Zum dritten Mal bin ich heute Teil der Foodblogger-Rettungstruppe, die sich auf die Fahne geschrieben hat, Lebensmittel vor der vollständigen Übernahme durch die industrielle Produktion zu bewahren. Wir retten, was zu retten ist!
Beim Gang durch die Supermarktregale sieht man immer mehr absurde Fertigprodukte, die doch so einfach und zudem billiger, gesünder und köstlicher selbstgemacht werden können.
Da findet man fertige Currywurst, Bratkartoffeln für die Mikrowelle, tiefgekühlte Burger-Bausätze oder "Feinschmecker-Rührei". Es gibt nichts, was es nicht gibt. Und irgendwann steht man vor dem Kühlregal und hat die Möglichkeit ganze Eimer mit verschiedensten Salaten zu kaufen. Krautsalat, Matjessalat, Eiersalat, Nudelsalat, Wurst- und Fleischsalat, Kartoffelsalat, Salate mit Bulgur, mit Hülsenfrüchten, und, und, und...
Genauso lang ist das Regal mit Marinaden, Salatcremes und -saucen.
Zeit für die Rettergruppe mit wehenden Super-Hero-Umhängen durchs Netz zu düsen und die handgemachten Salate hochleben zu lassen.
Von mir gibt es einen Kartoffelsalat, den ich seit einer Projektwoche in der Schule (vor vielen, vielen Jahren), nahezu unverändert zubereite.
Im Gegensatz zum "glitschigen" Kartoffelsalat meiner Oma, der lauwarm mit einem Dressing aus Essig, Öl und gebratenem Speck gegessen wird, ist mein "Haussalat" mit einer eigenen Salatcreme angemacht. Aber schaut selbst: