu und so kam es zum heutigen Beitrag und meiner Teilnahme an "Tapas lernen Rheinhessisch".

Ofen-Tortilla und Croquetas

Milchreis-Auflauf mit Pflaumen

2. September 2018

Da ist er: der meteorologische Herbstanfang! Und obwohl mir das wechselhafte Wetter oft gesundheitlich zusetzt, ist und bleibt der Herbst meine liebste Jahreszeit. Ich liebe das Licht, die warmen Farben und die vielen Wohlfühl-Rezepte, die an Regentagen auf den Tisch kommen. Heute habe ich ein solches "Moodfood" für euch vorbereitet: es gibt einen süßen Reisauflauf mit zimtigen Pflaumen. Schnell und einfach zubereitet, kann man ihn händewärmend nach einem gemütlichen Spaziergang im Wald genießen.
Mit fettarmer Milch, wenig Zucker und viel frischem Obst, eignet sich der Milchreisauflauf auch bestens als Rheuma-Soulfood.
Also rein in die Socken, ihr Lieben, Milchreis aufstellen und den Herbst willkommen heißen. Lasst es euch schmecken! Eure Janke

Süßer Reisauflauf mit Pflaumen

Bunte Gemüse-Quiche

30. August 2018

Ihr Lieben, aktuell können wir auf dem Markt und an der Gemüsetheke aus dem Vollen schöpfen und viele regionale Gemüsesorten genießen. Dass man sich dabei manchmal kaum entscheiden kann, sieht man auch an unseren Rezepten zur August-Runde von "Saisonal schmeckt's besser". Anstatt sich mit einem oder zwei Gemüsen zu begnügen, haben viele Teilnehmer gleich mehrere Sorten verarbeitet. 
Und das sind unsere Hauptdarsteller: Aubergine, Zucchini, Tomate, Paprika, Gurke, Mais, Erbsen, Bohnen und Radicchio. 
Bei mir stand relativ früh fest, dass ich für unser Event auch eines meiner meist gehassten Gemüse verarbeiten will, die Aubergine. Während ich Zucchini liebe, kann ich mit der schwammigen, lila Diva überhaupt nichts anfangen. In einer Quiche schmeckt und schwabbelt sie glücklicherweise nicht vor, sondern sieht einfach hübsch aus. Zumindest das kann sie ja. Auch Erbsen und Mais, die ich einzeln eher meide, bekamen ihren großen Auftritt. Frisch gekauft und zubereitet ist das auch wirklich etwas anderes als das Zeug aus der Dose. Und so wurde meine Gemüse-Quiche herrlich bunt und lecker. Hier kommt das Rezept und weiter unten findet ihr, wie immer, alle Links zu den Beiträgen meiner lieben Blogger-Kollegen. Ganz viel Spaß beim Entdecken. 

Bunte Gemüse-Quiche von Jankes Soulfood

Einfacher Zwetschgenkuchen vom Blech

27. August 2018

Ihr Lieben, heute melde ich mich mit einem köstlichen Zwetschgenkuchen aus der Backabteilung meiner Seelenschmaus-Küche und wenn ich mal eben auf die nächsten drei Beiträge in der Warteschleife schiele, kommen diese auch alle aus dem Ofen. Ihr dürft schon gespannt sein, es wird sehr gemüsig, schnabulös süß und spanisch lecker.
Hier und jetzt gibt es aber zuerst einen fix gemachten Blechkuchen, den ihr anstelle der Zwetschgen auch mit anderem Steinobst belegen könnt. Der Boden schmeckt durch die Zugabe von Schmand (oder Saurer Sahne) anstelle von Milch wunderbar frisch, während die Gewürze auf dem Obst schon ein kleiner Vorgeschmack auf den Herbst sind.
Da unser geliebtes und sehr fleißiges Zwetschgenbäumchen beim letzten Sturm einen seiner dicken Äste eingebüßt hat, pflücken wir aktuell direkt vom Boden, bevor es mit der Leiter in die Höhe geht. Obwohl wir schon ganz viele Früchte verschenkt haben, wird es in den nächsten Tag wohl noch das ein oder andere Gericht mit Zwetschgen auf unsere Teller schaffen. Ich freue mich auf die obligatorischen "Quetschenknödel" mit Butterbröseln, die jedes Jahr den Herbst einläuten, während mein Paps schon zwei Portionen "Zwetschgenkern-Likör" angesetzt hat und der leckere "Quetsche-Hoink" bereits eingekocht im Vorratsschrank steht. 
Noch mehr süße und herzhafte Rezepte mit Zwetschgen und Pflaumen, findet ihr im Archiv und gleich kommt ein weiteres dazu.

Zwetschgenkuchen vom Blech - Jankes Soulfood

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS