Orangen-Zimt-Madeleines

13. Januar 2015

Nicht nur draußen stürmt es. Es stürmt auch in unseren Herzen.
Natürlich haben mich die schrecklichen Meldungen dieser Tage entsetzt.
Und der unglaubliche Aufmarsch gegen Gewalt am Sonntag hat mich tief bewegt. Auch wir als Blogger schreiben unsere Gedanken in einen öffentlichen Raum und teilen sie mit der Welt. Aber dies ist ein Foodblog, deshalb nur so viel: Je pense à toi - Ich denke an dich, Frankreich!


Hugo-Cheesecake zum Geburtstag

11. Januar 2015

Einen schönen Sonntag euch allen. Ich hoffe, ihr werdet gerade nicht allzu sehr von "Felix" durchgepustet? Hier in Hessen fegt es zum Glück nicht ganz so schlimm, wie im Norden. So wie bei Sarah, von Das Knusperstübchen
Dort richte ich nämlich heute einen Geburtstagskaffee aus ♥

Als Sarah mich vor einigen Wochen gefragt hat, ob ich nicht Lust hätte für ihren besonderen Tag einen Gastpost zu schreiben, war ich richtig gerührt und habe natürlich sofort zugesagt. Die ganze Geschichte und meinen Geburtstagskuchen findet ihr HIER.
Vielleicht bekommt ihr ja auch ein Stückchen zum Probieren, wenn ihr euch beeilt :) Also schnell rüber zur lieben Sarah, dort warte ich schon auf euch.
Janke

Cheesecake mit Prosecco

Proseccotorte von Jankes Soulfood


Buchrezension: Meine fabelhafte Bistroküche

9. Januar 2015

Ihr Lieben, wie versprochen bringt das Jahr 2015 einige Neuerungen auf Jankes*Soulfood mit sich. Vielleicht habt ihr in der Seitenleiste schon das Banner für den Soulfood Tuesday entdeckt? Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr Ende Januar, ihr dürft gespannt sein.
Heute habe ich meine erste Kochbuchrezension für euch im Gepäck.
Ab sofort möchte ich euch regelmäßig Inspirationsquellen, Bücher und Zeitschriften vorstellen. Die Rubrik Inspiration wird deshalb in den nächsten Tagen erweitert und ihr findet dort neben vielen tollen Blogs zum Thema Genuss auch meine Empfehlungen und Rezensionen.

Den Anfang macht ein zauberhaftes Buch von Anne-Katrin Weber: Meine fabelhafte Bistroküche*
Auf knapp 200 Seiten entführt uns die Autorin nach Frankreich, in kleine Bistros mit viel Geschnatter, Geschirrklappern und der typisch französichen l'art de vivre.

Ich gestehe, dass mir die Gestaltung eines Buches nicht unwichtig ist und die "Bistroküche" hat mich sofort begeistert. Die Seiten sind liebevoll gestaltet, die Fotos von Wolfgang Schardt machen Lust aufs Kochen und Backen und die Autorin strahlt eine Fröhlichkeit aus, die einfach ansteckend ist.
Gegliedert ist das Buch in le matin (Frühstück), les entrées (Vorspeisen), les plats principaux (Hauptspeisen) und les desserts (Nachspeisen). Aus jedem Kapitel werde ich euch in den nächsten Wochen Rezepte vorstellen.


Neben Klassikern wie Coq au vin, Boeuf bourguignon, Éclairs, Tartes und Salade Nicoise findet man auch viele kleine Leckereien, Konfitüren, Brote und Süßes.
Zusätzlich zu den insgesamt 78 Rezepten streut Anne-Katrin Weber kleine Anekdoten ein, gibt Einblick in ihr ganz persönliches Frankreich und berichtet von ihrer Art die Bistro-Küche in der Hamburger Heimat umzusetzen. Kleine Tipps am Rande ergänzen das ein oder andere Rezept.

Heute möchte ich euch ein Gericht aus der Kategorie "Hauptspeise" vorstellen.
Es gibt Zanderfilet mit Linsen oder wie die Franzosen sagen:

Filet de sandre aux lentilles


Jankes Soulfood

Der obligatorische Wurstsalat

6. Januar 2015

Jetzt ist das Jahr tatsächlich schon wieder 6 Tage alt. Die Weihnachtsbäume werden abgeschmückt, die Feuerwerksreste sind aufgekehrt und der Alltag übernimmt wieder den Wochenablauf.
Anders als in anderen Bundesländern, ist der heutige 3-Königstag in Hessen kein Feiertag. Bei uns haben auch noch nie die Sternsinger vorbeigeschaut. Schade eigentlich. Denn mit meinem Rezept wird die Erinnerung an die Weihnachtszeit (zumindest bei mir und meiner Familie) noch einmal geweckt.

Eigentlich wollte ich es schon zwischen den Jahren posten, aber wie ihr vielleicht mitbekommen habt, war ich etwas "unpässlich" und nicht in der Lage über leckeres Essen zu philosophieren :)
Wurstsalat gibt es im Hause Soulfood traditionell und solange ich denken kann ausschließlich an Heiligabend. Woher diese Tradition kommt, weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber wir führen sie seit vielen, vielen Jahren fort und auch wenn ich an Heiligabend eingeladen bin, habe ich meine Salatschüssel im Gepäck.
Die warmen Speisen gibt es immer erst an den Weihnachtsfeiertagen.
Für alle, die gerne auch mal abends eine frische Scheibe Brot mit Wurstsalat essen, kommt hier mein Rezept:

Jankes Soulfood 2015

Kleine Fingerfood Pinguine

4. Januar 2015

Ihr Lieben, heute gibt es nur einen kurzen Gruß von mir und die Anleitung für diese lustigen Frackträger, die ich am Wochenende für ein Geburtstagsbuffet zubereitet habe. Ein leckeres Fingerfood aus Oliven, Frischkäse und Möhren, das ich bei Steph vom Kleinen Kuriositätenladen entdeckt habe, die es bei Once upon a plate entdeckt hat.. und so werden die Ideen manchmal von Blog zu Blog weitergegeben. Diese kam bei allen Gästen großartig an und die Pinguine waren im Nu aufgefuttert. 



Zutaten:
  • 200g Frischkäse (natur)
  • ca. 15 schwarze Jumbo-Oliven (entsteint)
  • ca. 15 schwarze Oliven (normal, entsteint)
  • 1 große, relativ gleichmäßig gewachsene Karotte
  • ca. 15 Holzspieße

Karotte schälen und in Scheiben schneiden, dann ein kleines "Tortenstück" für den Schnabel heraus schneiden, sodass gleichzeitig die Fußstücke entstehen.
Die Möhren-Dreiecke kommen in die Oliven für den Kopf und werden mit der breiten Seite in die runde Öffnung gesteckt.

Die Jumbo-Oliven habe ich komplett durchgeschnitten, wenn ihr mögt, könnt ihr sie auch nur auf einer Seite einschneiden und dann füllen.
Ich habe kleine Kugeln aus dem Frischkäse geformt, diese auf die Möhrenscheiben gesetzt, dann die zwei Olivenhälften seitlich als Flügel angepresst und die kleine Olive mit dem Möhrenschnabel mithilfe eines Holzspießes auf den Frischkäse gesteckt. Den Spieß einfach durchschieben bis er im Fußteil "Halt findet" - ich denke, ihr versteht, wie ich das meine :)

So wie bei uns Menschen, sind manche etwas kleiner, andere größer, manche haben ein dickeres Bäuchlein und andere wenig Winterspeck.
Damit eure Pinguinfamilie richtig individuell aussieht, könnt ihr die Köpfe mal nach oben und mal zur Seite schauen lassen und kleine Gruppen zusammenstellen. Viel Spaß dabei.



Foodblogbilanz - ein kleiner Rückblick auf mein Jahr 2014

31. Dezember 2014

Ihr Lieben, der letzte Tag im Jahr 2014... und soll ich euch etwas sagen? 
Ich bin so froh darüber! 2014 war eine turbulente Achterbahnfahrt für mich und ich brauche nun dringend den Zauber eines neu angebrochenen Jahres. Ein unbeschriebenes Blatt auf dem noch keine Sorgen stehen und das noch alles zu bieten hat.

Als chronischkranke Rheuma- und Schmerzpatientin hatte ich gesundheitlich gesehen eines der schlimmsten Jahre seit ich denken kann.
Noch nie konnte ich so wenig unternehmen, arbeiten, reisen, besuchen und spontan sein. 
Noch nie war ich mobil so eingeschränkt wie 2014.
Und trotzdem hat mir dieses Jahr eine unvergessliche Erfahrung beschert, die nicht wenig mit meinem kleinen Blog hier zu tun hat.

Noch nie habe ich virtuell so viele tolle Menschen kennenlernen dürfen. Noch nie habe ich mich mit Ernährung so intensiv auseinander gesetzt und noch nie habe ich eine Krankheitsphase so unglaublich optimistisch durchlebt wie 2014. Eure Resonanz in Form von Kommentaren, Mails, ja sogar echter Post hat einen großen Teil dazu beigetragen, dass ich während der letzten Monate trotz allem ein klein wenig stolz auf mein Tagewerk zu Bett gehen konnte.
Dafür DANKE ich auch allen von Herzen. 

Letztens habe ich einen schönen Spruch bei Facebook entdeckt:
Ihr seid die nettesten Unbekannten, die ich jemals nicht getroffen habe!

Natürlich lesen hier auch viele meiner Freunde und meine Soulfood-Familie mit. Aber die wissen ja, wie sehr ich sie für ihre Unterstützung liebe ♥ Einen besonderen Dank möchte ich trotzdem an meine Eltern loswerden, die oft meine Füße und Arme waren, wenn mir die Kraft ausging: Ihr seid die Besten!
Bevor ich nun rührselig werde, schließe ich mich vielen Blogger-Kollegen an und mache mit bei der "Foodblogbilanz 2014". Die Idee dazu hatte Sabine vom Blog Schmeckt nach mehr - vielen Dank für deine Fragen, liebe Sabine.

Fingerfood reloaded: Zwiebeltaler

29. Dezember 2014

Ihr Lieben, Silvester steht vor der Tür und die Statistik meines Blogs rief mir beim Öffnen schon laut "Snaaaaacks" und "Fingerfoooood" entgegen.
Wer meinen gestrigen Post gelesen hat weiß, dass ich leider vor mich hin kränkel und nach dem Motto "Alles muss raus!" alten Ballast abwerfe, um dann hoffentlich gesünder ins neue Jahr zu starten.
Trotzdem kann ich 2014 nicht beschließen, ohne euch die einzig wahre Version meiner Zwiebeltaler mit auf den Weg zu geben!

Am 12. Mai, also in der dritten Woche von Jankes*Soulfood, habe ich sie euch erstmals vorgestellt und noch heute gehört das Rezept zu einem der meistgelesenen.
Wie furchtbar, denn ausgerechnet DIESES Rezept ist das einzige, bei dem ich auf die Verwendung einer Tütensuppe verweise.... auf fertigen Pizzateig und.... Röstzwiebeln... Schande über mein Haupt!!! 

Ich könnte den Beitrag nun aus dem Register schmeißen und den Tütensuppeneklat vergessen machen, aber das fände ich nicht so.... sagen wir elegant.
Stattdessen möchte ich euch meine Zwiebeltaler 2.0 vorstellen und zeigen, wie unspektakulär einfach die hausgemachte Version ist.

Herzhafte Knallbonbons als Silvester-Snack

28. Dezember 2014

Wisst ihr, was eine sehr frustrierende Situation für einen leidenschaftlichen Foodie wie mich sein kann? 
Vergesst all die Katastrophen beim Backen und Kochen, fehlende Lebensmittel nach Ladenschluss, vermasselte Fotos vom Lieblingsrezept oder eine miese Resonanz!
Das alles ist pillepalle im Vergleich zu einem schönen Magen-Darm-Infekt am 2. Weihnachtsfeiertag! Ja, vielen Dank, das kollektive Aufstöhnen konnte ich förmlich hören! Es war in der Tat FURCHTBAR!

Der leckere Rehrücken mit Apfelrotkraut - ich weine ihm immer noch hinterher!
Und dabei hatte ich so fleißig vorgearbeitet, wollte euch am Freitag kleine Weihnachts-Cakepops und gestern einen gedeckten Kirschkuchen präsentieren, bevor es dann endlich wieder herzhaft werden sollte in der Seelenschmaus-Küche.
Tja, an Essen war leider nicht zu denken. Selbst jetzt kann ich noch nicht frei von der Leber weg schreiben und schwärmen, ohne dass es mich dezent schüttelt. Mein kulinarisches Highlight an Weihnachten entfiel also und beschränkte sich in den vergangenen Tagen auf 2 1/2 Einback und einen halben Teller Gemüsebrühe *schluchz.

Umso dankbarer bin ich heute über meinen Besuch in der Glücksbäckerei.
Darauf habe ich mich nämlich schon lange gefreut und der Beitrag lag gut aufgehoben bei der lieben Kathrin, quasi unangetastet von meiner misslichen Situation. Deshalb kann ich jetzt noch ein bisschen ausruhen, Zwieback knabbern und euch mit gutem Gewissen zum Blog "Backen macht glücklich" weiterleiten. 
Dort findet ihr neben meiner Idee für einen leckeren Silvester-Snack natürlich auch all die Köstlichkeiten, die Kathrin zu bieten hat!
Mit einem Klick auf das Bild landet ihr direkt bei meinen "Knallbonbons mit zwei herzhaften Füllungen" und könnt euch von dort systematisch vorarbeiten.
Von meiner Couch aus, wünsche ich euch einen schönen Sonntag. Eure Janke

http://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/silvester-fingerfood-herzhafte-knallbonbons.html

Nach einem Jahr bei den lieben Glücksbäckern, darf das Rezept für die Knallbonbons nun auch ganz offiziell ins Seelenschmaus-Archiv einziehen.

Zutaten für ca. 16 Stück

Teig:

  • 125g Butter 
  • 250g Mehl 
  • 100g Saure Sahne 
  • ½ TL Salz 
  • 1 Msp. Backpulver

Lachs-Kräuter-Füllung: 

  • 100g Kräuterfrischkäse 
  • 50g Räucherlachs 
  • 1 Zweig Dill 
  • Schwarzer Pfeffer (gemahlen)

Röstzwiebel-Schinken-Füllung: 
  • 100g Frischkäse natur 
  • 25g geräucherter Schinken 
  • 1 Zwiebel 
  • etwas Mehl + Butter 
  • 1 TL Dijon-Senf* 
  • Salz & Pfeffer

außerdem: 
  • 1 Bund Schnittlauch (mind. 32 Stängel) 
  • 1 Eigelb 
  • 1 EL Milch


Den Teig für die Knallbonbons habe ich während der Weihnachtsbäckerei neu für mich entdeckt. Er ist ein absoluter Allrounder und ganz einfach gemacht. Die Saure Sahne verleiht ihm eine schöne Leichtigkeit und er muss nicht ruhen oder gehen. Perfekt für die Last-Minute-Silvesterküche.

Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und mixt sie so lange mit einem Knethaken, bis ein glatter Teig entstanden ist. Diesen teilt ihr in 16 Portionen (ca. 30g pro Portion).

Auch die Füllungen sind ruck zuck gemacht. Schneidet den Lachs in kleine Würfel und hackt den Dill. Beides wird mit dem Kräuterfrischkäse vermischt und mit Pfeffer gewürzt.

Für Füllung Nummer zwei wird die Zwiebel geschält und in feine Ringe geschnitten. Leicht in Mehl wälzen und in etwas Butter kross ausbacken. Nachdem sie ausgekühlt sind mit Frischkäse, Senf und dem gewürfelten Schinken vermischen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun braucht ihr nur noch das Eigelb mit der Milch verquirlen und das Bonbonwickeln kann losgehen.

Formt aus den Teigklumpen flache Rechtecke. Das funktioniert mit dem Handballen oder einem Nudelholz am besten. In die Mitte gebt ihr einen guten Teelöffel Füllung und klappt die langen Seiten darüber zusammen. Drückt die entstandene Teigrolle links und rechts neben der Füllung zusammen und formt so ein Bonbon. Dieses legt ihr mit der Schnittstelle nach unten auf ein Blech mit Backpapier.

Falls ihr etwas von den Füllungen übrige behaltet, schmecken diese auch wunderbar auf Brot oder Brötchen beim Neujahrsfrühstück.
Während ihr die backfertigen Bonbons mit der Ei-Milch-Mischung bestreicht, kann der Backofen auf 160°C Heißluft vorheizen. Schiebt das Blech auf die zweite Schiene von unten und backt die Bonbons ca. 20-25 Minuten bis sie goldbraun sind. Schnittlauch in dieser Zeit belesen, waschen und trocken tupfen.

Die fertig gebackenen Bonbons auf einem Rost abkühlen lassen und mit Schnittlauch eine kleine Schleife um die Enden knoten. Das ist mein Fingerfood-Rezept für eure Silvesterparty und ich bin gespannt, wie ihr es findet. Natürlich kommen beide Varianten auch prima ohne Fleisch und Fisch aus und können so als vegetarische Leckerei serviert werden.


DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS