Scones mit Rhabarber-Vanille-Marmelade

26. April 2018

Ihr Lieben, heute ist der letzte Donnerstag des Monats und inzwischen wisst ihr bestimmt, was das bedeutet? Genau, unsere "Gemüsegruppe" präsentiert euch, im Rahmen der gemeinsamen Aktion Saisonal schmeckt's besser, viele köstliche Rezepte. 
Für unseren April-Termin war ein Gemüse sehr schnell festgelegt: der Rhabarber. 
Beim zweiten Gemüse aus unserer Liste gab es aufgrund der (wie sage ich es am besten?) "sehr abwechslungsreichen Wetterlage in D-A-CH" diverse Probleme bei der Umsetzung. Zwei Teilnehmerinnen waren jedoch so tapfer und haben keine Mühen gescheut, dem Mangold ein leckeres Rezept zu widmen. 
Sich nach den Jahreszeiten zu richten, bedeutet mitunter eben auch, dass sich die Saison eines Gemüses aus dem Freiland verschiebt. Das Wetter können wir glücklicherweise noch nicht steuern.
An mir ist der April seltsamerweise vorbeigerauscht wie ein ICE ohne Zwischenstopp und ich freue mich auf einen frühlingshaften Mai, der mir Seele und Körper wärmt ♥ 
Bis dahin lese ich mich durch die wundervollen Beiträge, heute insgesamt 20 an der Zahl und probiere das ein oder andere, neue Rezept aus.

Scones mit Rhabarber-Marmelade

11 Tipps für weniger Plastik in der Küche

25. April 2018

Ihr Lieben, heute gibt es ausnahmsweise kein Rezept, sondern einen Beitrag zum Thema "Plastikfreie Küche", der mir sehr am Herzen liegt.
In den letzten Monaten hat sich in meiner Küche einiges verändert. Es sind sehr kleine Schritte und Maßnahmen hin zu weniger Müll und Plastik im Alttag, aber ein Anfang ist gemacht und ich bin sehr glücklich darüber.
Heute ist es genau vier Jahre her, dass ich mit dem Food-Bloggen angefangen habe und mit jedem Jahr wuchs mein Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit.
Begonnen habe ich mein Umdenken damit, dass ich inzwischen zu 80% saisonal koche, also mit den Zutaten, Obst und Gemüsen, die einem die aktuelle Jahreszeit in Deutschland gerade bietet. Höher will ich da gar nicht ansetzen, denn natürlich landen auch in meinem Einkaufskorb hin und wieder Gemüse aus der Tiefkühlabteilung oder vorgegarte Hülsenfrüchte.
Da wir selbst viel einkochen und einfrieren darf es im Winter auch mal ein Glas Kirschen zu den Waffeln geben und klar, auch ich konsumiere Lebensmittel, die hier in Deutschland nicht angebaut werden wie beispielsweise Zitrusfrüchte, Bananen, Reis, Kaffee oder Kakao. Der Großteil meiner Ernährung trägt jedoch inzwischen das Prädikat "saisonal". Schränke ich mich damit ein? Im Gegenteil! Jede Jahreszeit hat für mich ihre Highlights und so ist der erste Spargel, der erste frisch gebackene Erdbeerkuchen oder die erste warme, sonnengereifte Tomate vom Strauch ein  großer Genuss.



Petze, Pitsche & Bodderloch

10. April 2018

Ihr Lieben, heute möchte ich euch im Rahmen der Aktion "MundArt - dein Rezept im Dialekt" in unser kleines Dorf mitnehmen und einmal so schreiben, wie die älteren Generationen hier noch reden: in mittelhessischem Platt.
Die Idee dazu kam im Winter auf und ich freue mich riesig, dass ich 10 weitere Foodblogs begeistern konnte, ebenfalls dabei zu sein. Die Links findet ihr weiter unten.

So, etz fange mer o! Derweil mer Richdung Frankfodd die Schnuud ejer eabbes schmoal mache dout, eas se heij bei eus ziemlich braad beim Schwätze. 
Aich kann eus Platt reacht gout verstieh, schwätzes owwer neat, deshalb hott mir mein Babba bei de Iwwersetzung vo dem Rezept geholfe. Der schwätzt neemlich noch perfekt Platt met sein Leu. So gern weij aich schiene Wearder off Platt hiern, komme deij mir nur schwier iwwer die Libbe. Schoad drimm, deas eus Mundoart nooch un nooch ausstirbt. Deshalb mache mir doas etz zesomme un freue eus ganz oarch, wann ihr aach Schbass dro hott.
Als Rezept hu aich auch de "Petzekuche" mettgebroocht. Doas eas enn ganz tübische Hewekuche ean euser Gejend. Den hunn mei Ommas immer so gebacke.
Un weij sich die Mundoart vo Dorf zou Dorf innerschaare dout, so eas eas aach met de Kuche. Bei eus peatzt mer Delle ean de Daig, deshalb saan mir Petzekuche. E Steck weirer ean Owerhesse, komme deijfe Lächer ean de Daig un mecht se met Bodder voll (Bodderlochskuche) owwer dout Schmoad un Zocker eneann un sääd Pitschekuche dezou.
Un wann de Kuche gout geroare war, saad mei Omma Tilly immer: "Kealle, Kealle, doas schmoacht vielleichd so gout!" ♥

Butterlochkuchen von Jankes Soulfood

DESIGNED BY ECLAIR DESIGNS