Ihr Lieben, ich weiß, ich weiß, es gab erst eine Beilage in Form von Kroketten. Aber das heutige Rezept schlummert nun so lange im Soulfood-Ordner, dass es jetzt unbedingt da raus muss! Es ist eins der Lieblings-Rezepte meiner Mam und gleichzeitig DAS Rezept für DEN ultimativen Semmelknödel. Die Masse wird in einem Tuch gegart, deshalb heißt er: Großer Servietten-Knödel.
Zutaten:
- 200g altbackene Brötchen
- 500g Mehl
- 80ml neutrales Pflanzenöl
- 1/2 Liter Milch
- 4 Eier (getrennt)
- 1 gestrichener TL Salz
- etwas frisch geriebener Muskat
außerdem:
- ein großer Topf
- ein großes Mull- oder Geschirrtuch*
- Küchengarn*
Siebt das Mehl in eine große Schüssel und gebt 4 Eigelb, Salz, Muskat und Milch hinzu. Alles gut miteinander verrühren bis ein glatter Teig entsteht.
Brötchen in Würfel schneiden und auf den Teig geben. Nicht unterrühren. Gießt das Öl über die Brötchenwürfel und lasst alles abgedeckt für 1 Stunde ruhen.
Eiweiß zu Schnee schlagen und nach der Ruhezeit auf die Brötchenwürfel geben.
Nun könnt Brötchen und Eischnee vorsichtig unter den Teig heben, bis alles gut miteinander vermischt ist. Befeuchtet euer Tuch mit frischem Wasser, wringt es aus und legt es in eine große Schüssel. Knödelmasse darauf verteilen.
Tuch in der Mitte über der Teigmasse zusammenschlagen und mit Küchengarn umwickeln. Macht den Knoten nicht zu fest, er wird später während des Kochens gelöst. Etwa zwei Finger breit darüber macht ihr einen weiteren Knoten.
Kocht reichlich Salzwasser auf und gart den Knödel etwa 1 Stunde darin. Nach 20 Minuten wird der untere Knoten gelöst, sodass der Knödel weiter aufgehen kann.
Wenn euer Knödel, so wie meiner auf dem Foto unten, nicht vollständig unter Wasser bleibt, könnt ihr ihn nach 30-40 Minuten vorsichtig wenden.
Den fertigen Serviettenknödel in Scheiben schneiden genießen. Wir mögen ihn ganz klassisch zu Braten, Gulasch oder Pilzsaucen. Besonders gut schmeckt er am nächsten Tag, wenn er in etwas Butter ausgebacken wird.
Habt einen schönen Sonntag, ihr Lieben. Eure Janke
Liebe Janke,
AntwortenLöschenDein Servietten-Knödel ist die Wucht. Auf die Idee in dieser Form bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl ich seit Jahren verschiedene Formen Servietten-Knödel ausprobiert habe und so ein rundes Dämpfsieb habe. Das Rezept ist auch großartig, danke. Dir einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Ingrid
Sehr späte, sehr liebe Grüße und ein Dankeschön für den lieben Kommentar ♥
LöschenLiebe Janke,
AntwortenLöschenich hab mich ja lange nicht an Knödel rangetraut, weil ich immer Angst hatte sie zerfallen mir im Wasser oder was weiß ich passiert. Letztens gab es dann meine ersten Kartoffelknödel und die Angst ist überwunden :). Serviettenknödel hab ich auch noch nie probiert und deiner sieht so verdammt lecker aus. Den muss ich wohl auch mal schleunigst probieren.
Liebste Grüße
Ines
Liebe Ines, gib mir unbedingt eine Rückmeldung, wenn du ihn ausprobiert hast, ja :-)
LöschenLiebste Grüße zurück
Janke