Oma Tillys Quarkstollen

20. Dezember 2018

Dass ich vier Tage vor Weihnachten noch ein Rezept für Quarkstollen anpreise, habt ihr meinem Opa Karl zu verdanken. Opa schmeckt nämlich der Stollen vom Bäcker nicht! 
Da sind zu viele Rosinen drin und "das komische Zeug". Kann ich gut verstehen, denn mit dem komischen Zeug (Zitronat und Orangeat) kann man mich auch ums Haus jagen.
 - "Die Oma hat immer einen so guten Stollen gebacken."
Mein Herz wird schwer, ich schlucke. 
 - "Aber Opa, so einen Stollen backt man eigentlich lange vor Weihnachten, damit er schön durchziehen kann." Ein letzter, zugegeben schwacher Versuch meinerseits, mich aus der Stollen-Affäre zu ziehen, denn wenn der 95-jährige Opa einen so herzigen Weihnachtswunsch hat, erfüllt man diesen. Punkt.
 - "Ich suche dir mal das alte Backbuch von der Oma raus."
Hhhmm.. ja..
 - "Weißt du, das ist ein Quarkstollen, kein Hefeteig."
Ich werde hellhörig. Vielleicht muss der dann auch gar nicht so lange ruhen?! Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, denn einen Stollen habe ich "wegen des komischen Zeugs" noch nie gebacken. Ich erinnere mich lediglich vage daran, dass ich mit meiner Mam vor vielen Jahren eine sehr gehaltvolle Alternative zum klassischen Stollen ausprobiert habe. Mit Trockenobst und kiloweise Nüssen. Meine Oma hat darauf herum gekaut, als hätten wir sie gezwungen, eine alte Schuhsohle zu essen. Irgendwann im Frühjahr haben wir den Großteil dieses Desasters dann feierlich der Bio-Tonne übergeben. Mein Fachwissen zum Thema Christstollen tendiert also gegen null.
Was soll ich sagen? Keine 24 Stunden später sitze ich genüsslich kauend bei meinem Opa in der Küche. Omas Quarkstollen war blitzschnell und einfach gebacken. Der Christstollen für Spätentschlossene sozusagen! Last Minute!
Prüfend schaue ich zu meinem Opa: "Und? Ist der jetzt besser, als der vom Bäcker?"
Seine Blicke sprechen Bände: "Na das kannst du aber glauben!" 
*hach ♥

Einfacher Quarkstollen

Steinpilz-Polenta-Mischung

16. Dezember 2018

Ihr Lieben, noch eine Woche bis Weihnachten und hier fallen heute die ersten Schneeflocken. Das versetzt selbst mich Weihnachtsgrummel in festliche Stimmung und macht Lust auf selbstgemachte Geschenke. 
In der engsten Familie schenken wir uns seit einigen Jahren meistens "gemeinsame Zeit". Wir besuchen ein Konzert, eine Veranstaltung oder gönnen uns ein pompöses Essen. 
Wenn wir uns etwas Materielles schenken möchten, geschieht dies spontan und gerne auch schon im November oder erst im Januar. Ganz ohne Zwang und Druck, empfinden wir Schenken am Schönsten. 
Natürlich macht es auch großen Spaß, sich besondere Überraschungen auszudenken oder kleine Aufmerksamkeiten selbst zuzubereiten. Von mir gibt es in diesem Jahr unter anderem "Seelenschmaus im Glas". Der Polentamischung mit Steinpilzen und Kräutern muss der oder die Beschenkte lediglich noch Wasser und etwas Butter zufügen.
Für euch habe ich heute das "Rundum-Sorglos-Paket" samt Geschenkanhänger zum Ausdrucken geschnürt.
Habt einen wundervollen dritten Advent oder einfach nur einen gemütlichen Sonntag.
Alles Liebe, eure Janke.

Geschenk aus der Küche: Steinpilz-Polenta

Nougat-Küsschen

12. Dezember 2018

Zwei Plätzchenrezepte innerhalb von 4 Tagen?! Ja, da staunt ihr jetzt bestimmt. Wer spät anfängt, hat etwas aufzuholen und so ganz ohne Süßkram kann ich mich dann doch nicht durch die Vorweihnachtszeit mogeln. 
Bei den "Waffeleisen-Plätzchen" war ich kurz versucht, den Zucker durch Bergkäse zu ersetzen und heimlich eine herzhafte Variante auf den Gebäckteller zu schleusen. Falls euch das gefallen hätte, empfehle ich einen Blick auf die "Käse-Sternchen", die es letzte Woche zu meiner Lauchcrèmesuppe gab. Der Teig ist ratzfatz gemacht und die Plätzchen haben (leider!) echtes Suchtpotenzial.

Schnell zurück zur süßen Abteilung, denn heute gibt es Nougat-Küsschen. Plätzchensorte Nummer 2/2018 - ich kann es gar nicht oft genug erwähnen. Das ist nämlich schon jetzt eine Sorte mehr als im vergangenen Jahr *lach. Da gab es die fruchtigen "Mohnsternchen mit Pflaumenmus", die wir alle so lecker fanden, dass wir offenbar keine Notwendigkeit für weitere Plätzchen sahen. Hätte ich damals schon die Nougat-Küsschen gekannt, wären sie allerdings eine Konkurrenz gewesen. Deshalb kommt hier das Rezept zum Nachbacken und glücklich Naschen. Alles Liebe, eure Janke.

Nougat-Küsschen von Jankes Soulfood

Plätzchen aus dem Waffeleisen

9. Dezember 2018

Ihr Lieben, ganz langsam stellen sich meine Weihnachtssensoren auf Empfang und ich bekomme tatsächlich noch Lust aufs Plätzchenbacken. Kein Wunder nach unserer "Weihnachtsmenü-Woche" mit den vielen leckeren Rezepten. Falls ihr nochmal reinschauen möchtet, beim Spekulatius-Käsekuchen findet ihr auch die Links zur Vor- und Hauptspeise.

Nun aber zu den heutigen Plätzchen. Um meine frisch erwachten Weihnachtsgefühle nicht direkt zu überfordern, habe ich es mir leicht gemacht und nicht im Ofen, sondern im Waffeleisen gebacken. Das geht nicht nur sehr einfach und schnell, sondern sieht auch sehr hübsch aus, wie ich finde.
Die kleinen "Mürbchen" landen heute direkt auf dem Plätzchenteller zum zweiten Advent und wie ich meine Familie so kenne, sind sie bis Weihnachten aufgefuttert. Wir sind da nicht so streng, wie Oma früher. Da konnte man mit viel Glück mal ein Plätzchen aus einer der vielen Metalldosen im Keller klauen. Aber wehe, man hat sich durch Puderzucker am Kinn verraten..  Virtuell dürft ihr natürlich auch zugreifen und euch das Rezept schnappen.
Alles Liebe, eure Janke.

Waffeleisen-Plätzchen

Das gemütliche Weihnachtsmenü 2018: Spekulatius-Käsekuchen mit Punsch-Birnen

7. Dezember 2018

Ihr Lieben, kaum haben wir angefangen mit unserer Weihnachtsmenü-Woche, schon sind wir heute beim Dessert angekommen. Das ging fast ein bisschen zu schnell dieses Jahr, was meint ihr? Gebt uns gerne mal euer Feedback, wie euch "Hüftgold & Lametta 2018" gefallen hat. Waren die drei Gänge ausreichend oder wünscht ihr euch, wie im letzten Jahr noch einen Aperitif und Zwischengang? Oder ein Geschenk aus der Küche? Wir sind neugierig und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Runde.

Vorher möchte ich jedoch ein großes Dankeschön an Simone, Nadine und Steph loswerden. Vor zwei Wochen war ich noch unschlüssig, ob ich es dieses Jahr überhaupt schaffe, aber die absolut unkomplizierte Organisation mit diesen drei Herzchen, hat mich dann doch motiviert.
Nun bin ich sehr glücklich mit meinem gemütlichen Weihnachtsmenü und hatte wie immer großen Spaß, es zusammenzustellen.

Mein Dessert hat mich zum Ende hin nochmal kurz Nerven gekostet, denn ich konnte mich partout nicht entscheiden, ob ich einen Käsekuchen oder einen Cheesecake backe, Frischkäse oder Quark? Keksboden oder Mürbeteig? Im Wasserbad oder normal? Letztlich haben sowohl Quark als auch Frischkäse ihren Weg in mein Rezept gefunden und ich war sehr froh, dass mein Experiment mit dem Apfelsaft geglückt ist. Den Käsekuchen könnt, oder besser solltet ihr, ganz entspannt einen Tag vor eurem Weihnachtsessen backen, damit er schön durchziehen kann. Dazu gibt es ein Kompott aus selbstgemachtem Birnenpunsch, der ungedickt und heiß übrigens auch sehr lecker schmeckt.
Alles Liebe, eure Janke.

Spekulatius-Käsekuchen mit Birnen-Kompott

Das gemütliche Weihnachtsmenü 2018: Wilder Schmorbraten mit Kräuter-Käse-Polenta

6. Dezember 2018

Ihr Lieben,
heute geht es weiter mit unserem kleinen Weihnachtsmenü-Event "Hüftgold & Lametta" und wir servieren euch den Hauptgang. Auch hier haben wir natürlich darauf geachtet, dass die einzelnen Komponenten entweder gut vorzubereiten sind oder einfach und schnell von der Hand gehen.
Entschieden habe ich mich für einen klassischen Schmorbraten, der gerne über Nacht in der Sauce schlummert, aber auch frisch gekocht kein Hexenwerk darstellt.
Einmal im Ofen, macht er sich quasi von alleine und ihr könnt die Füße hochlegen. Dazu schmeckt eigentlich alles, von Kartoffeln über Klöße bis hin zu Nudeln oder Baguette.
Bei mir gibt es den Braten gerne auch mal mit Polenta. Mit etwas Parmesan und Petersilie verfeinert, passt sie toll zu Fleisch, Sauce und Gemüse.
Beim Fleisch habt ihr natürlich die Wahl. Wir bekommen seit einigen Jahren so gutes Wild aus unseren heimischen Wäldern, dass ich dieses Fleisch jedem anderen vorziehe. Natürlich könnt ihr auch einen Bio-Rinderbraten beim Metzger kaufen oder ihn mal nach Ochsenbäckchen fragen. Diese sollten dann allerdings bei 160°C in den Ofen.
So, oder so - vor diesem simplen Braten muss man sich auch als unerfahrener Koch nicht fürchten und wer sagt denn, dass ein Menü immer hochkompliziert sein muss?! In diesem Sinne, lasst es euch schmecken. Eure Janke 

Wilder Schmorbraten mit Polenta

Das gemütliche Weihnachtsmenü 2018: Lauchcrèmesuppe, Käsesterne & Forelle

4. Dezember 2018

Ihr Lieben, wie bereits angekündigt, hat sich ein Teil unserer "Hüftgold-und-Lametta-Crew" aus dem vergangenen Jahr erneut zusammengefunden, um euch ein kleines, feines Weihnachtsmenü zu servieren. Bei einigen hat es leider zeitlich, beruflich oder geografisch (liebe Grüße an Malte nach Bolivien ♥) nicht gepasst und auch wir übrigen lassen es ganz gemütlich angehen. Es gibt die drei klassischen Gänge: Vorspeise, Hauptgang und Dessert und das alles mal vier. Am Ende unserer gemeinsamen Woche, habt ihr also 12 festliche Gerichte und hoffentlich viele Ideen für euer eigenes Weihnachtsessen 2018.
Mit dabei sind Nadine vom Möhreneck, Simone von S-Küche und Steph aus dem Kuriositätenladen.
Den Untertitel "Das gemütliche Weihnachtsmenü" haben wir uns zu Herzen genommen und darauf geachtet, dass alle Gerichte entweder leicht oder schnell umzusetzen oder gut vorzubereiten sind. Wer es etwas ausgefallener mag, dem empfehle ich einen Blick in unser kostenloses E-Book mit allen 50 Rezepten aus dem letzten Jahr.

Bei mir startet das Menü mit einer cremigen Lauch-Kartoffel-Suppe. Dazu gibt es geräucherte Forellenfilets und ein herzhaftes Käsegebäck.
Die Suppe lässt sich wunderbar am Vortag zubereiten oder, wenn ihr noch früher anfangen möchtet, auch problemlos einfrieren.
Die Käsesterne sind schnell und einfach gemacht und bleiben in einer Metalldose mehrere Tage knusprig. Wenn ihr Suppe und Gebäck am Weihnachtstag frisch zubereiten möchtet, plant dafür ca. 60 Minuten ein.

Lauchcremesuppe mit Forelle und Käsegebäck

Mein allerliebstes Bananenbrot

2. Dezember 2018

Ihr Lieben, ich weiß, heute beginnt die Adventszeit und ihr habt vielleicht auf ein erstes Plätzchen-Rezept gewartet, aber wisst ihr was? - Mir war noch nicht nach Plätzchenbacken. Ich habe auch noch keinen Adventskranz oder nur den kleinsten Hauch einer weihnachtlichen Deko ausgepackt. Im Gegenteil! Im Treppenhaus hängen noch Holzschmetterlinge von der Decke und auf dem Balkon flattert eine sommerliche Wimpelkette im Wind.
Aber, keine Sorge, festliche Stimmung ist in Sicht! Vom 04.12. bis 07.12. heißt es hier wieder "Hüftgold & Lametta" und ich zeige euch mein Weihnachtsmenü 2018. Zieht schon mal die dicken Wollsocken an und kocht euch einen Tee, denn diese Runde wird ganz gemütlich. Lasst euch überraschen.

Mit dieser Aussicht verzeiht ihr mir nun vielleicht, dass der Plätzchenteller heute leer bleibt und ich stattdessen mein aller-allerliebstes Bananenbrot-Rezept mit euch teile. Ich esse es so gerne, dass es sogar einen berechtigten Platz in meinen 111 Genießerrezepten bei Rheuma* gefunden hat. Wann immer ich überreife Bananen habe, wird dieses süße Brot gebacken und mit großem Genuss verzehrt. Am liebsten esse ich es mit etwas Frischkäse und Pflaumenmus. So lecker! Es ist mir gerade ein Rätsel, warum es erst jetzt seinen Weg auf meinen Blog findet.
Generell sind Bananen hier komplett unterrepräsentiert. Bisher haben sie es lediglich als Ei-Ersatz in meinem veganen Kirschkuchen und als Hunde-Leckerli-Zutat in einen Beitrag geschafft. Höchste Zeit also für ein bisschen mehr Beachtung. Los geht's! 

Bananenbrot von Jankes Soulfood

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS