[Werbung] Köttbullar - Hackbällchen in Sauce

1. März 2018

Ihr Lieben, heute ist Halbzeit bei meiner Ankarsrum-Themenwoche zusammen mit Steph vom KuLa und wir möchten euch ein weiteres Zubehörteil unserer neuen Küchenmachine näher vorstellen: den Fleischwolf. Während ich in der Soulfood-Küche den schwedischen Klassiker Köttbullar für euch zubereitet habe, gibt es drüben bei Steph köstliches Frühstücksfleisch im Glas. Ich durfte es bereits bewundern und würde euch dringend raten, bei ihr vorbei zu schauen. Und so geht es hier auf dem Blog weiter:

Schwedische Hackbällchen in Sauce

[Werbung] Makkaroni mit Makrelen-Pesto

28. Februar 2018

Tag drei der Ankarsrum-Themenwoche habe ich zum Pasta-Tag auserkoren. Heute erfahrt ihr, welche Möglichkeiten der Nudelherstellung die Ankarsrum bietet und wie gut ich damit klargekommen bin. Außerdem stelle ich euch den Mix-Aufsatz (Blender) vor, mit dem ich ein Rezept für Makrelen-Pesto zubereitet habe. Dazu gibt es eine große Portion Makkaroni.
Bei Steph im KuLa findet ihr parallel dazu alle Infos zur Ankarsrum-Getreidemühle und zum Flocker. Außerdem kam bei ihrem "Vollkornbrot mit Saaten und Karotte" der Knethaken zum Einsatz. Schaut also unbedingt bei ihr vorbei. Und so geht es in der Soulfood-Küche weiter:


[Werbung] Schwedische Zimtkringel

27. Februar 2018

An Tag zwei der Ankarsrum-Themenwoche dreht sich im wahrsten Sinne des Wortes alles um den Teig. Wenn diese Küchenmaschine nämlich eins besonders gut kann, dann ist es die Zubereitung von Hefeteig. Mich persönlich macht das sehr glücklich, denn was ich besonders gerne zubereite, richtig, ist Hefeteig. Frida (besonders wertvolle Küchenhelfer erhalten bei uns einen Namen) und ich ergeben also ein Dreamteam. Dabei stand ich dem "ominösen Teigroller" zu Beginn eher skeptisch gegenüber. Unser Start war etwas holprig, aber bereits beim zweiten Teig klappte alles prima.
Inzwischen habe ich ca. 15x verschiedene Hefeteige mit der Ankarsrum zubereitet und kann ihr dafür ein dickes Sternchen geben. Heute habe ich ein Rezept für köstliche, schwedische Zimtkringel mitgebracht und erzähle euch, wie die Rührwalze der Ankarsrum funktioniert. In den nächsten Tagen geht es weiter mit Rezepten aus der schwedischen Heimat meiner neuen Küchenmaschine und natürlich findet ihr auch bei Steph vom KuLa wieder einen Beitrag, sowie das Rezept für "Traditionelles Challah". 

Hefeteig aus der Ankarsrum

[Werbung] Endlich eine eigene Küchenmaschine - die Ankarsrum Assistent aus Schweden

26. Februar 2018

Ihr Lieben, in den nächsten sieben Tagen möchte ich euch, im Rahmen einer Themenwoche zusammen mit Steph vom Blog Kleiner Kuriositätenladen (KuLa), meine neue Küchenhilfe aus Schweden vorstellen: die Ankarsrum Assistent Original.
Heute beginnen wir auf beiden Blogs mit einer Gerätevorstellung und zeigen euch, welches Zubehör die Ankarsrum im Gepäck hat. Steph wird aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Nutzung verschiedener Küchenmaschinen auch auf die Unterschiede zu anderen Geräten eingehen. Für mich ist die Ankarsrum die erste, eigene Küchenmaschine dieser Größe und ich werde euch verraten, ob sie anfängertauglich ist oder nicht. 
Zusätzlich zu vielen Informationen und Erfahrungsberichten, haben wir natürlich auch Rezepte für euch vorbereitet.

Küchenmaschine im Test

Herzhafter Streuselkuchen mit Lauch

22. Februar 2018

Ihr Lieben, kaum hatte ich mich durch all die köstlichen Wirsing- und Rosenkohl-Rezepte aus der ersten Runde von "Saisonal schmeckt's besser" gelesen, begann auch schon die Planung für unsere Februar-Aktion. Heute haben wir erneut 26 Beiträge für euch vorbereitet, in denen sich alles um Lauch und/oder Rote Bete dreht. Hier bei mir gibt es einen Vollkornhefekuchen mit Lauch und würzigen Käsestreuseln. Am Ende des Beitrages findet ihr, wie gewohnt, alle Links zu den anderen Rezepten. Stöbert euch unbedingt einmal von vorne bis hinten durch - es lohnt sich!
Im Januar fiel es mir ehrlich gesagt sehr schwer, zwischen Wirsing und Rosenkohl zu entscheiden, denn beide Gemüse mag ich unschwahrscheinlich gerne.
Für die Februar-Runde war hingegen sofort klar, dass ich etwas mit Lauch machen möchte. Lauch ist ein Gemüse, das ich oft und gerne für Pfannengerichte oder Aufläufe verwende. Er passt angebraten ganz toll zu Kartoffeln, macht sich aber auch zu Reis und in Suppen oder Nudelsaucen gut. Sucht in der Sidebar einfach mal nach dem Stichwort "Lauch" und ihr findet eine lange Liste mit lauchigen Soulfood-Rezepten. Ihr seht schon, ich bin Lauch-Fan und deshalb muss ich ihm heute unbedingt den ganz großen, roten Teppich ausrollen. Gut, es ist ein Dinkelteppich, aber dafür gibt es noch leckere Streusel on top und fertig ist ein wunderbar herzhafter Kuchen.


Hering in Tomatensauce

20. Februar 2018

Schon als Kind war ich kulinarisch sehr experimentierfreudig. Während andere ihren Spinat verweigerten, löffelte ich ihn mit Vorliebe. Im Frühjahr konnte man mich mit sauren Rhabarberstangen erfreuen und zum Abendbrot gab es manchmal Hering in Tomatensauce. Ganz klassisch aus der flachen Dose mit einer Lasche zum Aufziehen.
Genau auf diesen eingelegten Hering hatte ich letztens nach sehr langer Zeit wieder Lust. Natürlich wollte ich mir dieses Mal keine Dose kaufen, sondern den Hering selbst in Sauce einlegen. Wie passend, dass ich mir im Januar einen wunderschönen, alten Fischtopf gekauft habe. Steph vom Kuriositätenladen hatte mir von ihrem liebsten Dawanda-Shop für alte und antike Schätzchen vorgeschwärmt und wie es der Zufall wollte, haben wir uns beide in einen dort angebotenen Heringstopf verknallt. Schnell war ein zweites Exemplar gefunden und ich finde, sie passen beide ganz wunderbar in unsere jeweiligen Küchen.
Der Freude nicht genug, weihen wir unsere Fischtöpfe heute auch noch gemeinsam ein. Während ich meinen Hunger auf Hering in Tomatensauce stillen konnte, gibt es bei Steph schnabulöse Maränen, die sie wie Brathering zubereitet und eingelegt hat. [Hier] geht es zu ihrem Beitrag und dem zweitschönsten Fischtopf der Welt *kicher..

Heringsfilet in Tomatensauce selber machen

Lauch-Risotto mit Champignons

18. Februar 2018

Risotto ist für mich der Inbegriff von Soulfood! Wenn ich lange keinen Reis gegessen habe, packt mich irgendwann der Heißhunger (oder besser Reishunger!) und ich muss mir Risotto, Milchreis oder Bratreis machen. Für ein schönes Risotto braucht es allerdings Zeit und kräftige Arme. Ich gehöre nämlich zu den Dauer-Rührern unter den Risotto-Köchen und könnte es niemals sich selbst überlassen. Mit einem Holzlöffel wird es liebevoll umsorgt, bis es die perfekte Konsistenz hat; über die es übrigens genauso hitzige Diskussionen gibt, wie über die Dauer-Rühr-Technik. Für mich muss der Reis außen cremig und innen gerade so bissfest sein. Ich bin der Meinung, das bekommt man nur mit Rühren hin :) Wenn ich mein fertiges Risotto dann warm aus einem tiefen Teller löffeln kann, bin ich glücklich. 
Mit dem heutigen Beitrag zieht deshalb bereits das fünfte Risotto-Rezept auf dem Blog ein - damit mir das Glück nie ausgeht und ihr euch auch ein Gäbelchen davon klauen könnt ♥  

Lauch-Risotto von Jankes Soulfood

Einback

11. Februar 2018

Eigentlich ist die Faschingszeit ja für Fettgebackenes wie Berliner, Quarkbällchen und Co. bekannt. In der Soulfood-Küche habe ich während der vergangenen Tage jedoch an meinem liebsten Einback-Rezept getüftelt und möchte euch heute die herrlich fluffige "Gewinner-Rezeptur" ans Herz legen.
Der Einback, bei uns auch "Blechweck" oder "Reihenweck", ist normalerweise die Vorstufe zum Zwieback. In unseren Breitengraden ist er auch bekannt als "Duureweck". Wörtlich übersetzt heißt das "Totenbrötchen", denn das leicht süße Hefegebäck wird hier traditionell beim Beerdigungskaffee gereicht und an die Nachbarschaft verteilt. 
Für meine Backorgie gab es glücklicherweise keinen solchen Anlass, wir essen den Einback nämlich auch an jedem anderen Tag sehr gerne.

In meiner Testreihe habe ich mich zuerst an die "klassische Version" gehalten. Auf 500g Weizenmehl kommen frische Hefe, etwa 150ml Milch, 75g Butter und Zucker, sowie zwei Eier. Mein erstes Ergebnis ging trotz langer Gehzeit nicht richtig auf und der Hefeteig war entsprechend dicht. Außerdem fand ich den Geschmack, im Vergleich zum Einback vom Lieblingsbäcker, sehr fade.
In einer zweiten Version habe ich anstelle der Milch griechischen Joghurt verwendet, sowie etwas Honig und Salz ergänzt. Schon besser, allerdings am zweiten Tag nicht mehr so fluffig, wie der Bäcker-Einback. Die dritte Version schreibe ich euch weiter unten mit in den Beitrag, da wir sie sehr lecker fanden, ich mir als Rheumapatientin jedoch das Ei gerne spare, sofern es geht.
Meine finale Version hat strenggenommen wahrscheinlich nichts mehr mit Einback zu tun und ist durch die doppelte Menge Milch eher ein "Milchback", jedoch wurde sie von allen Testessern als grandios lecker bewertet. Für mich Grund genug, euch das Rezept aufzuschreiben.  


DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS