Bärlauch-Hummus

29. März 2018

Welches Gemüse hat gerade Saison? Dieser Frage haben wir uns natürlich auch im März gestellt und herausgekommen sind insgesamt 26 sensationell leckere und abwechslungsreiche Rezepte mit Spinat, Pastinake und Bärlauch.
Bereits zum dritten Mal möchten wir euch im Rahmen unserer Jahresaktion "Saisonal schmeckt's besser" für frisches Gemüse und Kräuter aus der Region begeistern. Die E-Books mit allen Rezepten aus dem Januar und Februar, findet ihr (natürlich kostenlos) im neuen "Download-Bereich" auf Jankes Seelenschmaus.

Für mich musste es im März unbedingt der Bärlauch sein, denn den liebe ich heiß und innig. In unserem Garten konnte ich vor wenigen Tagen, die ersten Blätter ernten und freue mich schon darauf, neue Rezepte zu kreieren. Heute habe ich den Bärlauch fürs Erste mit meiner "Herbstliebe", der Kichererbse, kombiniert ♥ So lecker! Und während ich mir jetzt die nächste Portion direkt zum Frühstück gönne, könnt ihr euch nach und nach durch unsere März-Beiträge klicken. Ganz viel Spaß dabei.

Hummus mit Bärlauch

Gewürzsalz für Eier & Pool Party Eggs

18. März 2018

Nachdem wir euch in der vergangenen Woche mit 42 Ideen zum Thema Osterbrunch versorgt haben, gibt es heute zum großen Finale noch sieben Geschenke aus der Küche. Zuerst möchte ich jedoch ein riesengroßes Dankeschön loswerden:
Jeanette, Maja, Marsha, Nadine, Simone und Steph - es war toll mit euch, ihr Hasen 🐰
Bevor ich nun aber für den Rest des Wochenendes die Füße hochlege und die Küche bloß aus der Ferne betrachte, gibt es hier noch eine kleine "Synchronschwimm-Aktion". 
Mein Oster-Geschenk aus der Küche 2018 reiht sich damit in eine Soulfood'sche Tradition ein: Essen, das einen zum Schmunzeln bringt. Bisher gab es Kuchen im Ei, gefüllte Eier in Kükenform und lustige Schafkekse
Die Badekappen-Eier (im Original "Pool-Party-Eggs") habe ich letztens bei Handmade Charlotte gesehen und mich direkt verliebt. Eine tolle Ergänzung zu meinem Eiergewürz, von dem jeder Gast ein kleines Fläschchen mit nach Hause nehmen darf.


Waffeln mit Eierlikör

17. März 2018

Ihr Lieben, wir läuten die letzten beiden Tage unserer Osterbrunch-Woche ein und laden euch nach den Getränken, einem Frühstück, Suppe, kleinen Hauptspeisen und dem Dessert ans Kuchenbuffet ein. Ich habe es mir mit meinen Eierlikörwaffeln vielleicht ein klitzekleinesbisschen einfacher gemacht als die anderen, aber für mich dürfen sie an Ostern nicht fehlen. Außerdem habe ich festgestellt, dass sie ganz wunderbar zu meiner Nachspeise von gestern passen. Perfekt ♥ Und solltet ihr zufällig gerade keine Schoko-Eier mit Quark im Kühlschrank stehen haben, schmecken die Waffeln natürlich auch mit Sahne und Schokosauce. Oder ganz pur. Ihr könnt sie einige Tage vor dem Brunch backen und einfrieren. Vor dem Essen vollständig auftauen lassen und kurz im Backofen bei 180°C Heißluft erwärmen. Falls es euch an Platz im Backofen mangelt, stellt einfach den Toaster mit aufs Buffet. So können die Gäste ihre Waffelherzen* nach Lust und Laune kross aufbacken. 

Waffeln mit Eierlikör

Schokoladen-Ei mit Quark und Mango-Püree

16. März 2018

Tag fünf der Osterbrunch-Woche steht ganz im Zeichen von süßen Sünden, Desserts und Naschereien. Für viele ein Traum, für mich in der vergangenen Woche Grund zur Verzweiflung. Aber manchmal ist der Kopf einfach dicker als das Schokoladenei! Seit Jahren wollte ich diesen hübschen Nachtisch im Eier-Look zubereiten und davon konnte mich (fast) nichts abhalten. Ihr denkt jetzt bestimmt: 'Was hat sie denn? Sind doch bloß 3 Zutaten!'
Genau, und eine davon reicht vollkommen aus, um mich meiner Nerven zu berauben: die Schoko-Ei-Hülle! Gedanklich unterlege ich dieses Wort gerade mit der Melodie aus Psycho, nur damit ihr eine Ahnung davon bekommt, was ich für diese Themenwoche auf mich genommen habe *lach.
Alles begann ja völlig harmlos. Ich habe die Schokolade auf dem Wasserbad geschmolzen, zum Temperieren am Tisch noch ein paar Stücke dazu gegeben und währendessen 5 Wasserbomben aufgeblasen (Psycho-Melodie!). Vorher abgewaschene, gut getrocknete, Wasserbomben aus Naturkautschuk (Meine kleine Farm - Melodie).
Der Rest sah in der Anleitung total simpel aus. Bömbchen in die Schokolade tauchen, auf ein Backpapier stellen, auskühlen lassen, Bömbchen zerstechen, fertig ist das Schokoschälchen. Denkste! Meine Naturkautschuk-Bio-Bomben haben da nicht mitgespielt. Die eine verlor Luft, die andere implodierte mit einem lauten "plopp" und andere wollten sich einfach nicht mehr von der Schoki trennen.

Die Phase der Suche nach Alternativen hat mich wertvolle Zeit gekostet, deshalb mein Tipp: bestellt euch rechtzeitig eine Gussform für Schokoeier-Hälften, die ihr immer wieder verwenden könnt. Dann ist dieser Nachtisch ratzfatz gemacht und sieht wahrscheinlich etwas hübscher aus als meiner. Nobody is perfect und auf den Geschmack hatte die schwierige Herstellung natürlich keinerlei Auswirkungen ♥

Dessert zum Osterbrunch

Spaghetti-Nester

15. März 2018

Für Tag vier unserer Osterbrunch-Woche haben wir ausnahmsweise keine Kategorie festgelegt. Jede durfte genau das Gericht austüfteln, das für sie bei keinem Brunch fehlen darf. Unsere Tafel biegt sich deshalb langsam, denn heute wird sie zusätzlich mit gefüllten Eiern, Lachs-Häppchen, Ofenpfannkuchen, Sandwichtorte, Tarte und Suppe bestückt. Herrlich ♥ Ich habe mich, wie im letzten Jahr, für etwas Warmes entschieden und Spaghetti-Nester mit Spinat und Eiern zubereitet.
Ein Brunch kann viel Arbeit sein, wenn man ihn alleine ausrichtet, deshalb stelle ich gerne einfache Gerichte zusammen, die man gut vorbereiten kann. Wenn sie dann noch so schön aussehen, wie die Nudelnester, bin ich doppelt glücklich. Die Nudelnester können ohne Eier bereits am Vortag auf ein Blech gesetzt werden. Luftdicht abgedeckt und an einem kühlen Ort, können sie dann auf ihren Einsatz warten. Vor dem Brunch nur noch mit Eiern befüllen, 15 Minuten in den Ofen stellen und fertig ist eine kleine Hauptspeise.

Spaghetti-Nester zum Osterbrunch

Frischkäse-Terrine mit Lachs

14. März 2018

Willkommen zum dritten Tag der Osterbrunch-Themenwoche. Heute haben wir sieben leckere Vorschläge aus der Kategorie "Brotaufstrich" für euch vorbereitet. Von süß bis herzhaft, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. In der Soulfood-Küche steht in diesem Jahr eine Frischkäse-Terrine auf der Ostertafel. Zusammen mit etwas Räucherlachs ein Hingucker, der sich idealerweise am Vortag zubereiten lässt und vor dem Servieren bloß noch aufgeschnitten wird. 
Terrinen stehen schon lange auf meiner To-do-Liste und mit dieser Version taste ich mich ganz langsam an dieses Thema heran. Ursprünglich ist die (essbare) Terrine nämlich eine Pastete ohne Teigmantel, die man in der bekannten Form gart und später kalt isst. Im Laufe der Zeit entstanden neben Fleisch- und Fischterrinen auch vegetarische Gemüse- und Frischkäse-Terrinen, die jedoch nur noch die Form mit ihrer Namensgeberin gemeinsam haben. Bis zur berühmten Terrine d'oie, der Gänseterrine, ist es also noch ein weiter Weg - ich notiere mir das mal für den Osterbrunch 2038.

Frischkäseterrine von Jankes Soulfood

Hot Cross Buns

13. März 2018

Nachdem ich im letzten Jahr mit meinen Bärlauch-Brioches etwas Herzhaftes zum Thema "Brot & Brötchen" zu unserem Osterbrunch beigetragen habe, wird es heute süß und sehr traditionell. Die Hot Cross Buns sind ein typisches Ostergebäck aus Großbritannien, das man inzwischen, aufgrund seiner großen Beliebtheit, beinahe ganzjährig kaufen kann. Die süßen Hefebrötchen mit Rosinen und den klassischen "mixed spices" (einer Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Nelken, Koriander, Piment und Ingwer) zieren das obligatorische Kreuz. Übrigens gilt es nicht (laut Chef John von der BBC) wenn man das Kreuz bloß mit einer Zuckerglasur (Icing) aufträgt - nein, es muss ins Brötchen eingebacken werden.
Überhaupt ranken sich einige Mythen und Geschichten um das Hot Cross Bun. Die einen sagen, es gehe zurück auf die germanische Frühlingsgöttin Eostrae von deren Namen man auch das englische Wort für Ostern abgeleitet haben soll. Bei den Sachsen soll das Kreuz auf den Brötchen, die vier Mondphasen symbolisiert haben während die Protestanten in England zeitweise ein "gefährliches Überbleibsel" des katholischen Glaubens in ihnen sahen. Ein Verbot der Brötchen konnte im 16. Jahrhundert trotzdem nicht durchgesetzt werden. Die Hot Cross Buns waren zu beliebt und so entschied Queen Elisabeth I, sie an Ostern und Weihnachten zu erlauben. Seit 1733 (der ersten schriftlichen Erwähnung der Hot Cross Buns), verbindet man sie mit dem Karfreitag und der Kreuzigung Jesu.
Rezepte gibt es inzwischen so unzählige, wie Entstehungsgeschichten, deshalb habe ich mich für einen Mix entschieden, der mir persönlich am besten gefiel.

Englische Osterbrötchen

Roger Rabbit Smoothie

12. März 2018

Liebe Soulfoodies, in 22 Tagen ist Ostersonntag und in vielen Familien wird wieder die große Tafel für den Oster-Brunch gedeckt. Genau wie im vergangenen Jahr habe ich, gemeinsam mit sechs lieben Blogger-Kolleginnen, Rezepte für eine österliche Themenwoche ausgetüftelt. In den nächsten Tagen versorgen wir euch mit Brot und Brötchen, Aufstrich und Marmelade, Suppe, Pfannkuchen, Kleingebäck, Nachtisch und vielem mehr. Heute starten wir mit einem Begrüßungs-Getränk und da während eines ausgiebigen Brunches mit Freunden oder der Familie mehrere Stunden "geschnattert" wird, gibt es von mir einen Vitaminkick. Der Roger Rabbit Smoothie verleiht euch genügend Power, versprochen. Außerdem mit dabei sind Jeanette von "Cuisine Violette", Marsha von "Eine Prise Lecker", Steph vom "Kuriositätenladen", Nadine vom "Möhreneck", Maja von "moey's kitchen" und Simone mit ihrem Blog "S-Küche". Alle Links findet ihr, wie immer, weiter unten. Außerdem sind wir auf Instagram unter dem Hashtag #foodbloggerosterbrunch unterwegs.

ACE-Smoothie - Jankes Soulfood

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS