Kichererbsen-Brotaufstrich

20. Februar 2020

Ich liebe vegetarische Brotaufstriche! Meistens habe ich ein bis zwei Gläser im Anbruch und weitere auf Vorrat im Kühlschrank.
An den ersten Brotaufstrich, mit dem ich als Kind in Berührung kam, erinnere ich mich noch genau. Es war eine "Pastete auf Sojabasis" aus dem Reformhaus. Woanders gab es "solche Sachen" Anfang der Neunziger tatsächlich noch nicht zu kaufen. Damals ersetzte sie in meiner Familie regelmäßig die (bis dahin sehr beliebte) feine Kalbsleberwurst und wir aßen sie (nach kurzer Eingewöhnung) alle gerne.
Inzwischen findet man zahlreiche vegetarische Brotaufstriche und gemüsige Streichcremes in jedem Supermarkt, sodass für wirklich jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist.
Hausgemacht sind der Fantasie natürlich gar keine Grenzen mehr gesetzt und man kann sich sein liebstes Aroma ratzfatz selbst aufs Brot zaubern.

Als Basis für vegane Leckereien, eignen sich Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, und Kidneybohnen sowie Tofu prima - man kann aber auch reine Gemüseaufstriche zubereiten.
Würze und Abwechslung bringen Kräuter, Saaten und Nüsse. Oder kombiniert doch einmal Obst und Gemüse! Ihr seht, an der Brotbelag-Front gibt es viel zu entdecken.
Beginnen wir heute mit einem orientalischen Kichererbsen-Aufstrich in den ich drei meiner Lieblingsgewürze gepackt habe: Kreuzkümmel, Zimt und Curry.  

vegetarischer Kichererbsen-Brotaufstrich

Herzhafter Hefezopf mit Bolognese-Sauce

14. Februar 2020

Am heutigen Tag der Floristen und Tankstellenshops möchte ich euch einen alternativen Vorschlag unterbreiten, wie ihr euren Liebsten eine Freude machen könnt. 
Verschenkt doch einfach mal Zeit. Zeit für ein richtig schönes Essen. Oder kocht gemeinsam. Schnippelt die Zutaten, nascht währenddessen davon und genießt mit allen Sinnen, ohne dabei auf die Uhr zu sehen.
Gemeinsame Zeit ist so kostbar und wisst ihr was? Man kann sie das gesamte Jahr über verschenken. Nicht nur heute. Nicht nur, weil man mal wieder "sollte".  Ein gemeinsames Essen wärmt nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele. Versprochen!

Ganz besonders, wenn es eine köstliche Tomatensauce und Käse enthält! Viel Käse! 
Dann steht der amore nichts mehr Weg. Und hey, ein Blümchen passt trotzdem noch auf den Tisch. In diesem Sinne: einen schönen Valentinstag euch allen.

Hefezopf mit Bolo und Käse

Fastnachts-Kreppel aus Mittelhessen

9. Februar 2020

In meinem letzten Beitrag habe ich euch kulinarisch nach Syrien entführt, heute bleibe ich mit meinem Rezept in der Heimat. Diese befindet sich im schönen Mittelhessen an der Lahn und ich habe euch inzwischen so viele Klassiker aus meiner Gegend vorgestellt, dass ich für unsere Aktion "All you need is.." ordentlich ins Grübeln kam.
Unsere traditionelle Heimatküche ist sehr deftig. Im Winter spielen Fleisch, geräucherte Wurst, Kohl und Wurzelgemüse in vielen Rezepten eine wichtige, oft geschmacksgebende Rolle. Ein tolles Beispiel dafür ist der Krautpudding, den man wahlweise mit Weiß-, Rotkraut oder Wirsing zubereiten kann. 
Auch bei den regionalen Kuchen-Leckereien geht es eher rustikal zu. Der "Schmierschelkuche" kommt mit einem Boden aus Brotteig daher, während der "Bodderlochkuche" aus Hefeteig zwar süß aber trotzdem auch ein "Auf-die-Hand-Kuchen" ist. 
Beim Blättern durch Omas Backbuch bin ich dann schließlich auf einen süßen "Winter-Klassiker" gestoßen, den ich euch hier auf dem Blog bislang vorenthalten habe: 
Fassenachts-Kreppel.
Ja, hier zwischen Gießen und Wetzlar sagt man weder Karneval noch Fasching, sondern Fassenacht oder "Fassenoacht". Und Kreppel? Na, das sind unsere Berliner. Etwas kleiner und gefüllt mit "Hoink" (Pflaumenmus aus dem Ofen).
Mir schmecken übrigens, früher wie heute, die mitunter sehr lustigen Reste, die beim Ausstechen des Teiges entstehen, immer am besten. Wenn ihr Kinder habt, backt diese "Zwischenräume" unbedingt so aus, wie sie sind. Beim Essen kann man dann der Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam überlegen, was die kleinen Gebäckstücke darstellen. 

Kräppel mit Hoink von Jankes Soulfood

Mohn-Grieß-Kuchen

5. Februar 2020

Ihr Lieben, heute möchte ich euch mit einem Kuchenrezept nach Syrien entführen. Von dort stammt Malakeh Jazmati, die mit ihrem Buch "Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat", eines meiner liebsten Kochbücher der vergangenen Jahre geschrieben hat.
Der Grießkuchen mit Mohn ist schnell vorbereitet, denn Malakeh wiegt ihre Zutaten mit einem Glas ab. Ich (als kleiner Kontrollfreak) musste natürlich alles wiegen und fein säuberlich für euch aufschreiben.
Es ist schon komisch, beim Kochen bin ich immer völlig zwanglos und schmeiße mitunter Zutaten in Topf und Pfanne, wie eine trankbrauende Kräuterhexe. Beim Backen hingegen, besonders bei Rührteigen, habe ich im wahrsten Sinne "Gewichte" im Kopf.
Einerseits ist es gut, gewisse Anhaltspunkte für Zusammensetzungen von Teigen so abrufen zu können, andererseits wäre ich vermutlich nie auf ein Kuchenrezept mit Grieß, Blaumohn, Joghurt und Orangensaft gekommen.

Vorsatz für 2020: ein bisschen mehr Malakeh!
Oder es wieder öfter machen, wie meine Oma es mir einst beibrachte: "Ein Putchen Salz, ein Schlückchen Milch, Mehl soviel der Teig aufnimmt.." - ein Albtraum für mich, als ich damit begann, ihre Rezepte aufzuschreiben - perfekt jedoch, um das richtige Gespür fürs Kochen und Backen zu bekommen. 

Mohn-Grieß-Kuchen - Jankes*Soulfood

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS