Tzatziki mit Feta

30. August 2016

An Tag 3 meiner Gurkenwoche möchte ich alle, die sich bisher noch nicht für das grüne Gewächs begeistern können, versuchen umzustimmen. Gurken sind nämlich ein echtes "Superfood". Eine gewöhnliche Salatgurke besteht zu 95% aus Wasser und ist damit eins der kalorienärmsten Lebensmittel überhaupt. Sie versorgt unseren Körper mit zusätzlicher Flüssigkeit und besonders im Sommer kann man sich das zu Nutzen machen. 
In der Schale beherbergt die Gurke wertvolle Mineralstoffe und Vitamine, deshalb achtet darauf, unbehandelte Gurken zu kaufen, damit ihr sie nicht schälen müsst.
Die unlöslichen Ballaststoffe der Gurkenschale sorgen außerdem für eine gute Verdauung und ein kleines Enzym namens Peptidase kümmert sich liebevoll um die Reinigung unseres Darms.
Für Rheumapatienten wie mich enthält die Gurke ebenfalls viel Gutes. Ihre Inhaltstoffe wirken entzündungshemmend, entwässernd und sorgen für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt. Wenn das nicht Grund genug ist, diesem Powergewächs eine ganze Woche zu widmen, weiß ich es auch nicht!
Deshalb geht es schnell weiter mit meinem Tzatziki nach Art des Hauses

Tsatsiki mit Frischkäse

Gurken süß-sauer

29. August 2016

Wie versprochen geht es heute weiter mit meinem Gurken-Special und ihr könnt schon mal die Einmachgläser bereitstellen.
Bisher gab es im Hause Soulfood immer nur Gewürzgurken. Da wir aus dem letzten Jahr noch welche im Regal stehen haben, wollten wir dieses Jahr unbedingt einmal Senfgurken einkochen. Genau wie beim gestrigen Rezept für "Gefüllte Gurken", brauchen wir dafür große, vollreife Einlege- bzw. Schälgurken.

Gurken süß sauer

Zutaten:
  • 2kg Einlegegurken
  • 625ml Weißweinessig
  • 625ml frisches Wasser
  • 250g Zucker
  • 1 EL Senfkörner
  • 1 TL Gurkengewürz*
  • 3 TL Salz
  • 1 Zwiebel
  • optional Dillblüten
 *Eine Mischung aus Senfsaat, Dill, Koriander, Ingwer, Meerrettich, Pfeffer, Piment, Lorbeer, Nelken

Gefüllte Gurken mit Reis

28. August 2016

Esst ihr alle gerne Gurken? Ich hoffe es sehr, denn hier wird es in den nächsten Tagen nichts anderes geben. Heute startet höchst offiziell die erste "Gurkenwoche" auf Jankes*Soulfood und bis zum 04.09.2016 könnt ihr euch täglich Rezepte, Infos, Tipps und Wissenswertes zu diesem gesunden Gemüse abholen.

 

Jankes*Soulfood Gurkenwoche

 

Noch nie habe ich soviele Gurken verarbeitet, zubereitet und gegessen, wie in diesem Sommer. Zum einen liegt das an unserer eigenen, sehr guten Ernte und zum anderen, an der noch erfolgreicheren Ernte meiner Tante Doris, von der wir kiloweise beliefert wurden.
Inzwischen stapeln sich die Gläser in den Vorratsregalen und wir sind bestens vorbereitet auf die gurkenlosen Monate. In Deutschland bekommt man die, zu den Kürbisgewächsen zählenden, Gurken zwischen Mitte Juni und Mitte September aus dem Freiland zu kaufen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Salat- bzw. Schlangengurken und Einlege- oder Gewürzgurken.
Ihren Ursprung hat die Gurke vermutlich in Indien, von wo aus sie sich in die warmen Gebiete der Welt ausbreitete. Haupterzeuger heute ist China mit einem Marktanteil von sage und schreibe 73%, gefolgt von der Türkei und dem Iran. Für das folgende Rezept wurden allerdings große, mittelhessische Einlegegurken verwendet. Los geht's:

Selbstangesetzter Zwetschgenkern-Likör

24. August 2016

Eigentlich wollte ich bei der aktuellen Runde von "Wir retten, was zu retten ist" aussetzen und Sommerurlaub machen. Das Thema "Sirup und Liköre" fand ich zwar spannend, konnte mich aber nicht so richtig aufraffen, aktiv zu werden.

Am vergangenen Sonntag stolperte ich dann rein zufällig über eine Flasche Zwetschgenkernlikör, den wir 2015 angesetzt und abgefüllt hatten. Ratzfatz hatte ich ein Gläschen eingeschenkt und Sekunden später stand fest: ich rette mit! Mannomann, ist der inzwischen lecker geworden.
Keine Angst, ihr müsst jetzt kein Jahr warten, bevor ihr ebenfalls euer Likörchen genießen könnt, es sind lediglich 4 Monate. Halb so schlimm, oder?! Und merkt ihr etwas? In 4 Monaten von heute an...ist Weihnachten. Da schmeckt das erste Gläschen gleich nochmal so gut.

Oder ihr verfeinert einen köstlichen Kuchen mit eurem Likör, der einem Amaretto im Geschmack sehr nahe kommt. Dieser wird übrigens vorwiegend aus Aprikosenkernen hergestellt und nur selten aus Bittermandeln.

Das Rezept, das ihr unten seht, haben wir vom polnischen Nachbarn meines Opas. Es ist super einfach und einmal angesetzt, macht sich der Zwetschgenkernlikör quasi von alleine. Eure schwierigste Aufgabe: die Zwetschgen futtern, damit ihr die Kerne verwenden könnt.

Alle Infos zu Susis und Sinas Aktion "Wir retten, was zu retten ist" findet ihr auf unserer gemeinsamen Facebookseite (klick). Die Links zur heutigen Rettung gibt es wie immer am Ende des Beitrages.

Zwetschgenkernlikör ansetzen

Herrlich frischer Melonen-Feta-Salat

14. August 2016

Ihr Lieben, bevor sich der Sommer endgültig aus dem Staub macht, muss ich euch unbedingt noch ein weiteres Rezept ans Herz legen. Ehrlich gesagt wartet es schon eine ganze Weile darauf, ins Seelenschmaus-Archiv aufgenommen zu werden.
Zuerst entdeckt habe ich es nämlich vor zwei Jahren bei der lieben Küchenchaotin Mia.
Ich hatte gerade angefangen mit meinem Blog und war noch ganz neu unterwegs im Netz. Um Mia kam man damals gar nicht herum, so präsent war sie mit ihren tollen Rezepten.
Eins davon ist direkt von mir adoptiert worden: der Wassermelonen-Feta-Salat. Im Sommer 2014 habe ich ihn bestimmt an die 10x zubereitet, so lecker fand ich die Mischung aus frischer Melone und aromatischem Ziegenkäse. Dazu noch mein Lieblingskraut Thymian und es war Liebe auf den ersten Biss.
Auch 2016 wurden bereits so einige Kilogramm Melonen in diese Leckerei verarbeitet und deshalb darf das Rezept (minimal abgeändert) nun endlich "offiziell" in die Seelenschmaus-Küche einziehen. Ich bin gespannt, wie es euch gefällt.

Melonensalat mit Feta

Kokos-Pancakes mit Mirabellen

11. August 2016

Eigentlich hatte ich für heute einen hochsommerlichen Melonensalat vorbereitet. Mitte August kann man davon ausgehen, dass der fantastisch zum Wetter oder gemütlichen Grillabenden passt.
Pustekuchen! Heute morgen hatten wir kalte 6°Grad! SECHS! Im Erzgebirge soll es Bodenfrost gegeben haben!
Da kann ich hier schlecht mit kühlen Melonen und Grillfleisch um die Ecke kommen. Menno!
Mit dem Sommer ist es aber auch nicht einfach dieses Jahr. Ja, ich weiß, wenn es zu heiß ist, meckere ich auch, aber einstellig darf es dann gerne erst im November werden.
Also, was tun? Zuerst einmal empfehle ich dicke Socken - die bunt gestrickten von Oma wärmen am besten.
Und dann lade ich euch ein, mein heutiges Kälte-Notfall-Rezept nachzukochen.
Das hilft garantiert gegen alle Wolken, schlechte Laune und kalte Ohren. Außerdem müsst ihr für die Zubereitung an den warmen Herd. Also Kuscheldecke kurz weg und im Nu mit einem Teller voll leckerem Seelenfutter wieder darunter kriechen.

Buttermilch-Pancakes von Jankes Soulfood






Ofenpommes mit Feta

7. August 2016

Liebe Soulfoodies, heute habe ich eine Leckerei für euch, die es in den letzten Wochen tatsächlich schon mehrfach bei uns gab. Beim ersten Ausprobieren war ich sofort begeistert, beim zweiten Mal gelang das Rezept nicht ganz so gut, aber inzwischen habe ich meine liebste Variante gefunden. 
Es gibt Pommes. Fritten. Heiß ja - fettig nein, denn wir sprechen von Ofenpommes.
Als kleiner Kartoffeljunkie bin ich absolut begeistert von dieser Art der Zubereitung.
Am liebsten esse ich meine Pommes mit einem großen Berg Salat. Ja, richtig gehört - Salat. Mit Sauerrahm-Dressing und frischen Kräutern. Der kalte Salat, das frische, säuerliche Dressing und dazu die Kartoffeln - für mich ein absoluter Hochgenuss, man hat so seine Macken.
Und wie es mit dem Bloggen so ist, man tauscht sich aus und freut sich auf Facebook über seine Portion Fritten und am Ende bekommt man einen erstklassigen Tipp, den ich heute gerne an euch weitergebe. Meine liebe Bekannte Julia aus Berlin schrieb als Reaktion auf mein Ofenpommes-Fotos: Probier die unbedingt mal mit Feta!
Das hatte sie in London bei "The grilling Greek" gegessen und war mehr als begeistert. Was soll ich sagen? Ich liebe Feta und konnte ihn mir sofort als Ersatz für meinen Salat vorstellen - das will etwas heißen.
Julia, herzlichen Dank für die Inspiration, hoffentlich sind wir bald mal wieder gemeinsam in London, dann geb ich dir eine Portion aus!

"The Grilling Greek London Style"

Ofenpommes mit Feta

Zucchini-Quiche

31. Juli 2016

Ihr Lieben, ich habe euch Zucchini-Rezepte versprochen und halte mein Wort. Tatsächlich bleibt mir auch gar nichts anderes übrig, denn die Zucchini stapeln sich gerade im Hause Soulfood. Es war vorauszusehen und zum Glück sind wir ihrer noch nicht überdrüssig geworden.
Heute habe ich euch eine wunderschöne Gemüsequiche mitgebracht. Das Auge isst hier definitiv mit, zumindest ging es mir so beim Verspeisen der bunten Zucchini-Rosen.
Beim Teig habe ich etwas experimentiert. Momentan versuche ich Eier einzusparen und auch wenn ich Mürbeteigrezepte ohne Ei kenne, empfinde ich diese oft als zu trocken oder bröselig.
Bei meiner Zucchini-Quiche habe ich das Ei im Teig einfach durch eine Portion Leinsamen ersetzt. In Verbindung mit Wasser quillt dieser ein wenig auf und gilt als zuverlässiger Eiersatz. Da ich Leinsamen gerne im Brot esse, konnte ich mir das gut vorstellen und war am Ende positiv überrascht. Die drei Eier in der Füllung habe ich auf zwei reduziert. Auf 4 Portionen aufgeteilt ergibt sich somit ein halbes Ei pro Esser. 
Wenn ihr noch andere, praxiserprobte Vorschläge habt, wie man Eier in herzhaften Teigen und Füllungen ersetzen kann, postet oder mailt mir gerne eure Erfahrungen.

Zucchini-Rosen-Quiche

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS