Vom Altvatergebirge nach Mittelhessen: Hochzeitsküchlein

16. September 2019

Es gibt Familienrezepte hinter denen sich große Geschichten verbergen. Geschichten über besondere Menschen, lange Reisen und ferne Länder, aber auch tragische Schicksale. Einem Rezept derart auf den Grund zu gehen, finde ich immer unglaublich spannend.
Die Küchlein, die ich euch heute zeige, stammen aus der Familie meiner Freundin und ich habe sie bereits als kleines Kind geliebt, wenn sie zu einem Fest gebacken wurden.
Die sogenannten "Hochzeitsküchlein" haben einen weiten Weg hinter sich und die Geschichte dazu hat mich in den letzen Tagen sehr bewegt.

Es war ein kalter Wintertag Anfang 1946, an dem die 15-jährige Oma meiner Freundin, zusammen mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester, der Mutter und Großmutter gezwungen wird, ihre Heimat zu verlassen. Das Elternhaus im damaligen "Braunseifen" (heute: Ryžoviště in Tschechien) wird sie nie wieder betreten. Es gehört ihnen nicht mehr. Mit dem, was sie tragen können, bewacht von bewaffneten Soldaten, müssen die Frauen einen Holzwagen besteigen und eine "Reise" ins Ungewisse antreten. Der Vater "ist im Krieg geblieben", erzählt mir die Oma sichtlich bewegt, als wir 73 Jahre später zusammen im Garten sitzen.
"Ich weiß noch, dass unser Weihnachtsbaum geschmückt in der Stube stand. Die Schokoladenanhänger haben wir Jahr für Jahr erneut verwendet", erinnert sie sich. "Das wussten die aber nicht!" Sie grinst und wir denken uns in diesem Moment beide, dass die alte Schokolade furchtbar geschmeckt haben muss, als der Christbaum geplündert wurde.

Am Bahnhof "Römerstadt" (heute: Rýmařov) wird sogar noch das wenige Gepäck gewogen, das die enteigneten Familien dabei haben. "Ich habe mir meinen aussortierten Koffer aber wieder zurückgeholt, als die nicht aufgepasst haben!"
Und dann beginnt sie: die Vertreibung aus dem Sudetenland. "Zusammengepfercht in Viehwaggons" geht es auf den Gleisen Richtung Westen.

Im August 1945 hatten die Siegermächte des zweiten Weltkriegs, auf einer Konferenz in Potsdam, die "humane und ordnungsgemäße Umsiedlung" aller Deutschen aus Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei beschlossen. "Human und geordnet" war jedoch das Gegenteil von dem, was die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen erleben mussten.
Rund 3 Millionen Deutsche verloren ihre Heimat; viele starben auf der Flucht. Die Oma meiner Freundin hatte Glück: sie und die anderen Frauen überlebten die anstrengende und traumatische Reise, die ihr Ende in unserem kleinen Dorf in Mittelhessen fand. Hier arbeiteten die Frauen anfänglich für Kost und Logis bei Familien, die Landwirtschaft betrieben, so auch bei meinen ehemaligen Nachbarn.
"Und dann haben wir die Dorfjugend aufgemischt", sagt die Oma mit einem Lächeln im Gesicht. Neue Freundschaften wurden geknüpft und sie traf ihren zukünftigen Ehemann. Mit ihm zusammen gründete sie die Familie, die generationsübergreifend mit meiner eigenen so eng verbunden ist.
Als ich sie frage, ob sie jemals den Wunsch hatte, zurück in ihren Geburtsort zu reisen und ob sie mit der Gegend noch den Begriff Heimat verbindet, wird sie ernst: "Die wollten uns dort nicht mehr haben, also wollte ich nie wieder hin!"

Ein kleines Stück "Herkunftsland" hat sie jedoch mitgenommen in die neue, hessische Heimat. Die Hochzeitsküchlein mit verschiedenen Füllungen, gehören zu den wenigen Rezepten aus dem Altvatergebirge, die in ihrer Familie bis heute zubereitet werden. 
Am liebsten mit "Flammeschmier" (Pflaumenmus) oder mit Quark und Mohn.

Kleine Hefekuchen mit Pflaumenmus

Winzer-Fladen

8. September 2019

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich bei einigen gleich unbeliebt mache:
Hurra, der Herbst ist da!
So sehr ich die warmen Sommertage in diesem Jahr genossen habe (und das war wirklich noch nicht sehr oft der Fall!), so sehr freue ich mich gerade über sanften Regen und die etwas kühleren Temperaturen. Da fühle ich mich deutlich wohler.
Mit unserer heutigen Runde von "All you need is..", lässt sich der Herbst auch kulinarisch einläuten, denn unser Thema lautet: Pizza, Zwiebel- und Flammkuchen.
Ich wollte meinen Basis-Pizzateig schon ewig mit Vollkornmehl ausprobieren und habe nun die Gelegenheit genutzt. Entstanden sind herzhafte Winzerfladen mit Dinkel-Vollkornmehl, Sauerkraut, roten Trauben und Zwiebeln. Die warmen, süßen Früchte passen perfekt zum Kraut und dem ebenfalls leicht säuerlichen Teig. Wer mag, kann die Fladen mit Feta und/oder Schinkenspeck ergänzen und einen neuen Wein dazu genießen. Ich sag doch, der Herbst ist wunderbar!
Schaut unbedingt auch bei den anderen Teilnehmern vorbei, weiter unten habe ich alle Beiträge verlinkt.
Habt es fein - eure Janke

Brotfladen mit Sauerkraut und Trauben

Bunter Gemüse-Eintopf

29. August 2019

Als ich diesen Beitrag vor einer Woche vorbereitet habe, erschien mir ein spätsommerlicher Gemüseeintopf bei angenehmen 22 Grad perfekt für die August-Runde von "Saisonal schmeckt's besser". Super einfach gemachte, extrem leckere Feierabendküche. Passt!
Während ich nun die Einleitung schreibe, dreht sich neben mir fröhlich der Ventilator und zeigt kuschelwarme 28 Grad an. Um 23 Uhr.
Da müssen wir jetzt durch, ihr Lieben! Die kühleren Tage kommen bestimmt und dann ist mein buntes One Pot Sommergemüse genau das richtige Futter. Schmeißt alles zusammen, was ihr gerne mögt, gerade im Garten ernten oder auf dem Markt kaufen könnt und der Rest macht sich fast von selbst.
Als Faustregel könnt ihr euch merken: auf 1 Kilogramm küchenfertiges Gemüse kommt 1 Liter Flüssigkeit (hier passierte Tomaten und Brühe). Gewürze und Kräuter sind variabel und können ganz nach eurem Geschmack angepasst werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren - eure Janke

Eintopf mit Sommergemüse

[Buchrezension] Simple. Das Kochbuch

26. August 2019

Jeder von uns, der gerne kocht und frische Lebensmittel verarbeitet, hat eine etwas andere Vorstellung von "simplen Rezepten". Mal sind es schnell zubereitete Gerichte, mal die mit den wenigsten Zutaten; andere Speisen schiebt man in den Ofen und kann sie die nächsten 4 Stunden sich selbst überlassen.
Genau diesen verschiedenen Kochtypen oder entsprechenden Situationen, widmet sich Yotam Ottolenghi in seinem aktuellen Buch "SIMPLE".
Selbstverständlich kommt, der in Jerusalem geborene, Ottolenghi auch bei derartigen "Einschränkungen" nicht ohne Geschmacksfeuerwerk aus, weshalb man der vermutlich einfachen Zutatenliste jedes Gramm Sumach, Za'atar und Harissa verzeiht und ich den Gang in die gut sortiere Gewürzabteilung dringend empfehle! Davon sollte man sich keinesfalls abschrecken lassen, denn das Buch hält, was es verspricht. Wer Yotam Ottolenghis Art zu kochen und backen noch nicht kennt, für den ist dieses Buch der ideale Einstieg. Die 140 neuen Rezepte und knapp 200 Fotografien machen große Lust auf die orientalische Küche und gerade die vielen, kleinen Gerichte lassen sich problemlos in jede Alltagsküche integrieren.
    

  

Erschienen am 28.09.2018 im Dorling Kindersley Verlag.
Gebundene Ausgabe mit 320 Seiten.
ISBN: 978-3-8310-3583-0
Preis: 28,00€ 














 








Salatgurken im Glas

22. August 2019

Lange habe ich gegrübelt, was ich dieses Jahr mit den vielen Salatgurken anstelle, die unser Garten so fleißig hervorbringt. Irgendwann nach dem 10. Gurkensalat der Saison stand fest, dass ein Teil der leckeren Ernte haltbar gemacht werden muss.
Warum die sauer eingekochte Salatgurke bei vielen auf ein "och nö, lass mal lieber.." trifft, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel, nachdem ich es nun erstmals selbst ausprobiert habe.

Mir schmeckt sie in einem Sud mit frischem Dill richtig gut und eine neue Portion für den Einkochtopf lässt bestimmt nicht lange auf sich warten. Nächstes Jahr werde ich eventuell (natürlich ganz liebevoll) darauf hinweisen, dass wir mit 8 Gurkenpflanzen kulinarisch überfordert waren. Oder ich befülle das Regal erneut mit Salatgurken im Glas - schauen wir mal!

Salatgurken lecker einkochen

Nudel-Hähnchen-Salat

20. August 2019

Selten habe ich soviel frisches Obst gegessen, wie in diesem Sommer. Meistens nasche ich lieber eine Tomate vom Strauch, als Erdbeeren und Co zu pflücken. In den letzen Wochen nehme ich jedoch alles mit: Maulbeeren, Kirschen, Feigen, Pfirsiche, Mirabellen - lecker!
Auch in Hauptspeisen und Salaten mag ich eine fruchtige Komponente von Jahr zu Jahr lieber. Die Kombination aus Hähnchen, Pfirsichen und Curry weckt bei manchen vielleicht nostalgische Gefühle und andere können überhaupt nichts damit anfangen, aber ich esse sie unwahrscheinlich gerne.
Zusammen mit Nudeln und frischem Rucola, entsteht ein köstlicher Sommersalat, den man am liebsten direkt aus der Schüssel löffeln möchte.
In diesem Sinne, ihr Lieben - heute mache ich es kurz und sage: unbedingt ausprobieren!

Fruchtiger Nudelsalat mit Hähnchen

Ratatouille im Glas

11. August 2019

Stellt euch vor, heute wäre nicht der 11. August, sondern der 11. Januar. Ein kalter Samstagmorgen in der, nicht allzu fernen, Zukunft. Ihr steht mit gestrickten Wollsocken an den Füßen vor dem Fenster und blickt über die winterlich karge Landschaft. Gegen dieses Grau wirkt selbst der stärkste Kaffee keine Wunder. Nach einem kurzen Spaziergang an der frischen Luft, kommt ihr mit eiskalten Händen zurück in die Wohnung. Ihr seid den Winter gerade so richtig leid! Wie toll wäre es, an diesem tristen Tag ans Vorratsregal zu treten, sich auf die Zehenspitzen zu stellen und ganz oben nach einem Glas mit der Aufschrift "August 2019" zu greifen?! Um dann in die Küche zu gehen und eine Portion "Sommer" zu essen..

In meinem Fall würde ein seelewärmendes Ratatouille im Topf landen, das ich bloß noch aufwärmen müsste. Herrlich, oder?! Ich freue mich schon auf diesen Moment, denn genau diesem Thema widmet sich die aktuelle Runde von "All you need is..".
Wenn ihr regelmäßig in der Soulfood-Küche vorbeischaut, ist euch dieses Event bestens bekannt. Für alle anderen: einmal im Monat gibt Steph vom Kuriositätenladen ein gemeinsames Thema vor, nachdem gekocht, gebacken, gerührt oder wie in diesem Fall eingeweckt wird.
Heute sind es insgesamt 15 Beiträge, die sich dem "Sommer im Glas" widmen - ihr findet die gesammelten Links weiter unten. Es wurde getrocknet und eingelegt, gerührt und eingekocht - stöbert euch unbedingt durch die köstlichen Rezepte aller Teilnehmer.
Von mir gibt es einen französischen Klassiker, den ich im Januar bestimmt sehr genießen werde. Habt es fein, eure Janke

Ratatouille einkochen

Pizzabrot vom Grill

25. Juli 2019

Für unser regelmäßiges Event "Saisonal schmeckt's besser" hole ich den Blog heute kurz aus dem Sommerurlaub und zeige euch mein Rezept für köstliches Pizzabrot vom Grill. "Voll veggie" mit frischem Mangold-Feta-Salat und gemischten Grillgemüsen, sind diese Fladen genau das richtige Futter für heiße Sommertage. Und sollte ein Regenschauer dazwischen kommen, könnt ihr das Brot auch in einer Grillpfanne auf dem Herd backen. Da sind wir, genau wie mit dem Belag, ganz flexibel!
Viele Gemüse, die ihr gerade frisch im Garten habt oder regional einkaufen könnt, schmecken wunderbar, wenn man sie kurz in der Grillpfanne bräunt und dann das Pizzabrot damit belegt. Ich verwende als Zwischenschicht gerne Schmand, Frischkäse oder Crème fraîche, aber eine einfache Tomatensauce schmeckt natürlich auch sehr lecker.
Gemüse wie Zucchini, Paprika und Zwiebeln, sowie Pilze, gehören zu meinen Lieblings-Toppings.
Wenn ihr einen Grill mit Deckel habt, könnt ihr auch ein Tomaten-Mozzarella-Grillbrot zubereiten. Bei geschlossenem Deckel verläuft der Mozzarella so schön. Anschließend mit frischem Basilikum dekorieren und fertig ist die nächste Pizzabrot-Variante.
Welches Gemüse darf es für euch sein? Ich freue mich auf eure Lieblingskombi in den Kommentaren. Habt es fein, eure Janke.

Pizzabrot vom Grill mit Sommergemüse

Zutaten für 6-8 Grillbrote: 
  • 300g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 200g Weizenmehl (Typ 405)
  • 7g Trockenhefe
  • 1 Prise Zucker
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 EL getrockneter Oregano
  • etwas Öl für den Grillrost

Mehl in einer Rührschüssel vermischen und eine Mulde hineindrücken. Hefe und Zucker in die Mulde geben und mit einem Teil des Wassers verrühren. Dabei etwas Mehl vom Rand einarbeiten, sodass ein kleiner Vorteig entsteht. Sobald dieser kleine Blasen bildet, das restliche Wasser, Öl, Salz und Oregano dazu geben und alles kräftig kneten, bis ein homogener Teig entstanden ist. Falls euch dieser zu klebrig erscheint - gebt etwas Mehl hinzu, falls er zu bröselig ist - gebt etwas Wasser hinzu. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und zu einer Kugel formen lassen. Abgedeckt 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen. Der Teig sollte dabei deutlich an Volumen gewinnen. Vor der Verarbeitung zum Pizzabrot, erneut kurz durchkneten.
Teig in 6-8 Portionen teilen und diese, direkt vor dem Backen auf dem Grill, zu Fladen formen (etwa 0,5 - 1cm dick).
Grillrost mit Öl bestreichen und die Fladen von jeder Seite 3-4 Minuten backen. 

Köstliche Grillbrote

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS