DropDown
Soulfood Tuesday mit Besuch von Sweet Pie
21. Juli 2015
Gefüllte Champignons in Weißweinsahne
10. Juni 2015
Soulfood Tuesday mit Besuch von Insane in the kitchen
24. Februar 2015
Und das meine ich im wahrsten Sinne des Wortes, denn die liebe Sibel von Insane in the kitchen ist heute zu Besuch.
Ach, ich freu mich wie ein Keks, denn Sibel ist so ein Herzstück und war eine der Ersten, die ich als Neubloggerin im letzen Jahr "kennengelernt" habe.
Mit ihren Beiträgen hat sie bei mir schon für den ein oder anderen Lachflash gesorgt und wer ihren Blog noch nicht kennt, der möge sich JETZT kurz schämen und anschließend bitte ganz fix zu ihr rüberhüpfen.
Dann fangen wir mal mit dem an, was Muddi mir immer mal mehr mal weniger erfolgreich beigebracht hat, nämlich mit guten Manieren und stelle mich kurz vor:
Geschenke aus der Küche: Steinpilz-Risotto-Mix
7. Dezember 2014
Miho hatte letztens eine OP und ist blogtechnisch etwas außer Kraft gesetzt. Deshalb hat sie mich eingeladen etwas zu dem Thema "Weihnachtsgeschenke in letzter Minute" zu schreiben. Das habe ich mir natürlich nicht zweimal sagen lassen und so gibt es heute bei Miho ein Risotto-Kit inklusive Geschenkanhänger- und Rezept-Download. Wollt ihr haben? Dann kommt doch einfach mit rüber zu Miho, denn ich habe es mir dort schon gemütlich gemacht ♥
Zutaten für eine Mischung im Glas:
- 175 g Risotto-Reis (z.B. Arborio)
- 10 g getrocknete Tomaten
- 5 g getrocknete Steinpilze
- 1 EL getrocknete Petersilie
- 1 Prise Meersalz
- etwas frisch gemahlener Pfeffer
außerdem:
- 1 Glas mit Deckel (ca. 250 ml Fassungsvermögen)
- Trichter zum Einfüllen der Zutaten
- Band und Rezept-Anhänger
Und so geht es:
Tomaten in kleine Würfel schneiden. Salz, Pfeffer und Petersilie mischen. Zum Schichten im Glas, mit Reis beginnen. Nach der Hälfte die Tomaten einfüllen, auf den restlichen Reis zuerst die Petersilien-Gewürzmischung geben und mit den Pilzen abschließen. Die Steinpilze sollten immer oben liegen, da sie einzeln entnommen und vor dem Kochen eingeweicht werden müssen. Glas verschließen und mit einem Geschenkanhänger und der Zubereitungsanleitung dekorieren.
Bitte beachten: Bei allen Geschenken aus der Küche, sollte man selbstverständlich an die Hygiene denken. Saubere Hände, Arbeitsplatten und Materialien sind unerlässlich. Das Glas kann mit kochendem Wasser ausgespült oder im Backofen erhitzt werden, damit sich keine Keime in das hübsche Geschenk mogeln.
Hier geht es zur PDF für den Geschenkanhänger
{Erfahrungsbericht} Pilzpaket und ein leckeres Rezept
5. Dezember 2014
Ein etwa Din A4 großer und 5 cm dicker Karton, indem sich ein eingeschweißter Block mit der Edelpilzbrut befindet.
Gesagt, getan! Auch mein zweites Paket kam fix an und so entschied ich mich an Tag 10 dazu, die Pilze aus dem ersten Paket in einen Blumentopf umzuziehen und die Neuankömmlinge an den Platz in der Küche zu stellen.
Nasi-Ballen - niederländische Reisfrikadellen
21. Oktober 2014
Zutaten (für ca. 10 Stück):
- 500g gekochtes Risotto oder Reiskuchen
- 400g Mett
- 2 kleine Eier
- Salz & Pfeffer (optional)
- Paniermehl/Weckmehl
- Öl zum Braten
Am besten schmecken die Reisfrikadellen tatsächlich mit Risotto oder Reiskuchen vom Vortag, da der Reis eine schöne Bindung hat.
Die fertigen "Ballen" in Paniermehl wenden und in Öl braten.
Fischtopf mit Krabben
29. September 2014
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500g Fisch (z.B. Lachs, Seelachs, Kabeljau)
- Saft einer halben Zitrone
- Pfeffer & Salz
- 250g Krabben
- 150g Erbsen
- 250g frische Champignons
- 1 TL Zwiebelgranulat
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 400ml Sahne zum Kochen (oder 200ml Sahne + 200ml Milch)
- 1/8l Weißwein (halbtrocken)
Erbsen, Krabben und Fischwürfel in die Soße geben und alles auf niedriger Temperatur 10 Minuten ziehen lassen.
Ratzfatz vegane Tomaten-Reis-Suppe
18. August 2014
Zutaten:
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- 100g Zucchini
- 2-3 getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 500ml passierte Tomaten
- Paprika-Chili-Gewürz
- Salz & Pfeffer
- eine gute Prise Zucker
- 1 kleine Tasse Reis (Basmati/ungegart)
Inzwischen Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl andünsten, Zucchini und eingelegte Tomaten dazu geben und anbraten.
Die Suppe mit einem Pürierstab cremig aufschlagen und mit den Gewürzen abschmecken.
Dazu schmeckt geröstetes Brot und in der Veggie-Version ein Klecks Saure Sahne.
Putenspieße mit kleinen Reiskuchen
30. Mai 2014
Zutaten (für 2 Personen):
- 125g Reis
- 1EL Öl
- 500ml + 250ml Gemüsebrühe
- Curry & Kurkuma
- Salz & Pfeffer
- ca. 300g Puten- oder Hähnchenbrust
- 1 kleine Ananas (oder 1 Dose)
- 50ml Milch
- 1-2 EL Mehl
- 2 EL Ananassaft
Kümmert euch zuerst um die Putenspieße.
Dazu schneidet das Fleisch in mundgerechte Würfel und würzt es mit Salz, Pfeffer und Curry.
Die Ananas wird zerteilt und das Fruchtfleisch herausgeschnitten.
In den Ananashälften sammelt sich Saft, den ihr später noch braucht. Das Fruchtfleisch ebenfalls in Würfel oder Dreiecke schneiden.
Dann werden abwechselnd Ananas und Fleischstücke auf einen Spieß gesteckt.
Deckt die Spieße mit Klarsichtfolie ab, während ihr den Reiskuchen vorbereitet.
Dazu wird 1 EL Öl in einem Topf erhitzt und der Reis kurz glasig angeschwitzt, bevor ihr ihn mit etwas warmer Brühe ablöscht.
Man kann auch die gesamte Brühe auf einmal zum Reis geben und ihn unter gelegentlichem Umrühren ca. 20 Minuten quellen lassen.
Ich gebe die Brühe allerdings immer schöpflöffelweise zum Reis und gieße nach, wenn sie fast vollständig vom Reis aufgenommen wurde. Dabei muss man mehr rühren, aber ich bilde mir ein, dass es dann auch besser schmeckt :)
Insgesamt dauert dieser Vorgang ca. 20-25 Minuten. Wenn die Brühe aufgebraucht ist, sollte der Reis gegart und schön "schlotzig" sein. Wenn der Löffel in der Mitte stehen bleibt, ist es perfekt! Mit je 1/2 TL Curry und Kurkuma würzen.
Der Reis kommt dann in eine gefettete Guglhupfform. Wenn ihr keine habt, könnt ihr stattdessen auch eine Keramikschale nehmen.
Bei 160° C im Backofen ca. 15 Minuten backen.
In dieser Zeit, können die Spieße gebraten werden. Gebt etwas Margarine in eine Pfanne und bratet die Spieße von allen Seiten schön braun an. Durch den Fruchtzucker in der Ananas kann es sein, dass die Spieße leicht anhängen oder das Fett dunkel wird. In diesem Fall einfach 1-2 EL Wasser in die Pfanne geben, dann kann der gute Geschmack ins Fleisch ziehen.
Wenn die Spieße durchgebraten sind, nehmt sie kurz aus der Pfanne und gebt 1EL Mehl ins Bratfett. Leicht anschwitzen und mit 250ml Gemüsebrühe, 50ml Milch und 2EL Ananassaft ablöschen. Aufkochen und 1 TL Curry einrühren. Eventuell mit Salz, Pfeffer & Kurkuma nachwürzen bzw. abschmecken.
Reiskuchen auf einen Teller stürzen und mit den Spießen und der Soße servieren. Dazu schmeckt Grüner oder Kraut-Salat.
Kokos-Milchreis mit frischen Erdbeeren
13. Mai 2014
Zutaten:
- 1 Liter Milch
- 250g Milchreis
- 2x 30g Kokosflocken
- 30g + 1EL Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 500g frische Erdbeeren
Für den Milchreis 1 Liter Milch in einem Topf zum Kochen bringen und dann den Milchreis zusammen mit den Kokosflocken hinein rühren. Bei mittlerer Temperatur ca. 25 Minuten quellen lassen.
Inzwischen bräunt in einem kleinen Pfännchen die zweite Portion Kokosflocken unter ständigem Rühren goldgelb.
Nach der Hälfte der Garzeit gebt ihr den Zucker und das Salz zum Milchreis und rührt ihn immer mal wieder um. Ich lasse ihn immer ohne Deckel quellen, andere nur im geschlossenen Topf... probiert aus, wie es bei euch am besten klappt :-)
Der Milchreis ist fertig, wenn er schön bindet und die Reiskörnchen gar sind.
Bratreis mit Hähnchenbrust und Rote-Bete-Salat
8. Mai 2014
Zutaten für 4 Personen:
- 2 Stangen Lauch
- 3 Möhren
- 400g Hähnchenbrust/Putenbrust
- 6 Eier
- 6 EL Sojasoße
- Öl
- Salz & Pfeffer
- 300g Basmatireis
- Sambal Oelek (nach Lust und Laune)
Zutaten Rote-Bete-Salat:
- 1 Glas Rote Bete
- 1 Apfel
- 150g Kräuter Créme Fraîche
- Salz & Pfeffer
Für den Rote Bete Salat, gibt man den Kräuter Créme Fraîche in eine Schüssel, würzt ihn kräftig mit Salz und Pfeffer, rührt die Apfelschnitze unter und gibt zuletzt die Rote Bete Scheiben dazu.
Tipp: Anstelle des Rote Bete Salats, schmeckt auch eine selbstgemachte Süß-Sauer-Soße dazu
© Janke Schäfer 2014-2024 | All Rights Reserved |
Impressum |
Datenschutzerklärung