Posts für Suchanfrage Schoko werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Schoko werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Soulfood Tuesday mit Besuch von Goldbonsche

10. März 2015

Ach ihr Lieben, ich mag meinen Seelenfutter-Besucher-Tag ♥ 
Bisher haben alle Gäste ganz unterschiedliche Leckereien mitgebracht. Ein Zeichen dafür, dass Soulfood individuell ist und für jeden etwas anderes sein kann.
Heute ist die liebe Birte mit ihrem Köfferchen in meiner Küche eingezogen und hat uns passend zum Wetter eine frühlingshafte Nascherei mitgebracht.

Normalerweise findet ihr Birte auf ihrem Backblog "Goldbonsche", wo sie ihre Leser mit Köstlichkeiten wie Weserwellentörtchen, Earl Grey Cupcakes und Apfelauflauf verwöhnt.
Deshalb spanne ich euch jetzt gar nicht länger auf die Folter, mache mir einen Kaffee, setze mich in die Sonne und überlasse Birte das Wort.

******

Ihr lieben Soulfood-Freunde,
heute ist der großartige Soulfood Tuesday bei der lieben Janke angesagt. Deshalb habe ich heute wieder meinen kleinen, virtuellen Reisekoffer gepackt und euch meine wunderbaren Schoko-Haselnuss-Muffins im Blumentopf gezaubert. Ich bin Birte von www.goldbonsche.com und ein Kind des Frühlings. Das liegt nicht nur daran, dass ich im April das Licht der Welt erblickte, sondern auch, weil der Frühling für mich die liebste Jahreszeit ist. Wir kennen doch alle das Gefühl, wenn es mal nicht so läuft, wie wir es uns vorstellen. Diese Tage gibt es manchmal weniger und manchmal klopfen sie häufiger an der Tür. Für diese Situationen habe ich die beste Waffe in der Tasche: Ich hüpfe dann schnell in meine kleine Bloggerküche und zaubere mir den Frühling herbei…
Dafür krame ich vom Balkon meine kleinen Blumentöpfchen hervor und rühre einen leckeren Teig zurecht. Das kleine Muntermacher-Rezeptgeheimnis ist meine liebste Bio Haselnuss-Schoko-Creme von Samba aus dem Reformladen. Das Backen wirkt dabei wie eine kleine Meditation auf mich. Ich vergesse schnell Sorgen, Kummer und alle fiesen miesen Kopfzerbrechereien um mich herum.
Nach dem Backen schlendere ich kurz über den Blumenmarkt, gehe in den nächsten Blumenladen um die Ecke oder pflücke mir wilde Blumen am Wegesrand bei einem entspannten Spaziergang. Die gesammelten kleinen und bunten Frühlingsgefühle stecke ich in die saftigen Muffins im Blumentopf. Et voilà habe ich wunderbare Soulfood Muffins gezaubert, die den Frühling in mir erwecken und sofort für gute Laune sorgen! Probiert es doch gleich einmal aus!

Ich freue mich über euren Besuch auf meinem Blogbackbuch. Wenn ihr kurz rüber hüpft, so werdet ihr dort weitere herzallerliebste kleine und größere Rezept-Geheimnisse von mir finden.
Herzallerliebst, Birte ♥

Haselnuss-Schoko-Muffins im Blumentopf


Gugelhupf mit Birnen

15. November 2020

Zum heutigen (höchst offiziellen) Tag des Gugelhupfs, habe ich mich mit knapp 40 weiteren Backbegeisterten zusammengetan und auf Einladung von Tina (foodundco.de) Teig gerührt, abgeschmeckt und den Ofen angeworfen. Das Ergebnis ist ein wahrer Foodblogger-Flashmob für den Gugelhupf und ich bin mir sehr sicher, dass in unserer köstlichen Liste für jeden Geschmack der passende Kuchen dabei ist.

Von mir gibt es einen Gugelhupf mit Birnen und verschiedenen Gewürzen, der mit seinen Aromen wunderbar in die Herbstzeit passt. Dazu eine Tasse Kaffee oder ein warmer Kakao und die Welt ist für einen kleinen Augenblick ausgesperrt. Habt einen wundervollen Sonntag, ihr Lieben - eure Janke.

Birnen-Gugelhupf

Nachgebacken: Schoko-Schaumkuss-Tarte

25. Januar 2015

Am Freitag haben viele kleine Backherzen im Einklang geschlagen, denn es gab die erste "LECKER Bakery" für dieses Jahr. Auch ich habe sie mir sofort geholt und mich von den vielen, leckeren Backideen inspirieren lassen. Ein Kuchen hat es mir dabei sofort angetan: Die Schoko-Schaumkuss-Tarte ♥

Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass ich nicht der große Tortenbäcker bin. Der Hugo-Cheesecake für Sarah (klick) war da schon eher eine Ausnahme. Ein wenig liegt es vielleicht daran, dass meine Mam keine Torten isst. Zumindest keine mit Sahne, oder Quark, oder Frischkäse, Mascarpone und allen anderen Milchprodukten. Marzipan mag sie auch nicht, genauso wenig Pudding. Buttercreme wird nur in seltenen Fällen "ausnahmsweise" akzeptiert.
Deshalb gab es in meiner Familie meistens Obst-, Hefe- und Rührkuchen. Torten wurden nur für Geburtstage gebacken. Ist auch gar nicht schlimm, aber es erklärt meinen Geschmack und wohl auch das Geschick in Sachen Kuchen.

Die Schoko-Schaumkuss-Tarte allerdings enthielt weder Milchprodukte, noch Marzipan, noch sonst etwas, über das die Soulfood-Mam die Nase rümpfen konnte. Und dann auch noch Schaumküsse.... meine Mam liiiiiebt Schaumküsse. HA!!! Die MUSSTE ich unbedingt und SOFORT backen. Ja gut, es ist eine Tarte und keine Torte.... EIN kleiner Buchstabe, darüber sehe ich jetzt ganz elegant hinweg *lach. Zumindest ist es kein Rührkuchen und auch nichts mit Obst.

Gesagt, getan, ich habe geknetet und gerührt und recht schnell vereinte sich eine klitzekleine, sehr fröhliche Gruppe Kalorien *hüstel.


Zutaten für den Boden:
  • 50g Zartbitterkuvertüre
  • 125g weiche Butter
  • 125g brauner Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 2 EL Backkakao
  • 200g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver

Zutaten für die Füllung:
  • 200g Zartbitterkuvertüre
  • 200g Butter
  • 4 Eier
  • 100g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50g Mehl
  • 30 Mini-Schokoküsse (zartbitter)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Der Boden
50g der Kuvertüre grob hacken. Mit Mehl, Kakao und Backpulver mischen.
Butter mit Zucker und Salz schaumig aufschlagen. Dann die Mehlmischung dazu geben und mit den Händen einen krümeligen Teig kneten.
Springform (Ø 26cm) mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen. Gut andrücken und einen ca. 2,5cm hohen Rand bilden.
Im vorgeheizten Ofen auf 175°C Heißluft 15 Minuten backen und dann 30 Minuten auskühlen lassen.


Die Füllung
Keksboden der Schokoküsse vorsichtig abtrennen und anderweitig verwenden.
Schokoküsse auf dem vorgebackenen Boden verteilen.
Butter schmelzen, vom Herd nehmen und die Kuvertüre vollständig darin auflösen. Eier, Zucker und Salz mit Mixstäben schaumig rühren, die warme Schokobutter langsam dazu geben und zuletzt kurz das Mehl unterrühren. Masse gleichmäßig über und zwischen den Schokoküssen verteilen und glatt streichen. Erneut bei 175°C für ca. 15 Minuten backen.

Der Kuchen muss gut auskühlen. Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass ich Blockschokolade anstelle der Kuvertüre verwendet habe, aber meine Tartefüllung war noch recht flüssig. Leider habe ich das erst bemerkt, als ich sie angeschnitten habe, weil ich keinen Stäbchentest gemacht hatte. Nach einer weiteren Stunde im Kühlschrank hatte die Füllung aber eine schön moussige Konsistenz.

Fazit: Sehr mächtig, sehr süß aber auch sehr lecker und einmal die Sünde wert!
Beim nächsten Mal werde ich sie etwas schlanker machen :-)


Nachtrag (Mai 2017): Dieses Rezept aus der LECKER Bakery scheint es wirklich in sich zu haben. Bei den einen funktioniert es super, andere kämpfen mit dem Boden, der Füllung, den Schaumküssen oder mit allem gleichzeitig. Lasst gerne eure Erfahrungsberichte hier in den Kommentaren, damit interessierte Bäcker/innen vorgewarnt sind.

Knuspern unterm Weihnachtsbaum

25. Dezember 2014


Fröhliche Weihnachten, ihr Lieben. Ich hoffe, ihr verbringt schöne Stunden mit der Familie und euren Freunden. In der Soulfood-Familie war es gestern herrlich gemütlich und das Christkind hat die ein oder andere Köstlichkeit mitgebracht.
Bei uns gibt es traditionell Wurstsalat und frisches Brot. Die warmen Speisen heben wir uns für die Weihnachtsfeiertage auf. Pünktlich zu Heiligabend hat mich ein weiteres Tauschpäckchen mit drei Leckereien erreicht. Schon wieder? Jaaaaaa ♥ Nachdem unser Bloggerwichteln so viel Spaß gemacht hat, habe ich mich riesig gefreut, dass "Post aus meiner Küche" in eine neue Runde geht. Diesmal unter dem Motto: Knuspern unterm Weihnachtsbaum.

Und hier seht ihr, was in meinem Päckchen von Isabel war:
Es gab Stollenhäppchen, Cantuccini und Berliner Brot. Wir haben heute morgen von Allem probiert und waren begeistert, liebe Isabel. Auf diesem Weg nochmal vielen Dank für deine leckeren Naschereien.


Natürlich hat Isabel auch ein Päckchen von mir bekommen. Neben einer gemischten Tüte mit Sauerrahm- und Candy Crush - Plätzchen, Bratapfeltaschen und Engelsaugen, gab es einen Apfelzimt-Fruchtaufstrich und Schoko-Spekulatius-Eulen. Außerdem habe ich noch ein kleines Vöglein aus Stoff mit auf den Weg geschickt. Die Plätzchenrezepte findet ihr bereits alle hier auf dem Blog. Der Fruchtaufstrich ist ganz einfach gemacht.

Schoko-Haferflocken-Cookies

16. November 2018

Ihr Lieben, nun geht es tatsächlich schon mit großen Schritten auf Weihnachten zu. War gestern nicht noch Sommer? So langsam wird es Zeit für mich, meine Backschürze hervor zu holen und die Keksausstecher abzustauben. Aber keine Panik, wir fangen (wie jedes Jahr) gaaaanz gemütlich an und backen zur Einstimmung erstmal Cookies.
Die sind nicht nur unwahrscheinlich lecker, sondern schmecken generell auch in den restlichen 11 nicht-weihnachtlichen Monaten des Jahres. Wenn sie denn so lange "halten" würden. Einmal gebacken und in die Keksdose gelegt, bekommen diese Schoko-Cookies nämlich rasch Beine.
Sie sind einfach zu lecker! Am besten parkt ihr sie weit oben im oder auf dem Schrank, damit die Beschaffung der schokoladigen Leckerchen mit einer kleinen Sporteinheit verbunden ist. Und dann müsst ihr jeden Krümel genießen! Am besten übt ihr das jetzt gleich und schließt die Augen, während ich.. *Keksdose unter dem Arm..
*kauend.. *rennend.. weg bin!

Cookies mit Zartbitterschokolade und Haferflocken

Schoko-Kirsch-Cupcakes

19. Juli 2020

Mögt ihr Kirschen und könnt nicht genug von den süßen Früchten bekommen? Dann seid ihr hier genau richtig. Nicole von Zuckerdeern und Jana von Nom Nom food haben nach ihrem erfolgreichen "Berry Boom" im Juni nun zum Cherry Boom aufgerufen.
Insgesamt 24 Foodblogger haben für euch gebacken, gerührt und gekocht - die unwahrscheinlich köstliche Liste findet ihr weiter unten.

Von mir gibt es saftige Schoko-Kirsch-Cupcakes, die ihr am besten direkt aus ihren Förmchen genießt - als Teig habe ich nämlich den fluffigen Rotweinkuchen meiner Omi abgewandelt und mit frischem Kirschsaft gebacken. Ein absoluter Lieblingskuchen in unserer Familie bekommt somit eine herrlich sommerliche Note. Zimt darf natürlich trotzdem nicht fehlen!
Für euch heißt es nun: Ran an die Kirschen. Lasst euch bestenfalls zu mehreren Rezepten verführen und genießt die roten Früchtchen, solange sie noch Saison haben.

Schokoladen-Cupcakes mit Kirschfüllung

Mariechens Prinzregententorte

16. Juni 2014

Heute habe ich ein ganz besonderes Rezept für euch. 
Dass mir meine Omi viel an der Rührschüssel beigebracht hat, habe ich ja schon erzählt. Am Wochenende habe ich mich gemeinsam mit meiner Mam an ihr Markenzeichen gewagt: die Prinzregententorte. Für diejenigen unter euch, denen sie kein Begriff ist: es handelt sich um eine Torte mit 7-9 dünnen Böden, die man abwechselnd mit Buttercreme schichtet.
Noch im hohen Alter hat meine Omi diese Torte gebacken und später, als das nicht mehr ging, die Herstellung (durch meine Mam) mit Argusaugen überwacht.

Zum vollen Geburtstag meiner Patentante haben meine Mam und ich die Prinzregententorte nun zum ersten Mal ohne ihre wachsamen Augen gebacken. Aus einer großen, haben wir allerdings viele kleine Torten gemacht. Und wir haben keine Schokoblätter zur Verzierung verwendet. Dafür habe ich gleich einen Rüffel kassiert, aber ansonsten war die Familie sehr zufrieden mit unseren Erstlingswerken. Hier kommt also Schritt für Schritt das Original-Rezept für:


Zutaten für den Teig:
  • 250g Margarine 
  • 250g Zucker 
  • 1 Pck. Vanillezucker 
  • 4 Eier 
  • etwas Salz 
  • 200g Weizenmehl 
  • 50g Gustin (Speisestärke) 
  • 1 gestr.TL Backpulver

Für den Teig das Fett schaumig rühren und nach und nach Zucker und Vanillezucker hinzugeben. Weiter rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann 1 Ei nach dem anderen untermengen und das Salz hinzufügen.

Das mit Gustin und Backpulver gemischte und gesiebte Mehl esslöffelweise unterrühren.


2 Springformböden Ø 26 cm, fetten und mit Mehl bestäuben und jeweils mit 2 Eßl. Teig darauf streichen (der Teig sollte etwa die Höhe des Randes des Springformbodens haben – dann ergibt der Teig ca. 7 Böden).



Herd auf 160 °Heißluft vorheizen. 

Immer einen Boden auf der zweiten Schiene von ca. 7 Min. backen (er darf nicht zu braun werden, da er sonst leicht zerbricht). Nach dem Backen am Rand mit einem Kneipchen lösen und auf einen mit einem Butterbrotpapier ausgelegten Kuchenrost stürzen, vorsichtig den Boden abheben. (Falls mal ein Stückchen abbricht, einfach an die passende Stelle legen – beim Schichten der Böden fällt das überhaupt nicht auf).
Die Böden kann man schon 1-2 Tage vorher backen, mit Butterbrotpapier gestapelt in der Kuchenbox im Keller aufbewahren.



Einen Tag vor der Feier

Zutaten für die Buttercreme:
  • 1 Pck. Dr. Oetker Gala Schokoladen-Pudding 
  • 1 gestr. TL Kakao 
  • 100g Zucker 
  • 500ml kalte Milch 
  • 50g Kokosfett 
  • 250g Butter (ca. 1 Std. vorher aus dem Kühlschrank nehmen)

Für die Buttercreme Puddingpulver, Kakao und Zucker mit 6 Eßl. von der Milch anrühren. Die übrige Milch erhitzen. In die kochende, von der Kochstelle genommene Milch das angerührte Puddingpulver geben und einmal kurz aufkochen lassen. Kokosfett in den heißen Pudding einrühren bis es aufgelöst ist. Den Pudding während des Erkaltens ab und zu durchrühren.



Die Butter schaumig rühren und den erkalteten Pudding esslöffelweise darunter geben (darauf achten, dass Pudding und Butter in etwa die gleiche Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt).
 

Das Butterbrotpapier vorsichtig vom Tortenboden lösen und auf die Kuchenplatte legen. Ca. 2 EL Creme darauf streichen, nächsten Boden darauf legen, Creme usw. – mit einem Boden enden.
Die restliche Creme außen um die Böden streichen und dann mit einer Gabel von unten nach oben ein Streifenmuster anbringen. Kuchen ca. 1 – 2 Std. kaltstellen.


ACHTUNG: Nachdem der Guss auf dem Kuchen ist, darf der Kühlschrank nicht zu kalt eingestellt sein, sonst wird der Guss blind!


 Zutaten für den Schokoladenguss:

  • 1 Ei 
  • 50g Blockschokolade oder Halbbitterschokolade 
  • 1 TL Kakao 
  • 1 EL Zucker 
  • 125g Kokosfett

Schokolade und Kokosfett im Wasserbad (Wasser darf nicht kochen und auch nicht zu heiß sein – da sonst die Schokolade grau wird!) schmelzen.

Zucker, Kakao und Ei mit dem Mixer verrühren, dann esslöffelweise die nur noch lauwarme Schoko-Kokosfett-Flüssigkeit unterrühren. Den Guss sofort von der Mitte aus auf den Kuchen streichen. Mit der Gabel schnell ein Muster auf den Guss ziehen. Gabel locker über den Guss ziehen und alle ca. 0,5 – 1 cm die Gabelspitze auf den Kuchenboden tupfen.

Garnitur aus weißen Schokoladen-Blätter (von Schwartau)

  • 2 Pck. weiße Schokoladen-Blätter

Bevor der Guss auf den Kuchen kommt die Schoko-Blätter aus dem Plastik lösen.
Sobald der Guss auf dem Kuchen ist sofort die Blätter dicht an dicht  am äußeren Rand auflegen, nur einen kleinen Ritz zwischen den Blättern zum Schneiden lassen.

Kuchen schneiden:

Ein dünnes Kuchenmesser in heißes Wasser tauchen, mit Küchentuch abwischen und immer in nur 1 Schoko-Dekor-Blatt breite Stücke schneiden, nach jedem Schnitt Messer erneut abwischen, in heißes Wasser tauchen, abwischen usw.

Tipp: Messer außen ansetzen und nach innen schneiden, dann drückt sich der Kuchen in der Mitte nicht so zusammen.






Soulfood Tuesday mit Besuch von Zuckergewitter

14. April 2015

Hallo ihr Lieben, heute gibt es den vorletzten Beitrag der Soulfood Tuesday Reihe bevor wir in eine kleine Pause gehen. Ab dem 25.04. starten wir hier nämlich in die Geburtstagswochen von Jankes*Soulfood.
Jetzt allerdings ist erstmal Caro mit ihrem jungen Blog "Zuckergewitter" zu Besuch und ich freue mich wirklich sehr.
Mit Caros Heimat Ostwestfalen-Lippe verbinde ich schöne Erinnerungen. Die Besteigung der Externsteine im Teutoburger Wald war vor einigen Jahren ein Highlight für mich und ich könnte jetzt noch ganz viel schwärmen. Aaaber es geht heute nicht um mich sondern um die liebe Caro ♥
Ich empfehle euch dringend einen Streifzug durch ihren Blog. Den Anfang könntet ihr beispielsweise beim Rezept für Lippische Pickert machen (klick) oder beim Apfelkuchen nach Großmutters Art (klick).
Caros Schreibe ist herrlich authentisch und unaufgeregt und deshalb gebe ich nun ganz fix an sie ab und wünsche euch viel Spaß mit ihr. 

******

Hallo ihr Lieben und vielen Dank, liebe Janke, dass ich hier sein darf! Ich bin Caro und tobe mich seit Dezember 2014 auf meinem Blog Zuckergewitter an der Rührschüssel aus. Dabei entstehen vor allem süße Leckereien, hin und wieder schleicht sich aber auch etwas Herzhaftes ein.
Und weil das Verspeisen von süßem Gebäck für mich auch ganz viel mit Seelenfutter zu tun hat, habe ich mich natürlich wahnsinnig gefreut, als Janke mich gefragt hat, ob ich bei ihrem SoulfoodTuesday gastieren möchte. 
Mein Kopf fing spontan an zu rauchen, Schokolade mit Schokolade = Soulfood. Nein Caro, das passt doch nicht in den Frühling. Doch, Schokolade mit Schokolade. Na gut, aber dann muss noch was Fruchtiges dazu. Gebongt. Es ist also Schokolade mit Schokolade und einem kleinen bisschen Frucht geworden und mal ehrlich, Schokolade geht jawohl immer oder?

Das Frosting ist im Übrigen mein Lieblingsfrosting, was bedeutet, dass ich es auch nachts um halb drei spontan anrühren könnte. Es ist zwar ein Schoko-Frosting, durch den Schmand darin aber unverschämt leicht und passt deshalb sehr wohl in den Frühling. Puh, Kurve zur aktuellen Jahreszeit doch noch gekriegt! Hier kommt also das Rezept: 

Schoko-Cupcakes mit Beerenhauch

Jankes Soulfood - Soulfood Tuesday

Hugos New York Cheesecake

20. Juni 2015

Anfang des Jahres durfte ich eine virtuelle Geburtstagsfeier für die liebe Sarah von Das Knusperstübchen ausrichten. Für Sarahs Ehrentag habe ich mich an einem Törtchen versucht, was ich ansonsten eher selten mache aber ich muss sagen, es ist schön geworden.
Da es mit seinen Zutaten auch herrlich in den beginnenden Sommer passt, darf das Rezept nun auch offiziell ins Soulfood-Archiv einziehen ♥
Habt ein wundervolles Wochenende, ihr Lieben und lächelt die Regenwolken einfach weg. 

Prosecco Cheesecake

Das war 2015 - eine Foodblog-Bilanz

1. Januar 2016

Ein Frohes neues Jahr, ihr Lieben. Ich hoffe, ihr hattet einen guten Start in 2016?! Ich freue mich sehr über diesen Neujahrstag, denn ganz ehrlich - 2015 war kein Jahr an das ich mich persönlich gesehen gerne erinnern werde. Auf viele Erfahrungen und gesundheitliche Rückschläge hätte ich sehr gerne verzichten wollen. Natürlich gab es auch schöne Momente, aber sie haben die vielen doofen Tage einfach nicht aufwiegen können.
Was mich jedoch immer wieder von meinen Sorgen abgelenkt hat, war meine kleine virtuelle Küche. Deshalb möchte ich zusammen mit euch auf mein Blogjahr zurückblicken. Zu dieser gemeinsamen Aktion hat die liebe Sina von Giftigeblonde aufgerufen. Bei ihr findet ihr auch eine Auflistung aller Beiträge der "Foodblog-Bilanz 2015". Los geht's:

1. Was war 2015 dein erfolgreichster Blogartikel?

Es gibt zwei Artikel, die sich quasi seit ihrer Veröffentlichung im Januar 2015 um die vorderen Plätze auf der wöchentlichen Top 10 Liste duellieren. Der eindeutige Sieger dieses Gerangels ist die Schoko-Schaumkuss-Tarte, die ich zu Beginn des Jahres aus der frisch erschienenen Lecker Bakery nachgebacken habe.
Dabei dachte ich zwischenzeitlich, sie würde es überhaupt nicht auf den Blog schaffen. Beim ersten Schnitt in die üppige Köstlichkeit, lief mir das Innenleben nämlich fröhlich entgegen. Als hätte die Torte eine Wunde, habe ich sie schnell wieder zusammengeschoben und als Druckverband den Springformrahmen darüber gestülpt.
Da wir seit Tagen Schnee hatten und auf meinem Balkon eisige Minusgrade herrschten, kam das arme Ding zum Schockfrieren vor die Tür. Einen anderen Rat wusste ich mir nicht, denn noch mehr Hitze schien mir eher Kontraproduktiv.
2 Stunden später hatte sich die flüssige Masse zu einer cremigen aber festen Mousse entwickelt, die sich anstandslos schneiden und in kleinen Mengen genießen ließ.
Bei Nachforschungen im Netz habe ich übrigens festgestellt, dass sehr viele an dieser Schokotorte verzweifelt sind. Vielleicht einer der Gründe für unglaubliche 12.000 Seitenaufrufe für diesen meistgeklickten Beitrag auf Jankes Seelenschmaus.

Der meistgeklickte Beitrag 2015: Schoko-Schaumkusstarte
2. Platz: Oliven-Frischkäse-Pinguine
3. Platz: One-Pot-Pasta mit Sommergemüse

Der Nikolaus bringt Schoko-Schneekugeln und eine kleine Überraschung

6. Dezember 2015

Hohoho ihr Lieben, ich wünsche euch einen wundervollen zweiten Advent und Nikolaustag.
Habt ihr denn alle schon fleißig eure Stiefel geleert oder seid ihr diejenigen gewesen, die sie befüllen durften? Falls ja, habe ich einen kleinen Tipp: schaut mal weiter unten, da hat der Nikolaus auch noch ein Päckchen abgestellt, das mit etwas Glück bald euch gehören könnte ♥

Mein ganz persönliches Nikolaus-Geschenk hat mir meine Gesundheit beschert. Sie hat mir gestern erlaubt an der Foodblogger-Weihnachtsfeier in Hamburg teilzunehmen und es war so schön. Körperlich sehr anstrengend, aber definitiv jedes Zwicken und Zwacken wert. Wir hatten einen urgemütlichen Nachmittag im wunderschönen Loft in Winterhude, haben Hoppelpoppel geschlürft, Käsefondue gegessen und tolle Gespräche geführt. Es wurde viel gelacht und ich war zum ersten Mal unter Menschen, die sich vor und während des Essens genauso verhalten wie ich. Es wurde geknipst was das Zeug hielt, wir haben Tipps ausgetauscht und genussvoll geschlemmt. Ganz lieben Dank nochmal an alle für die schöne Zeit.
Viel zu schnell ging es für mich wieder zurück ins Hessenland, wo ich nun gleich eine Tasse Kaffee koche, in Erinnerungen schwelge und mir ein, zwei Plätzchen gönne.

Das heutige Rezept aus der Weihnachtsbäckerei war Anfang letzter Woche ein Wunsch bzw. ein Auftrag für eine Veranstaltung in unserer Bibliothek. Das Rezept stammt aus der aktuellen "Mit Liebe" von Edeka. Ich habe lediglich einen Hauch Zimt ergänzt.

Schoko-Schneekugeln mit Espresso


Kringe - der Kringel ohne "L"

19. Mai 2014

Unseren hessischen "Kringe-Kuche" kenne ich ursprünglich als Resteverwertung. So wurde mir das zumindest in meiner Kindheit verkauft. Wenn die zwei Damen des Hauses (meine Oma und meine Mama) Hefteig zubereitet hatten und es war zuviel für ein Backblech, gab es, frei nach dem Motto "oh je, oh je, wohin bloß mit dem guten Rest?", einen kleinen Kringe-Kuchen.
Schnell eine Füllung aus Butter, Kakao und Zucker auf dem Teig verteilen, rollen und "notgedrungen" aufessen.
DENKSTE!
Kürzlich bin ich auf die wahren Hintergründe des Schäfer'schen KRINGE gestoßen.
Tatsächlich ist es nämlich so, dass meine Mama diesen Kuchen liebt! 
So sehr liebt, dass sie ABSICHTLICH etwas Hefeteig abzwackt, in Kauf nimmt, bei der Schwiegermutter in Ungnade zu fallen, weil der restliche Kuchen "wohl nicht so aufgegangen ist", NUR um ihren Kringe zu bekommen, den sie dann alleine isst, weil ihn sonst keiner so recht mag.
Tja, liebe Mama, nun weiß ich Bescheid! Nie wieder Reste-Kringe. Stattdessen ab sofort zwei tolle Rezepte, die wir alle mögen.
Wo das "L" hingekommen ist - davon möchte ich jetzt gar nicht anfangen :)


Zutaten (für zwei Kringe):
  • 1 Pfund Mehl
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 65g Zucker
  • 350ml lauwarme Milch
  • 3EL zerlassene Butter + 
  • 2EL Öl
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Butter zum Fetten des Backbleches

außerdem für die Füllungen:

Schoko:
  • 1 EL weiche Butter
  • 100g Zucker
  • 1EL Kakao (10g)
  • 1 Ei + etwas Milch (zum Bestreichen)

Apfel-Zimt:
  • 1 EL weiche Butter
  • 80g Zucker
  • 1 gehäufter TL Zimt
  • 2 Äpfel
  • (Rosinen nach Belieben)
  • 1 Ei + etwas Milch (zum Bestreichen)

Hefeteig machen:
Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel geben, eine kleine Kuhle für Zucker, Salz und Hefe machen und Milch und das flüssige Fett außen herum gießen.
Mit den Händen kneten bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist, der nicht mehr allzu sehr an den Fingern kleben sollte.

Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen.

Wenn der Teig deutlich an Masse zugelegt hat, wird er in zwei gleich große Hälften geteilt.
Jede der Hälften auf einer bemehlten Fläche mit den Händen 
flach drücken (1-1,5cm dick).
Mit Butter bestreichen und weitere 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Inzwischen werden die Füllungen vorbereitet.
In den klassischen Kringe kommt bei uns Zucker und Kakao. 

In die neue "Apfelmopsi"-Version kommen zwei kleingeschnittene Äpfel, Zucker und Zimt und wer möchte, gibt noch Rosinen hinein.

Apfel-Zimt
Die Apfelschnitze mit 1 EL Wasser ca. 5 Minuten in einem kleinen Topf vorgaren und dann auf ein Sieb abschütten.
Zucker und Zimt mischen und auf dem Teig verteilen. Wenn die Apfelschnitze abgetropft sind, diese ebenfalls auf den Teig geben.

Anschließend wird der Teig von der schmalen Seite her eng aufgerollt und mit dem überlappenden Ende nach unten auf ein gefettetes Blech gelegt.


Schoko
Kakao und Zucker gut mischen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Anschließend wird auch dieser Teig von der schmalen Seite her eng aufgerollt und mit dem überlappenden Ende nach unten auf ein gefettetes Blech gelegt.

Eigelb mit Milch verquirlen und beide Kringe rundherum damit einpinseln.
Im vorgeheizten Ofen auf 190°C (Umluft) ca. 25 Minuten backen.





Rote-Bete-Salat mit Linsen

15. Januar 2023

Mit einer leichten Verzögerung starte ich ins neue Jahr, habe als kleine Entschädigung jedoch nicht nur meine eigene, sondern direkt sieben weitere Rezeptideen im Gepäck. Jana von Nom Nom foods hat zum VeganuaryBoom eingeladen und in der Seelenschmaus-Küche gibt es einen köstlichen Wintersalat. Eines meiner aktuellen Lieblingsgemüse kuschelt sich an nussige Belugalinsen, knackige Apfelstückchen und frische Frühlingszwiebeln. Mit Hilfe eines klaren Dressings und einem Hauch Kreuzkümmel kommt hier zusammen, was zusammen gehört. 

Rote-Bete-Linsen-Salat

Möhren-Gugelhupf mit Frischkäse-Swirl

17. März 2016

Ihr Lieben, heute gibt es etwas zu feiern. Unsere Foodblogger-Rettungstruppe wird 2 Jahre alt und ich freue mich sehr, dass es diesen verrückten Haufen, internationaler Blogger nun schon so lange gibt. Uns alle unter einen Hut zu bekommen, ist mitunter gar nicht einfach, aber auf das heutige Thema hatten wir uns schnell geeinigt. Es gibt Geburtstagskuchen oder besser gesagt "wir gugeln" und präsentieren euch 35 große, kleine, süße, herzhafte Gugelhupfe, Napfkuchen und Bundtcakes. Wie immer backen wir ohne künstliche Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker und Fertigkrams. Die Links zu allen Gugelhupfen findet ihr am Ende des Beitrages. Außerdem stellen wir euch die einzelnen Rezepte auch auf unserer neuen Facebook-Seite vor und auf Instagram findet ihr uns unter dem Hashtag #wirrettenwaszurettenist.

Zuerst wollte ich einen klassischen Hefegugel machen, dann habe ich mit einem Schoko-Pistazien-Gugel geliebäugelt um mich in aller letzter Minute für einen Rüblikuchen zu entscheiden. Auch diesen gibt es inzwischen fix und fertig in Plastik oder als Backmischung zu kaufen. Bäh! Wollen wir nicht - brauchen wir nicht: frisch und selbstgemacht schmeckt viel besser. Für meinen Geburtstagsgugelhupf hat mir die Soulfood-Mam ein ganz besonderes Schätzchen aus dem Keller gefischt: eine uralte, gusseiserne Form meiner Urgroßoma. Herrlich - auch wenn ich beinahe einen Helfer brauchte, um die mit Teig gefüllte Form in den Ofen zu hieven. Mann, war die schwer! 
Der Möhren-Gugel ist allerdings wunderbar, gleichmäßig gebacken und ließ sich problemlos stürzen. Hier kommt das Rezept für euch:

Jankes Soulfood

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS