Crepes-Röllchen mit Winterpesto

28. Dezember 2017

Nach Weihnachten ist vor Silvester. Ich merke das immer daran, dass meine Fingerfood-Beiträge ganz weit nach vorne rücken auf eurer Beliebtheitsskala.  Da passt es ganz vorzüglich, dass mein letztes Rezept für "Das ultimative Pestoding" ebenfalls ein leckerer Snack ist: es gibt Crepes-Röllchen mit Feldsalat- und Rote-Bete-Pesto.
Mit dem heutigen Beitrag beschließen wir unser Pesto-Jahresevent und ich freue mich schon auf neue Herausforderungen im nächsten Jahr. Insgesamt 10 Pestos habe ich dank unserer kleinen Blogger-Gruppe 2017 zubereitet und war dabei immer bemüht, etwas Neues für euch zu kreieren. Dass man Pesto nicht bloß zu Nudeln essen kann, haben wir alle mit vielen, abwechslungsreichen Rezepten bewiesen und hatten großen Spaß dabei. Hier habe ich euch nochmal meine Beiträge aufgelistet. Mein persönliches Highlight war der Oktober mit Naan-Brot und orientalischem Pesto, dicht gefolgt von den Fetawürfeln mit Kirschpesto. Aber seht selbst.

Das ultimative Pestoding 2017

Fingerfood-Pesto-Crepes

[Werbung] Weihnachtsverlosung 2017

25. Dezember 2017

Ihr Lieben, die jährliche Weihnachtsverlosung ist inzwischen Tradition geworden und in diesem Jahr freue ich mich ganz besonders über das, was ich für euch unter den Tannenbaum gelegt habe.
2017 wird mir persönlich immer als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem ich meinen Ratgeber 111 Genießerrezepte bei Rheuma* veröffentlicht habe. Klar, dass das Buch also im heutigen Päckchen nicht fehlen darf. Die Rezepte eignen sich natürlich auch bestens für Nicht-Rheumis und schmecken allen, die sich frisch und vollwertig ernähren möchten.
Dazu gibt es einen hochwertigen Messerblock der Firma Zwilling. Vielleicht erinnert ihr euch an meinen Artikel "Küchenhelfer für Menschen mit Rheuma" und an die Wichtigkeit von guten Messern. Gemeinsam mit Zwilling, habe ich mich für ein Set entschieden, das ergonomisch geformt ist und gut in der Hand liegt. Die 4 Messer gehören zur beliebten Serie ®VIER STERNE; dazu gibt es einen Wetzstahl und den schönen Block aus Bambus.

Wenn ihr dieses tolle Paket gewinnen möchtet, kommentiert bitte hier auf dem Blog und erzählt mir, welches Gericht ihr mit Weihnachten verbindet und was nicht fehlen darf. Die genauen Teilnahmebedingungen habe ich euch unten noch einmal aufgeführt.
Euch allen viel Glück und schöne Feiertage. Eure Janke

28.12.2017 - das Los hat entschieden:
Liebe Gudrun Jeschke, herzlichen Glückwunsch, du hast gewonnen!

01.01.2018 - neues Jahr, neues Glück
Liebe Mona, es wurde neu ausgelost und du hast gewonnen! 

08.01.2018 - aller guten Dinge sind drei!
Liebe Tine, es wurde erneut gelost und du bist die Glückliche
 
Bitte sende deine Anschrift an jankessoulfood@web.de, damit sich dein Gewinn auf den Weg zu dir machen kann.
 

Weihnachtsgrüße 2017

24. Dezember 2017

Ganz egal, ob ihr Weihnachten feiert, ganz egal an was ihr glaubt - 
euch allen eine schöne Weihnachtszeit mit lieben Menschen 
und wundervollen Momenten. Eure Janke


Mousse-au-chocolat-Torte

21. Dezember 2017

Ihr Lieben, ich schäme mich ein wenig. Meine Weihnachtsbäckerei war in diesem Jahr genau einen Tag lang geöffnet. An diesem Tag habe ich es geschafft, eine große Ladung Mohn-Sterne zu backen und anschließend hatte ich schlichtweg keine Lust mehr auf Plätzchen. 
Als kleine Entschädigung gibt es nun zum Weihnachtswochenende eine Torte. Ja, richtig gelesen, ich habe eine Torte gebacken. Eine sehr einfache zwar, aber es ist eine Torte mit mehreren Schichten. Ich kann das Wort nicht oft genug schreiben, so selten wird es hier benutzt: TORTE ♥
Dafür dass ich keine "Torten"-Bäckerin und Dekor-Queen bin, finde ich sie ganz hübsch geraten. Die Hauptsache ist sowieso der Geschmack und hier konnte ich mit meiner Füllung aus Mousse au chocolat und Preiselbeerkompott voll punkten. Das hat zumindest die liebe Verwandtschaft gesagt, die am letzten Wochenende ein Stück davon gegessen hat.

Schokomousse-Torte

Küchenhelfer für Menschen mit Rheuma

16. Dezember 2017

Liebe Rheumis, liebe interessierte Leser,
in diesem Beitrag möchte ich euch einige Tipps für Alltagshelferlein geben, die Rheumatikern das Arbeiten in der Küche erleichtern können. Meine Liste ist sicherlich nicht vollständig, aber es geht mir darum, einen ersten Eindruck zu vermitteln.
Meine Auswahl basiert auf eigenen Erfahrungen, weil ich das Produkt selbst verwende, oder auf Empfehlung anderer Rheumatiker. Solltet ihr selbst noch Tipps für ein Produkt haben, das euch den Alltag in der Küche erleichtert, schreibt mir gerne. Vielleicht bekommen wir so eine umfangreiche Sammlung zusammen. Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Amazon-Partnerlinks. Mehr dazu, könnt ihr rechts in der Sidebar lesen.

Sicherlich beginnt alles mit der Frage, ob es überhaupt möglich ist, an einem bestimmten Tag zu kochen und wenn ja, wie aufwendig. Wer Rheuma hat kennt das bestimmt, man wacht morgens auf und muss zuerst in seinen Körper reinspüren, um die Frage nach einem möglichen Tagesablauf beantworten zu können. Meistens merkt man dann recht schnell,  ob man in der Lage ist, lange in der Küche zu stehen.
Neben Arbeitsflächen auf einer rücken- und armschonenden Höhe, sowie gut erreichbaren Schubladenschränken, war die Anschaffung eines ergonomischen Drehhockers* eine unwahrscheinlich große Hilfe für mich. Auch Bügelstühle, Barhocker mit Lehne oder andere Stehhilfen, können das Kochen am Herd enorm erleichtern.


Hüftgold & Lametta als kostenloses PDF

12. Dezember 2017

Ihr Lieben, ich bin neugierig, wie hat euch unsere Weihnachtsmenü-Woche "Hüftgold & Lametta" gefallen? Uns selbst hat sie riesengroßen Spaß gemacht und meine Nachkochliste ist mal wieder ein ganzes Stück länger geworden. Sollte ich mir aus all den schönen Ideen und köstlichen Gerichten ein komplett neues Menü zusammenstellen, würde ich wahrscheinlich platzen, weil ich am Ende des Tages 30 Gänge gefuttert hätte *lach.
Ganz besonders toll fand ich den Zwischengang, der bei uns allen herrlich bunt und abwechslungsreich war.
Bevor wir uns nun wieder in die Weihnachtsbäckerei und unsere eigenen Projekte stürzen, gibt es als Abschluss von "Hüftgold & Lametta" noch eine Überraschung.
Nadine vom Möhreneck hat gezaubert und am Wochenende ein wunderschönes PDF mit allen 50 Rezepten zusammen gebastelt, das wir euch gerne zur Verfügung stellen möchten. Vielleicht findet so das ein oder andere Gericht in den nächsten Jahren auf eure Weihnachtstafel und gerät nicht in Vergessenheit ♥






Kleine Rotweinkuchen mit Birne

8. Dezember 2017

Ihr Lieben, nicht zu fassen, nun ist die Weihnachtsmenü-Woche 2017 schon wieder fast vorbei. Einen letzten Gang haben wir heute noch für euch. Den krönenden Abschluss, unser großes Finale sozusagen, besteht aus 10 süßen Sünden zum Dessert. Vom Eis über Mousse bis zu Kuchen und Crêpes ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei.
Bevor ich euch jedoch das Rezept für meine Nachspeise ans Herz lege, möchte ich ein riesengroßes Dankeschön an Jeanette, Maja, Nadine, Sarah, Simone, Steph, Jens, Lars und Malte loswerden. Es war eine große Freude mit euch und unsere wilde Planerei hat für die ein oder andere Lachträne bei mir gesorgt.
Danke an Nadine für die Gestaltung unseres wunderschönen Banners, an Jens der 50 Links für uns in eine geordnete Struktur gebracht hat und an Steph, die uns regelmäßig auf die Füße treten musste, damit wir in die Gänge, beziehungsweise unsere Küchen kamen.

Kulinarisch gesehen waren die letzten Tage eine großartige Horizonterweiterung für mich und ich würde mich riesig freuen, wenn wir euch Lesern ebenfalls neue Ideen für die Weihnachtstage präsentieren konnten. Das gab es bei mir:

Köstlich verpackt - Mein Weihnachtsmenü 2017 im Überblick


05. Dezember 2017 - Vorspeise 
Soupe à l'oignon - französische Zwiebelsuppe

06. Dezember 2017 - Zwischengang
Kabeljau im Rösti mit Rote-Bete-Mousse


08. Dezember 2017 - Dessert
Rotweinküchlein mit Birne 



Rinderfilet in Wirsing und Blätterteig

7. Dezember 2017

Kinder, wie schnell die Zeit vergeht. Heute serviere ich euch tatsächlich schon den Hauptgang meines Weihnachtsmenüs 2017. Dieser stand als erstes fest, als ich anfing zu planen und ich freue mich, dass er genau so geworden ist, wie ich es mir vor einigen Wochen vorgestellt hatte. Ich wollte gerne ein gutes Stück Fleisch zubereiten, da ich das wirklich sehr selten mache. Also, gut ist das Fleisch natürlich immer von unserem Schlachter, aber ich bereite kaum große Mengen am Stück zu und wenn, dann war es in diesem Jahr meistens Wild von unserem befreundeten, heimischen Jäger. Dieses Fleisch esse ich wirklich mit großem Genuss, auch wenn ich ansonsten problemlos mit vegetarischen Gerichten über die Woche komme.

Wer also auch an Weihnachten auf Fleisch verzichten möchte, hat mein vollstes Verständnis. Den Braten, den ich euch heute zeige, könnt ihr einfach in einen vegetarischen Hauptgang umwandeln, indem ihr einen Wirsingstrudel daraus macht. Zusammen mit einer köstlichen Wein-Senfsauce und in Butter geschwenkten Champignons, wird es euch oder euren vegetarischen Gästen an nichts fehlen.
Ansonsten bitte ich euch an dieser Stelle, stets auf Biofleisch zu achten und auf abgepackte Supermarktware zu verzichten. Nicht bloß an Weihnachten ♥

Köstlich verpackt - Mein Weihnachtsmenü 2017 im Überblick


05. Dezember 2017 - Vorspeise 
Soupe à l'oignon - französische Zwiebelsuppe

06. Dezember 2017 - Zwischengang
Kabeljau im Rösti mit Rote-Bete-Mousse

07. Dezember 2017 - Hauptgang
Rinderfilet in Wirsing und Blätterteig mit Wein-Senfsauce 

08. Dezember 2017 - Dessert
Rotweinküchlein mit Birne 

Jankes Soulfood

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS